Skip to main content
Erschienen in: NeuroTransmitter 3/2023

07.03.2023 | Pädiatrische Neurologie | Pharmaforum

Optimierte Enzymersatztherapie bei Morbus Pompe verfügbar

verfasst von: Dr. rer. nat. Christine Willen

Erschienen in: NeuroTransmitter | Ausgabe 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Seit Mai 2022 ist eine optimierte Enzymersatztherapie (ERT) der zweiten Generation zur Reduktion der Krankheitsprogression bei late-onset Morbus Pompe (LOPD) verfügbar. Die Erkrankung kann aber bereits im Säuglingsalter auftreten. Bei Morbus Pompe mit infantile-onset (IOPD) kann eine Therapie mit Avalglucosidase alfa die Überlebenschancen erheblich verbessern [Fachinformation Nexviadyme®, Stand: Juni 2022]. Viele Neugeborene verstürben aufgrund eines kardiorespiratorischen Versagens bereits innerhalb der ersten zwölf Monate an IOPD, betonte Prof. Dr. Andreas Hahn, Abteilung für Neuropädiatrie und Sozialpädiatrie am Zentrum Kinderheilkunde der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Anhand der klinischen Leitsymptome wie muskuläre Hypotonie, hypertrophe Kardiomyopathie und Kreatinkinase(CK)-Erhöhung werde die Diagnose bei IOPD zumeist im dritten bis vierten Lebensmonat gestellt, führte Hahn weiter aus. Im Unterschied zu Säuglingen hätten erwachsene Patientinnen und Patienten eine geringe Produktion und Aktivität von bis zu 40 % des lysosomalen Enzyms saure α-Glucosidase (GAA). Bei der IOPD liege die GAA-Aktivität bei weniger als 1 %. Wenn GAA seine Funktion nicht erfülle, werde Glykogen in Lysosomen nicht abgebaut, was den Zelluntergang in den Muskelzellen hervorrufe, erläuterte PD Dr. Stephan Wenninger, Friedrich-Baur-Institut Neurologische Klinik, LMU-Klinikum München. Relativ unspezifische Symptome im Erwachsenenalter wie Belastungsintoleranz der Muskulatur, unspezifische Muskelschwäche, belastungsabhängige Myalgien, nächtliche Hypoventilationen, Tagesmüdigkeit oder auch Kopfschmerz würden mitunter Fehldiagnosen begünstigen, gab Wenninger zu bedenken [Kishnani PS et al. Genet Med. 2006;8(5):267-88]. …
Metadaten
Titel
Optimierte Enzymersatztherapie bei Morbus Pompe verfügbar
verfasst von
Dr. rer. nat. Christine Willen
Publikationsdatum
07.03.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
NeuroTransmitter / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 1436-123X
Elektronische ISSN: 2196-6397
DOI
https://doi.org/10.1007/s15016-023-3041-x

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

NeuroTransmitter 3/2023 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Wartezeit nicht kürzer, aber Arbeit flexibler

Psychotherapie Medizin aktuell

Fünf Jahren nach der Neugestaltung der Psychotherapie-Richtlinie wurden jetzt die Effekte der vorgenommenen Änderungen ausgewertet. Das Hauptziel der Novellierung war eine kürzere Wartezeit auf Therapieplätze. Dieses Ziel wurde nicht erreicht, es gab jedoch positive Auswirkungen auf andere Bereiche.

„Restriktion auf vier Wochen Therapie bei Schlaflosigkeit ist absurd!“

06.05.2024 Insomnie Nachrichten

Chronische Insomnie als eigenständiges Krankheitsbild ernst nehmen und adäquat nach dem aktuellen Forschungsstand behandeln: Das forderte der Schlafmediziner Dr. Dieter Kunz von der Berliner Charité beim Praxis Update.

Stuhltransfusion könnte Fortschreiten von Parkinson-Symptomen bremsen

03.05.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Kann eine frühzeitige Stuhltransplantation das Fortschreiten von Parkinson-Symptomen verlangsamen? Die Ergebnisse einer randomisierten Phase-2-Studie scheinen dafür zu sprechen.

Frühe Tranexamsäure-Therapie nützt wenig bei Hirnblutungen

02.05.2024 Hirnblutung Nachrichten

Erhalten Personen mit einer spontanen Hirnblutung innerhalb von zwei Stunden nach Symptombeginn eine Tranexamsäure-Therapie, kann dies weder die Hämatomexpansion eindämmen noch die Mortalität senken.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.