Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 5/2023

18.04.2023 | Operationen an der Leber | Aktuelle Stellungnahmen

Potenzielle Patientengefährdung durch Produktionsstopp klassischer T-Drainagen?

Deutschlandweite Umfrage und Stellungnahme der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft für Leber‑, Galle- und Pankreaserkrankungen (CALGP) der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV)

verfasst von: Prof. Dr. Jan G. D’Haese, Prof. Dr. Waldemar Uhl, Prof. Dr. Andreas A. Schnitzbauer, Prof. Dr. Katrin Hoffmann, Dr. Dr. habil. Gregor A. Stavrou

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 5/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Neuregelung der Medical Device Regulation (MDR) durch die Europäische Union (EU) und Ergänzungen durch die Mitgliedsstaaten führen, obwohl in der Sache zunächst gerechtfertigt, aktuell zu einer Situation, in der die seit Jahrzehnten erfolgreich eingesetzten Nischenprodukte von verschiedensten Herstellern nicht mehr produziert werden dürfen. Eine erneute MDR-Prüfung und Zulassung dieser Nischenprodukte sind aus wirtschaftlichen Gründen nicht zu erwarten. Aktuell betrifft dies auch die seit dem 19. Jahrhundert erfolgreich eingesetzten T‑Drainagen nach Kehr aus Weichgummi oder Latex. Diese werden im Rahmen komplexer hepatobiliopankreatischer Eingriffe und bei Perforationen im oberen Gastrointestinaltrakt genutzt, um die biliodigestive Anastomose zu sichern oder eine stabile Fistel zu generieren und schlussendlich schwere Komplikationen zu vermeiden. Die Arbeitsgruppe Leber/Galle/Pankreas (CALGP) der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) nimmt nach einer Mitgliederbefragung zu diesem Sachverhalt Stellung. Die Politik ist aufgefordert, bei im Ansatz sinnvollen Gesetzesregelungen auf europäischer und nationaler Ebene keinen Generalismus walten zu lassen. Bei nachvollziehbaren und bewährten Konzepten sollten entweder im Ansatz oder bei Entdeckung eines Problems rasch und unbürokratisch Ausnahmegenehmigungen gewährt werden, weil der Wegfall dieses bewährten Nischenproduktes zu Patientengefährdungen bis hin zu Todesfällen führen kann.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Herzog T, Belyaev O, Bakowski P, Chromik AM, Janot M, Suelberg D, Uhl W, Seelig MH (2013) The difficult hepaticojejunostomy after pancreatic head resection: reconstruction with a T tube. Am J Surg 206(4):578–585CrossRefPubMed Herzog T, Belyaev O, Bakowski P, Chromik AM, Janot M, Suelberg D, Uhl W, Seelig MH (2013) The difficult hepaticojejunostomy after pancreatic head resection: reconstruction with a T tube. Am J Surg 206(4):578–585CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Herzog T, Belyaev O, Uhl W, Seelig MH, Chromik A (2012) Hepaticojejunostomy after pancreatic head resection—technical aspects for reconstruction of small and fragile bile ducts with T‑tube drainage. Zentralbl Chir 137(6):559–564PubMed Herzog T, Belyaev O, Uhl W, Seelig MH, Chromik A (2012) Hepaticojejunostomy after pancreatic head resection—technical aspects for reconstruction of small and fragile bile ducts with T‑tube drainage. Zentralbl Chir 137(6):559–564PubMed
5.
Zurück zum Zitat Cianci P, Giaracuni G, Tartaglia N, Fersini A, Ambrosi A, Neri V (2017) T‑tube biliary drainage during reconstruction after pancreaticoduodenectomy. A single-center experience. Ann Ital Chir 88:330–335PubMed Cianci P, Giaracuni G, Tartaglia N, Fersini A, Ambrosi A, Neri V (2017) T‑tube biliary drainage during reconstruction after pancreaticoduodenectomy. A single-center experience. Ann Ital Chir 88:330–335PubMed
6.
Zurück zum Zitat Heidenhain C, Rosch R, Neumann UP (2011) Hepatobiliary anastomosis techniques. Chirurg 82(1):7–10 (12–13)CrossRefPubMed Heidenhain C, Rosch R, Neumann UP (2011) Hepatobiliary anastomosis techniques. Chirurg 82(1):7–10 (12–13)CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Martinino A, Pereira JPS, Spoletini G, Treglia G, Agnes S, Giovinazzo F (2022) The use of the T‑tube in biliary tract reconstruction during orthotopic liver transplantation: An umbrella review. Transplant Rev (Orlando) 36(4):100711CrossRefPubMed Martinino A, Pereira JPS, Spoletini G, Treglia G, Agnes S, Giovinazzo F (2022) The use of the T‑tube in biliary tract reconstruction during orthotopic liver transplantation: An umbrella review. Transplant Rev (Orlando) 36(4):100711CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Kalisvaart M, de Jonge J, Abt P, Orloff S, Muiesan P, Florman S, Spiro M, Raptis DA, Eghtesad B (2022) The role of T‑tubes and abdominal drains on short-term outcomes in liver transplantation—A systematic review of the literature and expert panel recommendations. Clin Transplant 36(10):e14719CrossRefPubMedPubMedCentral Kalisvaart M, de Jonge J, Abt P, Orloff S, Muiesan P, Florman S, Spiro M, Raptis DA, Eghtesad B (2022) The role of T‑tubes and abdominal drains on short-term outcomes in liver transplantation—A systematic review of the literature and expert panel recommendations. Clin Transplant 36(10):e14719CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Huang SM, Wu CW, Hong HT, Ming L, King KL, Lui WY (1993) Bile duct injury and bile leakage in laparoscopic cholecystectomy. Br J Surg 80(12):1590–1592CrossRefPubMed Huang SM, Wu CW, Hong HT, Ming L, King KL, Lui WY (1993) Bile duct injury and bile leakage in laparoscopic cholecystectomy. Br J Surg 80(12):1590–1592CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Arcerito M, Jamal MM, Nurick HA (2019) Bile duct injury repairs after laparoscopic cholecystectomy: a five-year experience in a highly specialized community hospital. Am Surg 85(10):1150–1154CrossRefPubMed Arcerito M, Jamal MM, Nurick HA (2019) Bile duct injury repairs after laparoscopic cholecystectomy: a five-year experience in a highly specialized community hospital. Am Surg 85(10):1150–1154CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat MacFadyen BV Jr., Vecchio R, Ricardo AE, Mathis CR (1998) Bile duct injury after laparoscopic cholecystectomy. The United States experience. Surg Endosc 12(4):315–321CrossRefPubMed MacFadyen BV Jr., Vecchio R, Ricardo AE, Mathis CR (1998) Bile duct injury after laparoscopic cholecystectomy. The United States experience. Surg Endosc 12(4):315–321CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Vashist YK, Yekebas EF, Gebauer F, Tachezy M, Bachmann K, Konig A, Kutup A, Izbicki JR (2012) Management of the difficult duodenal stump in penetrating duodenal ulcer disease: a comparative analysis of duodenojejunostomy with “classical” stump closure (Nissen-Bsteh). Langenbecks Arch Surg 397(8):1243–1249CrossRefPubMed Vashist YK, Yekebas EF, Gebauer F, Tachezy M, Bachmann K, Konig A, Kutup A, Izbicki JR (2012) Management of the difficult duodenal stump in penetrating duodenal ulcer disease: a comparative analysis of duodenojejunostomy with “classical” stump closure (Nissen-Bsteh). Langenbecks Arch Surg 397(8):1243–1249CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Lyros O, Hollenbach M, Hoffmeister A, Gockel I (2020) Perforationen am oberen Gastrointestinaltrakt. Allg Visceralchir Up2date 14(5):467–481CrossRef Lyros O, Hollenbach M, Hoffmeister A, Gockel I (2020) Perforationen am oberen Gastrointestinaltrakt. Allg Visceralchir Up2date 14(5):467–481CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Eurich D, Henze S, Boas-Knoop S, Pratschke J, Seehofer D (2016) T‑drain reduces the incidence of biliary leakage after liver resection. Updates Surg 68(4):369–376CrossRefPubMed Eurich D, Henze S, Boas-Knoop S, Pratschke J, Seehofer D (2016) T‑drain reduces the incidence of biliary leakage after liver resection. Updates Surg 68(4):369–376CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Padmore G, Sutherland FR, Ball CG (2021) The art and craft of biliary T‑tube Use. J Trauma Acute Care Surg 91(2):e46–e49CrossRefPubMed Padmore G, Sutherland FR, Ball CG (2021) The art and craft of biliary T‑tube Use. J Trauma Acute Care Surg 91(2):e46–e49CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Winstone NE, Golby MG, Lawson LJ, Windsor CW (1965) Biliary peritonitis: a hazard of polyvinyl chloride T‑tubes. Lancet 1(7390):843–844CrossRefPubMed Winstone NE, Golby MG, Lawson LJ, Windsor CW (1965) Biliary peritonitis: a hazard of polyvinyl chloride T‑tubes. Lancet 1(7390):843–844CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Apalakis A (1976) An experimental evaluation of the types of material used for bile duct drainage tubes. Br J Surg 63(6):440–445CrossRefPubMed Apalakis A (1976) An experimental evaluation of the types of material used for bile duct drainage tubes. Br J Surg 63(6):440–445CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Dellinger EP, Steer M, Weinstein M, Kirshenbaum G (1982) Adverse reactions following T‑tube removal. World J Surg 6(5):610–615CrossRefPubMed Dellinger EP, Steer M, Weinstein M, Kirshenbaum G (1982) Adverse reactions following T‑tube removal. World J Surg 6(5):610–615CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Daldoul S, Moussi A, Zaouche A (2012) T‑tube drainage of the common bile duct choleperitoneum: etiology and management. J Visc Surg 149(3):e172–8CrossRefPubMed Daldoul S, Moussi A, Zaouche A (2012) T‑tube drainage of the common bile duct choleperitoneum: etiology and management. J Visc Surg 149(3):e172–8CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Potenzielle Patientengefährdung durch Produktionsstopp klassischer T-Drainagen?
Deutschlandweite Umfrage und Stellungnahme der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft für Leber‑, Galle- und Pankreaserkrankungen (CALGP) der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV)
verfasst von
Prof. Dr. Jan G. D’Haese
Prof. Dr. Waldemar Uhl
Prof. Dr. Andreas A. Schnitzbauer
Prof. Dr. Katrin Hoffmann
Dr. Dr. habil. Gregor A. Stavrou
Publikationsdatum
18.04.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 5/2023
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-023-01851-8

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2023

Die Chirurgie 5/2023 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.