Skip to main content
Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin 19/2016

29.10.2016 | Pankreatitis | FORTBILDUNG . SEMINAR

Update Cholelithiasis

Aktuelle Neuerungen in der Therapie von Gallensteinen

verfasst von: Prof. Dr. med. Michael Sackmann

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Ausgabe 19/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Gallensteinleiden zählt zu den häufigsten Erkrankungen in Deutschland. Die unkomplizierte symptomatische Cholelithiasis wird elektiv mittels laparoskopischer Cholezystektomie behandelt. Bei komplizierten Verläufen etwa mit Cholezystitis, Cholestase, Cholangitis, Sepsis oder biliärer Pankreatitis ist rasches Handeln essenziell, um vital bedrohliche Folgen zu vermeiden. In der Vorgehensweise gibt es einige aktuelle Neuerungen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Lammert F, Neubrand MW, Bittner R et al. S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten und der Deutschen Gesellschaft für Viszeralchirurgie zur Diagnostik und Behandlung von Gallensteinen. Z Gastroenterol. 2007;45:971–1001CrossRefPubMed Lammert F, Neubrand MW, Bittner R et al. S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten und der Deutschen Gesellschaft für Viszeralchirurgie zur Diagnostik und Behandlung von Gallensteinen. Z Gastroenterol. 2007;45:971–1001CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Gutt CN, Encke J, Königer J et al. Acute cholecystitis. Early versus delayed cholecystectomy, a multicenter randomized trial (ACDC study). Ann Surg. 2013;258:385–93CrossRefPubMed Gutt CN, Encke J, Königer J et al. Acute cholecystitis. Early versus delayed cholecystectomy, a multicenter randomized trial (ACDC study). Ann Surg. 2013;258:385–93CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Ambe PC, Kaptanis S, Papadakis M et al. Behandlung kritisch kranker Patienten mit akuter Cholezystitis. Dt Ärztebl. 2016;113:545–51 Ambe PC, Kaptanis S, Papadakis M et al. Behandlung kritisch kranker Patienten mit akuter Cholezystitis. Dt Ärztebl. 2016;113:545–51
5.
Zurück zum Zitat Sackmann M, Sauter G. Gallensteine. MMW Munch Med Wochenschr. 1996;138:91–4 Sackmann M, Sauter G. Gallensteine. MMW Munch Med Wochenschr. 1996;138:91–4
6.
Zurück zum Zitat ASGE standards of practice committee. Complications of ERCP. Gastrointest Endosc. 2012;75:467–73 ASGE standards of practice committee. Complications of ERCP. Gastrointest Endosc. 2012;75:467–73
7.
Zurück zum Zitat Elmunzer BJ, Scheiman JM, Lehman GA et al. A randomized trial of rectal indomethacin to prevent post-ERCP-pancreatitis. N Engl J Med. 2012;366:1414–22CrossRefPubMedPubMedCentral Elmunzer BJ, Scheiman JM, Lehman GA et al. A randomized trial of rectal indomethacin to prevent post-ERCP-pancreatitis. N Engl J Med. 2012;366:1414–22CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Sotoudehmanesh R, Eloubeidi MA, Asgari AA et al. A randomized trial of rectal indomethacin and sublingual nitrates to prevent post-ERCP-pancreatitis. Am J Gastroenterol. 2014;109:903–9CrossRefPubMed Sotoudehmanesh R, Eloubeidi MA, Asgari AA et al. A randomized trial of rectal indomethacin and sublingual nitrates to prevent post-ERCP-pancreatitis. Am J Gastroenterol. 2014;109:903–9CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Levenick JM, Gordon SR, Fadden LL et al. Rectal indomethacin does not prevent post-ERCP pancreatitis in consecutive patients. Gastroenterology. 2016;150:911–7CrossRefPubMed Levenick JM, Gordon SR, Fadden LL et al. Rectal indomethacin does not prevent post-ERCP pancreatitis in consecutive patients. Gastroenterology. 2016;150:911–7CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Spelsberg FW, Nusser F, Hüttl TK et al. Aktuelle Therapie der Cholezysto- und Choledocholithiasis — Umfrageergebnisse mit Analyse von 16615 Eingriffen in Bayern. Zentralbl Chir. 2009;134:120–6CrossRefPubMed Spelsberg FW, Nusser F, Hüttl TK et al. Aktuelle Therapie der Cholezysto- und Choledocholithiasis — Umfrageergebnisse mit Analyse von 16615 Eingriffen in Bayern. Zentralbl Chir. 2009;134:120–6CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Update Cholelithiasis
Aktuelle Neuerungen in der Therapie von Gallensteinen
verfasst von
Prof. Dr. med. Michael Sackmann
Publikationsdatum
29.10.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe 19/2016
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-016-8901-x

Weitere Artikel der Ausgabe 19/2016

MMW - Fortschritte der Medizin 19/2016 Zur Ausgabe

AKTUELLE MEDIZIN . SPRECHSTUNDE NATURHEILKUNDE

Mit Pflanzenkräften aus dem Stimmungstief

AUS DER PRAXIS VON HAUSARZT ZU HAUSARZT

Antibiotikaversorgung soll verbessert werden

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Typ-2-Diabetes: Ernährungsunsicherheit vervierfacht Risiko für schwere Hypoglykämien

04.06.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Wenn ältere Menschen mit Typ-2-Diabetes Schwierigkeiten beim Beschaffen und Zubereiten von Mahlzeiten haben, geht dies mit einem deutlich gesteigerten Risiko für schwere Hypoglykämien einher.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

Für erste Kopie der Patientenakte sollen Ärzte kein Geld mehr erhalten

Praxen und Kliniken müssen die erste Kopie einer Patientenakte künftig kostenlos zur Verfügung stellen. Die bisherige Regelung, die noch eine Vergütung vorsieht, wird geändert.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.