Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 3/2019

25.02.2019 | Pankreatitis | Schwerpunkt: Erkrankungen des Pankreas

Therapie der akuten nekrotisierenden Pankreatitis

verfasst von: Prof. Dr. Wolfgang Huber, Univ.-Prof. Dr. Hana Algül

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 3/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die akute Pankreatitis (AP) hat eine Inzidenz von jährlich 30–45 pro 100.000 Einwohner. In Deutschland sind zwei Drittel der Fälle biliärer oder alkoholischer Genese. Die Diagnosestellung erfolgt über den typischen epigastrischen Schmerz mit Ausstrahlung und die 3‑fache Lipase- oder Amylaseerhöhung im Serum. Nur selten muss zur primären Diagnosestellung ein bildgebendes Verfahren hinzugezogen werden. Eine frühzeitige Risikoerfassung ist wichtig, um Patienten mit schwerer AP rechtzeitig intensiv überwachen zu können. Prognostisch ungünstig ist eine Erhöhung von Harnstoff im Serum, Hämatokrit und Blutzucker. Die einzig kausale Therapie ist die Entfernung eines impaktierten Gallensteins bei der biliären AP mittels endoskopischer retrograder Cholangiographie, die bei Zeichen der Cholangitis sowie bei schwerer biliärer AP erfolgen muss. Als symptomatische Maßnahmen stehen die Schmerztherapie und Flüssigkeitssubstitution im Vordergrund. In der Frühphase der AP sollte eine Kristalloidvolumenzufuhr mit 150–250 ml/h bis zum Ausgleich der extravasalen Flüssigkeitsverluste durchgeführt werden. In Einzelfällen ist das initiale Flüssigkeitsdefizit noch höher. Zur Steuerung steht auf der Intensivstation neben der Echokardiographie ein erweitertes hämodynamisches Monitoring zur Verfügung. Eine antibiotische Prophylaxe ist bei leichter AP nicht indiziert, bei schwerer AP umstritten. Die Ernährung sollte möglichst frühzeitig enteral erfolgen. Auch bei Nachweis von Verhalten und Nekrosen in der Bildgebung ist das primär chirurgische Vorgehen zugunsten eines interventionellen „step-up“ mit radiologischer Drainage sowie endoskopischem und ggf. videoassistiertem perkutanem retroperitonealem Débridement zu verlassen. Die Chirurgie bleibt eine Option bei Komplikationen sowie bei anderweitig nicht erreichbaren infizierten Nekrosen.
Literatur
7.
Zurück zum Zitat Leser HG et al (1991) Elevation of serum interleukin-6 concentration precedes acute-phase response and reflects severity in acute pancreatitis. Baillieres Clin Gastroenterol 101:782–785 Leser HG et al (1991) Elevation of serum interleukin-6 concentration precedes acute-phase response and reflects severity in acute pancreatitis. Baillieres Clin Gastroenterol 101:782–785
15.
Zurück zum Zitat Ranson JH et al (1974) Prognostic signs and the role of operative management in acute pancreatitis. Surg Gynecol Obstet 139:69–81PubMed Ranson JH et al (1974) Prognostic signs and the role of operative management in acute pancreatitis. Surg Gynecol Obstet 139:69–81PubMed
16.
Zurück zum Zitat Lankisch PG et al (2002) The APACHE II score is unreliable to diagnose necrotizing pancreatitis on admission to hospital. Pancreas 24:217–222CrossRef Lankisch PG et al (2002) The APACHE II score is unreliable to diagnose necrotizing pancreatitis on admission to hospital. Pancreas 24:217–222CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Brown A, Orav J, Banks PA (2000) Hemoconcentration is an early marker for organ failure and necrotizing pancreatitis. Pancreas 20:367–372CrossRef Brown A, Orav J, Banks PA (2000) Hemoconcentration is an early marker for organ failure and necrotizing pancreatitis. Pancreas 20:367–372CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Mao EQ et al (2009) Fluid therapy for severe acute pancreatitis in acute response stage. Chung Hua I Hsueh Tsa Chih 122:169–173 Mao EQ et al (2009) Fluid therapy for severe acute pancreatitis in acute response stage. Chung Hua I Hsueh Tsa Chih 122:169–173
24.
Zurück zum Zitat Mao EQ et al (2010) Rapid hemodilution is associated with increased sepsis and mortality among patients with severe acute pancreatitis. Chung Hua I Hsueh Tsa Chih 123:1639–1644 Mao EQ et al (2010) Rapid hemodilution is associated with increased sepsis and mortality among patients with severe acute pancreatitis. Chung Hua I Hsueh Tsa Chih 123:1639–1644
26.
Zurück zum Zitat Wang MD et al (2013) Early goal-directed fluid therapy with fresh frozen plasma reduces severe acute pancreatitis mortality in the intensive care unit. Chung Hua I Hsueh Tsa Chih 126:1987–1988 Wang MD et al (2013) Early goal-directed fluid therapy with fresh frozen plasma reduces severe acute pancreatitis mortality in the intensive care unit. Chung Hua I Hsueh Tsa Chih 126:1987–1988
35.
Zurück zum Zitat Bernhardt A, Kortgen A, Niesel H, Goertz A (2002) Using epidural anesthesia in patients with acute pancreatitis—prospective study of 121 patients. Anaesthesiol Reanim 27:16–22PubMed Bernhardt A, Kortgen A, Niesel H, Goertz A (2002) Using epidural anesthesia in patients with acute pancreatitis—prospective study of 121 patients. Anaesthesiol Reanim 27:16–22PubMed
39.
Zurück zum Zitat Luiten EJ, Hop WC, Lange JF, Bruining HA (1995) Controlled clinical trial of selective decontamination for the treatment of severe acute pancreatitis. Ann Surg 222:57–65CrossRef Luiten EJ, Hop WC, Lange JF, Bruining HA (1995) Controlled clinical trial of selective decontamination for the treatment of severe acute pancreatitis. Ann Surg 222:57–65CrossRef
Metadaten
Titel
Therapie der akuten nekrotisierenden Pankreatitis
verfasst von
Prof. Dr. Wolfgang Huber
Univ.-Prof. Dr. Hana Algül
Publikationsdatum
25.02.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 3/2019
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-019-0558-y

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2019

Die Innere Medizin 3/2019 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Einführung zum Thema

Pankreaserkrankungen

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.