Skip to main content
Erschienen in: Die Urologie 7/2022

23.06.2022 | Pädiatrie | CME

Spezielle Diagnostik in der Kinderurologie – konventionelle und spezielle Sonographie, MCU, CT und MRT

Teil 1: Tipps für die Praxis

verfasst von: Paulo Leonardo Pfitzinger, Dr. med. Regina Johanna Franziska Stredele, Dr. med. Lennert Eismann, Dr. med. Katja Lellig, Dr. med. Kristina Becker, PD Dr. med. Martina Heinrich, Christiane Zeller, Kristina Lisec, Prof. Dr. med. Dr. h.c. (TSM-Uni) Dirk-André Clevert, Prof. Dr. med. Thomas Pfluger, Prof. Dr. med. Christian Stief, Dr. med. Birgit Kammer

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 7/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Diagnostik und die Therapie von kinderurologischen Patienten und Patientinnen können im klinischen Alltag äußerst herausfordernd sein. Im Vergleich zu erwachsenen Patienten stehen bei der Diagnostik kongenitaler Erkrankungen anspruchsvollere Untersuchungen, erhöhter Zeitaufwand und limitierte Optionen neben einer Erwartungshaltung der Eltern des Kindes im Vordergrund. Die genaue Kenntnis der diagnostischen Möglichkeiten in Verbindung mit der richtigen Indikationsstellung ist hier essenziell. Dieser erste von zwei Beitragsteilen widmet sich zum Einen der Sonographie als primärer Standarduntersuchungsmethode in der Kinderurologie und geht im speziellen auf das contrast enhanced ultrasound (CEUS) ein. Das konventionelle Röntgenunterstützte Miktionszystourethrographie ist weiterhin fester Bestandteil des Diagnosealgorithmus des vesikoureterorenalen Refluxes und wird in dieser Arbeit eingängig behandelt. Der Einsatz der CT beschränkt sich aufgrund der Strahlenexposition in der Kinderurologie auf die Abklärung des schweren Polytraumas, und in Ausnahmefällen auf die Tumor- bzw. Steindiagnostik. Die Magnetresonanztomographie ermöglicht eine hervorragende anatomische Beurteilung des gesamten Urogenitaltraktes, ohne das Kind einer unnötigen Strahlenexposition auszusetzen. Diese Fortbildungseinheit gibt Ihnen eine aktuelle Übersicht und bietet einige Tipps und Tricks in der kinderurologischen Diagnostik.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Nguyen HT, Herndon CD, Cooper C et al (2010) The society for fetal urology consensus statement on the evaluation and management of antenatal hydronephrosis. J Pediatr Urol 6:212–231CrossRef Nguyen HT, Herndon CD, Cooper C et al (2010) The society for fetal urology consensus statement on the evaluation and management of antenatal hydronephrosis. J Pediatr Urol 6:212–231CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Han M, Kim HG, Lee JD et al (2017) Conversion and reliability of two urological grading systems in infants: the society for fetal urology and the urinary tract dilatation classifications system. Pediatr Radiol 47:65–73CrossRef Han M, Kim HG, Lee JD et al (2017) Conversion and reliability of two urological grading systems in infants: the society for fetal urology and the urinary tract dilatation classifications system. Pediatr Radiol 47:65–73CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Nguyen HT, Benson CB, Bromley B et al (2014) Multidisciplinary consensus on the classification of prenatal and postnatal urinary tract dilation (UTD classification system). J Pediatr Urol 10:982–998CrossRef Nguyen HT, Benson CB, Bromley B et al (2014) Multidisciplinary consensus on the classification of prenatal and postnatal urinary tract dilation (UTD classification system). J Pediatr Urol 10:982–998CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Sidhu PS, Choi BI, Nielsen MB (2012) The EFSUMB guidelines on the non-hepatic clinical applications of contrast enhanced ultrasound (CEUS): a new dawn for the escalating use of this ubiquitous technique. Ultraschall Med 33:5–7CrossRef Sidhu PS, Choi BI, Nielsen MB (2012) The EFSUMB guidelines on the non-hepatic clinical applications of contrast enhanced ultrasound (CEUS): a new dawn for the escalating use of this ubiquitous technique. Ultraschall Med 33:5–7CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Tang C, Fang K, Guo Y et al (2017) Safety of sulfur hexafluoride microbubbles in sonography of abdominal and superficial organs: retrospective analysis of 30,222 cases. J Ultrasound Med 36:531–538CrossRef Tang C, Fang K, Guo Y et al (2017) Safety of sulfur hexafluoride microbubbles in sonography of abdominal and superficial organs: retrospective analysis of 30,222 cases. J Ultrasound Med 36:531–538CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Dillman JR, Trout AT, Davenport MS (2018) Allergic-like contrast media reaction management in children. Pediatr Radiol 48:1688–1694CrossRef Dillman JR, Trout AT, Davenport MS (2018) Allergic-like contrast media reaction management in children. Pediatr Radiol 48:1688–1694CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Mao M, Xia B, Chen W et al (2019) The safety and effectiveness of intravenous contrast-enhanced sonography in Chinese children—a single center and prospective study in China. Front Pharmacol 10:1447CrossRef Mao M, Xia B, Chen W et al (2019) The safety and effectiveness of intravenous contrast-enhanced sonography in Chinese children—a single center and prospective study in China. Front Pharmacol 10:1447CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Schneider KO, Lindemeyer K, Kammer B (2019) Intrarenal reflux, an overlooked entity—retrospective analysis of 1,166 voiding cysturethrographies in children. Pediatr Radiol 49:617–625CrossRef Schneider KO, Lindemeyer K, Kammer B (2019) Intrarenal reflux, an overlooked entity—retrospective analysis of 1,166 voiding cysturethrographies in children. Pediatr Radiol 49:617–625CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Palmer BW, Ramji FG, Snyder CT et al (2011) Voiding cystourethrogram—are our protocols the same? J Urol 186:1668–1671CrossRef Palmer BW, Ramji FG, Snyder CT et al (2011) Voiding cystourethrogram—are our protocols the same? J Urol 186:1668–1671CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Lebowitz RL (1986) The detection of vesicoureteral reflux in the child. Invest Radiol 21:519–531CrossRef Lebowitz RL (1986) The detection of vesicoureteral reflux in the child. Invest Radiol 21:519–531CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Brenner DJ (2002) Estimating cancer risks from pediatric CT: going from the qualitative to the quantitative. Pediatr Radiol 32:228–221 (discussion 242–224)CrossRef Brenner DJ (2002) Estimating cancer risks from pediatric CT: going from the qualitative to the quantitative. Pediatr Radiol 32:228–221 (discussion 242–224)CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Riccabona M, Avni FE, Dacher JN et al (2010) ESPR uroradiology task force and ESUR paediatric working group: imaging and procedural recommendations in paediatric uroradiology, part III. Minutes of the ESPR uroradiology task force minisymposium on intravenous urography, uro-CT and MR-urography in childhood. Pediatr Radiol 40:1315–1320CrossRef Riccabona M, Avni FE, Dacher JN et al (2010) ESPR uroradiology task force and ESUR paediatric working group: imaging and procedural recommendations in paediatric uroradiology, part III. Minutes of the ESPR uroradiology task force minisymposium on intravenous urography, uro-CT and MR-urography in childhood. Pediatr Radiol 40:1315–1320CrossRef
Metadaten
Titel
Spezielle Diagnostik in der Kinderurologie – konventionelle und spezielle Sonographie, MCU, CT und MRT
Teil 1: Tipps für die Praxis
verfasst von
Paulo Leonardo Pfitzinger
Dr. med. Regina Johanna Franziska Stredele
Dr. med. Lennert Eismann
Dr. med. Katja Lellig
Dr. med. Kristina Becker
PD Dr. med. Martina Heinrich
Christiane Zeller
Kristina Lisec
Prof. Dr. med. Dr. h.c. (TSM-Uni) Dirk-André Clevert
Prof. Dr. med. Thomas Pfluger
Prof. Dr. med. Christian Stief
Dr. med. Birgit Kammer
Publikationsdatum
23.06.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 7/2022
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-022-01869-6

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2022

Die Urologie 7/2022 Zur Ausgabe

Journal Club

Tebipenempivoxil

BvDU Kurz notiert

BvDU Kurz notiert

Berufspolitik BvDU

Berufspolitik BvDU

Mitteilungen der DGU

Mitteilungen der DGU

Rationale Antibiotikaverordnung für Kinder und Jugendliche

CME: 2 Punkte

Die Entscheidung, ob ein Antiinfektivum verordnet werden kann, ist vor allem bei Kindern und Jugendlichen herausfordernd. Weltweit gehören Antibiotika zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten. Besonders problematisch sind steigende Resistenzen. Antibiotic-Stewardship-Programme sollen dabei helfen, die optimale antiinfektive Pharmakotherapie für jeden individuellen Fall zu finden.

Humangenetische Diagnostik und Beratung - wer, wann und wie?

CME: 2 Punkte

Bis vor wenigen Jahren wurden Kinder erst dann zur genetischen Diagnostik überwiesen, wenn alle anderen Untersuchungsverfahren nicht zur Diagnose geführt hatten. Jetzt steht sie aufgrund neuer Laboruntersuchungsmöglichkeiten mit hoher Trefferquote und wegen zunehmend vorhandener, zeitkritischer Therapien in manchen Fällen sogar an erster Stelle. Das erfordert von betreuenden Pädiaterinnen und Pädiatern nicht nur ein Umdenken, sondern auch eine gute Kenntnis der genetischen Indikationen und Untersuchungsmethoden.

Hämoglobinopathien und G6PDH-Mangel - global und lokal relevant.

CME: 2 Punkte

Thalassämien, Sichelzellkrankheit und Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel sind die häufigsten monogenen Erberkrankungen weltweit. Auch wenn diese Erkrankungen aufgrund früherer Migrationsbewegungen bereits seit längerem in Deutschland bekannt sind, stellt die in den letzten Jahren stark gestiegene Patientenzahl eine besondere gesellschaftliche und medizinische Herausforderung dar. Der CME-Kurs bietet eine kurze Übersicht zu Ätiologie, Pathogenese, klinischer Präsentation sowie zum aktuellen Stand der Behandlung dieser Erkrankungen.

Allergen-Immuntherapie - Update 2023 – Aufklärung und richtige Therapiewahl bei allergischen Erkrankungen

CME: 2 Punkte

Die Allergen-Immuntherapie hat sich als kausale Therapieoption in der Kinder- und Jugendmedizin etabliert. Sie stellt bei Beachtung von Kontraindikationen und Vorgaben der jeweiligen Fachinformation eine bewährte und sichere Behandlung dar. Die CME-Fortbildung bringt Sie zu den Therapieoptionen und deren praktischer Anwendung auf den neuesten Stand.