Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 1/2020

Open Access 25.10.2019 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | Originalien

Therapeutisches Kollateralwachstum

Untersuchungen am experimentellen Modell der Femoralarterienligatur bei Mäusen

verfasst von: C. Schubert, A.-K. Vlacil, T. Schmitz-Rixen, K. Grote, Dr. K. Troidl

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 1/2020

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung

Toll-like-Rezeptoren (TLRs) sind neben ihrer zentralen Rolle der Pathogenerkennung und Aktivierung des Immunsystems auch an zahlreichen physiologischen sowie pathologischen vaskulären Prozessen beteiligt. Ziel dieser Arbeit war es, den Einfluss des TLR2/6-Liganden macrophage-activating protein of 2‑kDA (MALP-2) auf die Reperfusion durch das Wachstum von Kollateralen nach experimenteller Ligatur der Femoralarterie in Mäusen zu untersuchen.

Material und Methoden

Für die operative Ligatur der linken A. femoralis verwendeten wir 10–14 Wochen alte BALB/c-Mäuse. Zeitgleich erfolgte die intravenöse Applikation von MALP‑2 (1 µg). 3 bzw. 7 Tage nach Operation erfolgte die Entnahme der Muskeln (Mm. adductores und Mm. gastrocnemii) für histologische und morphometrische Untersuchungen.

Ergebnisse

Der Gefäßdurchmesser und die Wanddicke der Kollateralen innerhalb der Mm. adductores nahmen in der MALP-2-Gruppe zu. Begleitet wurde dies durch die Proliferation von Endothelzellen und die Akkumulation von Makrophagen im perivaskulären Gewebe. Zeitgleich führte der Einsatz von MALP‑2 zu einer verstärkten Kapillardichte innerhalb der Waden (Mm. gastrocnemii).

Diskussion

Die Applikation von MALP‑2 in unserem experimentellen Tiermodell zeigte vielversprechende Ergebnisse für den therapeutischen Einsatz dieses TLR2/6-Liganden zur Reperfusion der Extremitäten durch das Wachstum von Kollateralen.

Einleitung

Um die Blutversorgung der Extremitäten bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK) sicherzustellen, verfügt der Körper über einen endogenen Prozess der natürlichen Bildung von Bypassgefäßen, die sog. Arteriogenese. Dabei kommt es zum Wachstum bereits bestehender Kollateralgefäße, die jedoch unter Normalbedingungen wenig Einfluss auf die periphere Blutversorgung haben [18]. Wichtig ist die Abgrenzung der Arteriogenese (innerhalb der Mm. adductores) vom Prozess der Angiogenese (innerhalb der Mm. gastrocnemii), welche durch hypoxieinduzierte Faktoren (HiF) zur Bildung neuer Kapillaren in ischämischen Regionen führt [11]. Arteriogenese dagegen findet ausschließlich in normal perfundierten Regionen statt und wird durch hämodynamische Kräfte, die auf die Gefäßwand wirken, ausgelöst. Hauptsächlich daran beteiligt ist der fluid shear stress [2, 11]. Daher erscheint die Entwicklung neuer Therapieansätze zur Förderung des Kollateralwachstums als vielversprechendes Instrument, um das bisherige Repertoire an Therapiemöglichkeiten zu erweitern.
Arteriogenese wird – ähnlich der Arteriosklerose – durch einen entzündlichen Prozess und den Einfluss von Chemokinen, wie CC-chemokine ligand (CCL)2 und Adhäsionsmolekülen, wie intercelluar adhesion molecule (ICAM)-1 initiiert. Dabei kommt es zur Rekrutierung und Akkumulation von Makrophagen im perivaskulären Gewebe sowie zur Proliferation von Endothel- und glatten Muskelzellen, was letztendlich zur Größenzunahme der Kollateralen führt [19].
Das makrophagenaktivierende Lipopeptid mit einer Molekülmasse von 2 kDa (MALP-2) ist ein 1990 erstmals von Peter Mühlradt et al. beschriebenes bakterielles Lipopeptid, das aus der Mykoplasmen-Spezies M. fermentans isoliert wurde und ursprünglich als starker Aktivator von Makrophagen beschrieben wurde [10, 20, 21]. MALP‑2 stimuliert das Immunsystem über ein Heterodimer der Toll-like-Rezeptoren TLR2/6 [10, 21].
Neben der Regulation von inflammatorischen Prozessen sind für TLRs auch regenerative Aspekte beschrieben worden, z. B. bei der Gefäßneubildung und der Angiogenese [5, 6]. Für die Arteriogenese wurden diesbezüglich noch keinerlei Untersuchungen durchgeführt.
In den letzten Jahren haben wir bereits regenerative Effekte von MALP‑2 speziell auf Endothelzellen untersucht. In diesem Zusammenhang konnte nachwiesen werden, dass bereits eine einmalige Applikation von MALP‑2 günstige Effekte auf die Angiogenese [4], die Reendothelisierung nach Gefäßverletzung [7] sowie das vaskulär regenerative Potenzial von mesenchymalen Stammzellen hat [3].
Diese Erkenntnisse erscheinen uns auch im Hinblick auf die Stimulation der Arteriogenese sehr vielversprechend. Daher untersuchen wir diesen Ansatz im experimentellen Arteriogenesemodell in der Maus.

Material und Methoden

Tiermodell

Die durchgeführten Tierversuche stehen in Einklang mit den geltenden Gesetzen (TierSchG § 8 Abs. 1) und sind vom Regierungspräsidium Darmstadt genehmigt (Nr. V54-19c20/15-B2/1152).
Die Ligatur der linken A. femoralis erfolgte distal des Abgangs der linken A. profunda femoris nach dem Protokoll von Limbourg et al. [9]. 26 BALB/c-Mäuse (10–14 Wochen) wurden in zwei Gruppen (MALP-2/PBS) aufgeteilt. Die Anästhesie erfolgte mittels Ketamin (100 mg/kgKG) und Xylazin (3 mg/kgKG). Direkt vor der Operation erhielten die Tiere eine Analgesie mit Carprofen (5 mg/kgKG). Die Applikation von 125 µl MALP‑2 (1 µg in PBS) oder PBS erfolgte direkt nach Ligatur i.v. in die Schwanzvene. Das verwendete MALP‑2 stammt aus dem Labor von P. Mühlradt, wo auch die erstmalige Strukturaufklärung erfolgte [10]. Die Gewebe der Mm. adductores (zur Untersuchung der Arteriogenese) bzw. Mm. gastrocnemii (zur Untersuchung der Angiogenese) wurden an den Tagen 3 bzw. 7 nach operativer Ligatur entnommen. Die weitere Aufarbeitung der Gewebe geschah nach dem Protokoll von Limbourg et al. [9]. Anschließend wurden die Gewebe in Tissuetek (Sakura Finetek, Tokyo, Japan) kryokonserviert.
Für die Auswertung wurden immer die drei größten Kollateralen pro Tier verwendet. Der Einfluss von MALP‑2 wurde durch den Vergleich der jeweils operierten Seite (Ligaturmuskel) von MALP-2-Gruppe und PBS-Gruppe untersucht. Zum Nachweis des Einflusses der Operation auf das Wachstum der Kollateralen dienten die nicht operierten, kontralateralen Seiten der Versuchstiere (Kontrollmuskel) als Vergleich.

Histologie

8 µm Kryoschnitte wurden Hämatoxylin-Eosin (HE) gefärbt. Die Aufnahmen erfolgten mit einem Lichtmikroskop (Axio Scope.A1, Zeiss, Jena; HD-Ultra Farbkamera, euromex, Arnheim, Niederlande). Morphometrische Messungen zu Kollateralengröße und Dicke wurden mit ImageJ Version 2.0.0-rc-43/1.51p (Open Source) durchgeführt.

Immunhistochemie

Verwendete Antikörper: Anti-CD68 (Alexa Fluor® 488) (ab222914, Abcam, Camebridge, UK), Anti-Ki-67 (ab16667, Abcam, Camebridge, UK), Anti-CD31 (ab28364, Abcam, Cambridge, UK), Donkey-anti-rabbit (Alexa Fluor® 488) (A21206, Thermo Fischer Scientific, Waltham, MA, USA), Anti-α-SMA Cy3 (C6198, Sigma-Aldrich, St. Louis, MO, USA) und DAPI (AB_2629482, Thermo Fischer Scientific, Waltham, MA, USA). Die Analyse erfolgte mit einem konfokalen Mikroskop (Leica SP5, Leica, Wetzlar, Deutschland).

Datenanalyse

Sämtliche Daten werden als Mittelwert ± Standardabweichung dargestellt. Für die statistische Analyse verwendeten wir BiAS für Windows Version 11.06 (epsilon-Verlag, Hochheim Darmstadt). Die Normalverteilung der Daten wurde mit dem Kolmogorow-Smirnow-Lilliefors-Test überprüft. Der Student’s t‑Test wurde bei normalverteilten Stichproben, der Wilcoxon-Mann-Whitney-U-Test bei nicht normalverteilten Stichproben angewandt. Werte von p < 0,05 werden als statistisch signifikant angesehen (*p < 0,05; **p < 0,01; ***p < 0,001; n. s. nicht signifikant).
Die Grafiken wurden mit GraphPad Prism 5 for Mac OS X Version 5.Of (GraphPad Software, San Diego, CA, USA) erstellt.

Ergebnisse

MALP-2 fördert das Wachstum von Kollateralgefäßen

Als Maß für das Kollateralgefäßwachstum wurden die Gefäßlumina sowie die Wanddicke der Kollateralgefäße in den Adduktoren 3 und 7 Tage nach Operation in HE-gefärbten Gewebeschnitten verglichen (Abb. 1a–d).
Drei Tage nach Ligatur zeigte sich zwischen MALP‑2 (605,7 ± 177,4 μm2, n = 7) und PBS-Gruppe (740,0 ± 133,0 μm2, n = 8) kein Unterschied (p = 0,2724) in der Zunahme des Gefäßlumens (Abb. 1e) und der Gefäßwanddicke (MALP‑2 6,7 ± 0,4 μm, n = 7; PBS 6,4 ± 0,4 μm, n = 8; p = 0,6571) im Ligaturmuskel (Abb. 1g). Das Gefäßlumen in den Kollateralen des Kontrollmuskels hat sich weder in der MALP‑2 noch in der PBS-Gruppe verändert. Es zeigte sich jedoch in beiden Gruppen eine signifikante Zunahme der Wanddicke der Kollateralen im Ligaturmuskel im Vergleich zum Kontrollmuskel (MALP-2: 4,5 ± 0,3 μm, p < 0,0001, n = 6; PBS: 4,5 ± 0,4 μm, p = 0,0004, n = 8).
Sieben Tage nach Ligatur sind unter MALP-Applikation sowohl das Gefäßlumen (1367,4 ± 204,1 μm2, n = 7) (p = 0,0305) gegenüber der PBS-Gruppe (669,4 ± 116,0 μm2, n = 4) (Abb. 1f) als auch die Wanddicke der Kollateralen im Ligaturmuskel erhöht (MALP‑2 6,2 ± 0,3 μm, n = 7; PBS-Gruppe 4,8 ± 0,4 μm, n = 4; p = 0,0047; Abb. 1h). Nur in der MALP-2-Gruppe gab es eine Zunahme von Gefäßlumen (691,1 ± 86,0 μm2, p = 0,0278, n = 5) und Wanddicke (3,6 ± 0,2 μm, p < 0,0001, n = 6) zwischen Ligatur- und Kontrollmuskel.

Verstärkte Akkumulation von Makrophagen im perivaskulären Gewebe der Kollateralen nach MALP-2-Applikation

Der Nachweis und die Quantifizierung von Makrophagen im perivaskulären Gewebe erfolgten mittels CD68-Färbung der Gewebeschnitte aus den Adduktoren an den Tagen 3 und 7 (Abb. 2a–d).
Drei Tage nach Ligatur zeigte sich zwischen MALP‑2 (7,1 ± 1,3 Makrophagen, n = 7) und PBS-Gruppe (5,0 ± 0,8 Makrophagen, n = 8) kein Unterschied (p = 0,3370) hinsichtlich der Akkumulation von Makrophagen im perivaskulären Gewebe des Ligaturmuskels. Jedoch zeigte sich jeweils im Ligaturmuskel eine signifikante Akkumulation von Makrophagen im Vergleich zum kontralateralen Kontrollmuskel (MALP-2: 1,9 ± 0,6 Makrophagen, p = 0,0001, n = 7; PBS: 1,3 ± 0,4 Makrophagen, p = 0,0001, n = 8; Abb. 2e).
Sieben Tage nach Ligatur kam es unter MALP-2-Applikation (10,0 ± 1,5 Makrophagen, n = 7) zu einer gesteigerten Akkumulation von Makrophagen im perivaskulären Gewebe des Ligaturmuskels (p = 0,0041) gegenüber der PBS-Gruppe (3,3 ± 1,2 Makrophagen, n = 4). In der MALP-2-Gruppe zeigte sich ebenfalls ein Unterschied zwischen Ligatur- und Kontrollmuskel (1,2 ± 0,4 Makrophagen, p < 0,0001, n = 6). Dies konnte in der PBS-Gruppe nicht nachgewiesen werden (1,6 ± 0,6 Makrophagen, p = 0,5899, n = 4) (Abb. 2f).

Nachweis von proliferierenden Zellen innerhalb der Kollateralarterien

Zur Untersuchung des Wachstums der Kollateralen durch Zellteilung wurde mittels des Proliferationsmarkers Ki-67 in Gewebeschnitten der Mm. adductores 3 bzw. 7 Tage nach Ligatur die Proliferation von Endothelzellen (Abb. 3a–d) und glatten Muskelzellen (Abb. 4a–d) untersucht.
Drei Tage nach Ligatur zeigt sich zwischen MALP‑2 (1,5 ± 0,4 Ki67+ EC, n = 7) und PBS-Gruppe (0,3 ± 0,1 Ki67+ EC, n = 8) ein Unterschied (p = 0,0386) in der endothelialen Proliferationsrate im Ligaturmuskel (Abb. 3c). Ein Vergleich von Ligatur- und Kontrollmuskel zeigte nur unter MALP‑2 (0,0 ± 0,0 Ki67+ EC, p = 0,0046, n = 6) einen Unterschied, unter PBS (0,0 ± 0,0 Ki67+ EC, p = 0,2373, n = 4) konnte dieser nicht belegt werden.
Sieben Tage nach Ligatur zeigte sich nach MALP-2-Applikation (0,7 ± 0,2 Ki67+ EC, n = 7) kein Unterschied (p = 0,0888) mehr in der Proliferation von Endothelzellen auf der ligierten Seite gegenüber der PBS-Gruppe (0,1 ± 0,1 Ki67+ EC, n = 4). Ausschließlich im Vergleich von Ligatur- und Kontrollmuskel der MALP-2-Gruppe konnte eine gesteigerte Proliferation (MALP-2: 0,1 ± 0,1 Ki67+ EC, p = 0,0401, n = 6; PBS: 0,0 ± 0,0 Ki67+ EC, p = 0,7553, n = 4) belegt werden (Abb. 3f).
Drei Tage nach Ligatur konnte keine Zunahme der Proliferation glatter Muskelzellen festgestellt werden (MALP‑2 0,1 ± 0,1 Ki67+ SMC, n = 21; PBS 0,3 ± 0,0 Ki67+ SMC, n = 24; p = 0,4230) (Abb. 4e).
Sieben Tage nach Ligatur kam es im Ligaturmuskel zu einer gesteigerten Proliferation glatter Muskelzellen durch die Applikation von MALP‑2 gegenüber der PBS-Gruppe (MALP‑2 0,4 ± 0,1 Ki67+ SMC, n = 21; PBS 0,1 ± 0,0 Ki67+ SMC, n = 12; p = 0,0441). Auch im Vergleich von operierter zu unoperierter Seite zeigte sich ein Unterschied in der Interventionsgruppe (0,0 ± 0,0 Ki67+ SMC, p = 0,0221, n = 6), die Kontrollgruppe ließ keinerlei Unterschiede erkennen (0,0 ± 0,0 Ki67+ SMC, p = 1,0000, n = 4) (Abb. 4f).

MALP-2 fördert die Kapillarisierung der Mm. gastrocnemii nach Ligatur der A. femoralis

Aufgrund der unilateralen Ligatur der A. femoralis kam es im entsprechenden Muskel (M. gastrocnemius) distal der Ligatur zu einer Minderversorgung des (Muskel‑)Gewebes mit Sauerstoff und Nährstoffen. Diese Minderversorgung führte zu einer gesteigerten Angiogenese. Dazu wurden die Anzahl der Kapillaren mithilfe des Markers CD31 gezählt. Gleichzeitig erfolgte die Quantifizierung der benachbarten Muskelfasern (Abb. 4a–d). Das Verhältnis von Kapillaren zu Muskelfasern wurde als Zielgröße für die Bestimmung der Angiogenese verwendet. Die Gewebeentnahme erfolgte 3 bzw. 7 Tage post OP.
Drei Tage nach Ligatur zeigte sich zwischen MALP-2- (0,9 ± 0,0 Kapillaren/Muskelfaser, n = 7) und PBS-Gruppe (0,7 ± 0,1 Kapillaren/Muskelfaser, n = 8) ein Unterschied (p = 0,0055) im Wachstum der Kapillaren pro Muskelfaser auf der Ligaturseite. Ebenfalls zeigte sich in beiden Gruppen ein signifikanter Unterschied zwischen Ligatur- und Kontrollmuskel (MALP-2: 0,6 ± 0,0, p = 0,0000, n = 7; PBS: 0,6 ± 0,0 Kapillaren/Muskelfaser, p = 0,0139, n = 8) (Abb. 5e).
Sieben Tage nach Ligatur zeigte die Ligaturseite unter MALP-2-Therapie (0,9 ± 0,0 Kapillaren/Muskelfaser, n = 7) einen deutlichen Unterschied (p = 0,0024) gegenüber der PBS-Gruppe (0,7 ± 0,1 Kapillaren/Muskelfaser, n = 3). Die jeweiligen Kontrollmuskel zeigten hingegen keine angiogenetischen Veränderungen (MALP-2: 0,6 ± 0,0, p = 0,0000, n = 5; PBS: 0,5 ± 0,0 Kapillaren/Muskelfaser, p = 0,0076, n = 3) (Abb. 5f).

Diskussion

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Applikation von MALP‑2 das Wachstum der Kollateralgefäße – sichtbar durch ein vergrößertes Gefäßlumen und die Zunahme der Wanddicke – fördert. Dabei konnten wir zeigen, dass MALP‑2 den Arteriogeneseprozess zusätzlich zur natürlichen Antwort auf den erhöhten shear stress hinaus begünstigt und es zu einer signifikanten Verbesserung der natürlichen Bypassbildung kommt.
Es zeigte sich eine verstärkte Akkumulation von Makrophagen nach MALP-2-Applikation im perivaskulären Gewebe mit einem Maximum am 7. Tag während der Beobachtungszeit. Eine wichtige Rolle von Makrophagen an der Arteriogenese wurde bereits beschrieben [1, 14]. Die von diesen freigesetzten Wachstumsfaktoren und Zytokine – vor allem granulocyte-macrophage colony-stimulating factor (GM-CSF) und CCL2 – könnten dabei maßgeblich an dem verstärkten Kollateralwachstum nach Applikation von MALP‑2 beteiligt sein.
Zu den essenziellen Vorrausetzungen für das Wachstum von Gefäßen gehört die Proliferation von Endothel- und glatten Muskelzellen [13]. In unseren Experimenten zeigte sich bereits am dritten Tag eine verstärkte Proliferation von Endothelzellen unter dem Einfluss von MALP‑2. Am siebten Tag konnte eine erhöhte Mitoseaktivität in den glatten Muskelzellen der Kollateralen beobachtet werden. In vorangegangenen Studien konnte gezeigt werden, dass durch MALP‑2 aus Endothelzellen freigesetzte Wachstumsfaktoren wie GM-CSF für eine Kapillarneubildung (Angiogenese) verantwortlich sind. Die GM-CSF Freisetzung wird dabei redox-sensitiv reguliert [16]. GM-CSF ist neben seiner Funktion als Regulator der Hämatopoese und Differenzierung von myeloiden Vorläuferzellen zu Granulozyten/Makrophagen bereits als ein Faktor identifiziert worden, der das Kollateralwachstum in Patienten mit koronarer Herzkrankheit günstig beeinflusst [17]. Interessanterweise stellt speziell das vaskuläre Endothel eine der hauptsächlichen Quellen der GM-CSF-Produktion dar [12].
In den ischämischen Arealen der Mm. gastrocnemii hat MALP‑2 ebenfalls einen verstärkten regenerativen Einfluss. Gegenüber der Kontrollgruppe zeigte sich eine signifikante Zunahme der Kapillarisierung. Auch hier konnten wir die bereits dokumentierten positiven Einflüsse von MALP‑2 auf die Angiogenese bestätigen [4].
Für unsere Versuche verwendeten wir das etablierte Ligaturmodell der A. femoralis von Limbourg et al. [9], um den Verschluss einer großen Arterie zu simulieren. Dabei kommt es zum akuten Verschluss der A. femoralis mit plötzlich auftretender Zunahme des fluid shear stress in den Kollateralen. Diese Versuchsanordnung unterscheidet sich damit allerdings von den Gegebenheiten, wie sie bei Patienten mit PAVK vorliegen. Bei diesen kommt es zu einem langsamen, progredienten Verschluss der Arterien und damit einhergehend auch nur zu einer langsamen Veränderung der Strömungsverhältnisse in den Kollateralen.
Zur Überprüfung der Validität unserer Methoden haben wir auch die entsprechenden Muskeln der kontralateralen, unoperierten Seite als Kontrollmuskel untersucht. Im Vergleich von operierter zu unoperierter Seite lassen sich signifikante Veränderungen feststellen, die belegen, dass unser Versuchsaufbau zu einer prinzipiellen Arteriogeneseinduktion führt.
Aktuell verwendeten wir Mäuse des Stammes BALB/c, da diese gegenüber anderen Tierstämmen eine schlechtere Regeneration bzw. Ausbildung von Kollateralen aufweisen [8, 15]. Um die Verhältnisse der meist metabolisch und vaskulär vorbelasteten Patienten in weiteren Versuchen besser abbilden zu können, erscheint die Verwendung von einem hypercholesterinämischen Tiermodell (z. B. ApoE-KO-Tiere nach einer High-Fat-Diät) sinnvoll.
Insgesamt betrachtet erscheint der TLR2/6-Ligand MALP‑2 ein vielversprechender Ansatz für weitere Untersuchungen im Bereich der Arteriogeneseforschung zur Verbesserung arteriosklerotischer Stenosen zu sein.

Fazit für die Praxis

  • Im experimentellen Modell in Mäusen fördert die Applikation von MALP‑2 das Wachstum der Kollateralgefäße.
  • Es steigert die Proliferation von Endothel- und glatten Muskelzellen und begünstigt die Migration von Makrophagen in das perivaskuläre Gewebe.
  • MALP‑2 erscheint als neue, vielversprechende Substanz für die Arteriogenese.

Förderung

Diese Studie wurde durch die Anna-Maria und Uwe Karsten Kühl-Stiftung gefördert (T188/30462/2017).

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

C. Schubert, A.-K. Vlacil, T. Schmitz-Rixen, K. Grote und K. Troidl geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Die durchgeführten Tierversuche stehen in Einklang mit den geltenden Gesetzen (TierSchG § 8 Abs. 1) und sind vom Regierungspräsidium Darmstadt genehmigt (Nr. V54-19c20/15-B2/1152). Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de) veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.

Unsere Produktempfehlungen

Die Chirurgie

Print-Titel

Das Abo mit mehr Tiefe

Mit der Zeitschrift Die Chirurgie erhalten Sie zusätzlich Online-Zugriff auf weitere 43 chirurgische Fachzeitschriften, CME-Fortbildungen, Webinare, Vorbereitungskursen zur Facharztprüfung und die digitale Enzyklopädie e.Medpedia.

Bis 30. April 2024 bestellen und im ersten Jahr nur 199 € zahlen!

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Gefässchirurgie

Print-Titel

Themenschwerpunkte zu aktuellen Entwicklungen in der vaskulären und endovaskulären Gefäßmedizin. Vermittlung von relevantem Hintergrundwissen und Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse. Konkrete Handlungsempfehlungen.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arras M, Ito WD, Scholz D, Winkler B, Schaper J et al (1998) Monocyte activation in angiogenesis and collateral growth in the rabbit hindlimb. J Clin Invest 101(1):40–50CrossRef Arras M, Ito WD, Scholz D, Winkler B, Schaper J et al (1998) Monocyte activation in angiogenesis and collateral growth in the rabbit hindlimb. J Clin Invest 101(1):40–50CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Eitenmüller I, Volger O, Kluge A, Troidl K, Barancik M et al (2006) The range of adaptation by collateral vessels after femoral artery occlusion. Circ Res 99(6):656–662CrossRef Eitenmüller I, Volger O, Kluge A, Troidl K, Barancik M et al (2006) The range of adaptation by collateral vessels after femoral artery occlusion. Circ Res 99(6):656–662CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Grote K, Petri M, Liu C, Jehn P, Spalthoff S et al (2013) Toll-like receptor 2/6-dependent stimulation of mesenchymal stem cells promotes angiogenesis by paracrine factors. Eur Cell Mater 26:66–79CrossRef Grote K, Petri M, Liu C, Jehn P, Spalthoff S et al (2013) Toll-like receptor 2/6-dependent stimulation of mesenchymal stem cells promotes angiogenesis by paracrine factors. Eur Cell Mater 26:66–79CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Grote K, Schuett H, Salguero G, Grothusen C, Jagielska J et al (2010) Toll-like receptor 2/6 stimulation promotes angiogenesis via GM-CSF as a potential strategy for immune defense and tissue regeneration. Blood 115(12):2543–2552CrossRef Grote K, Schuett H, Salguero G, Grothusen C, Jagielska J et al (2010) Toll-like receptor 2/6 stimulation promotes angiogenesis via GM-CSF as a potential strategy for immune defense and tissue regeneration. Blood 115(12):2543–2552CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Grote K, Schütt H, Schieffer B (2013) Toll-like receptor-linked signal transduction in angiogenesis. In: Mehta JL, Dhalla NS (Hrsg) Biochemical basis and therapeutic implications of angiogenesis. Springer, New York, NY, S 139–157CrossRef Grote K, Schütt H, Schieffer B (2013) Toll-like receptor-linked signal transduction in angiogenesis. In: Mehta JL, Dhalla NS (Hrsg) Biochemical basis and therapeutic implications of angiogenesis. Springer, New York, NY, S 139–157CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Grote K, Schütt H, Schieffer B (2011) Toll-like receptors in angiogenesis. ScientificWorldJournal 11:981–991CrossRef Grote K, Schütt H, Schieffer B (2011) Toll-like receptors in angiogenesis. ScientificWorldJournal 11:981–991CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Grote K, Sonnenschein K, Kapopara PR, Hillmer A, Grothusen C et al (2013) Toll-like receptor 2/6 agonist macrophage-activating lipopeptide‑2 promotes reendothelialization and inhibits neointima formation after vascular injury. Arterioscler Thromb Vasc Biol 33(9):2097–2104CrossRef Grote K, Sonnenschein K, Kapopara PR, Hillmer A, Grothusen C et al (2013) Toll-like receptor 2/6 agonist macrophage-activating lipopeptide‑2 promotes reendothelialization and inhibits neointima formation after vascular injury. Arterioscler Thromb Vasc Biol 33(9):2097–2104CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Helisch A, Wagner S, Khan N, Drinane M, Wolfram S et al (2006) Impact of mouse strain differences in innate hindlimb collateral vasculature. Arterioscler Thromb Vasc Biol 26(3):520–526CrossRef Helisch A, Wagner S, Khan N, Drinane M, Wolfram S et al (2006) Impact of mouse strain differences in innate hindlimb collateral vasculature. Arterioscler Thromb Vasc Biol 26(3):520–526CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Limbourg A, Korff T, Napp LC, Schaper W, Drexler H et al (2009) Evaluation of postnatal arteriogenesis and angiogenesis in a mouse model of hind-limb ischemia. Nat Protoc 4(12):1737–1746CrossRef Limbourg A, Korff T, Napp LC, Schaper W, Drexler H et al (2009) Evaluation of postnatal arteriogenesis and angiogenesis in a mouse model of hind-limb ischemia. Nat Protoc 4(12):1737–1746CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Mühlradt PF, Kiess M, Meyer H, Süssmuth R, Jung G (1997) Isolation, structure elucidation, and synthesis of a macrophage stimulatory lipopeptide from mycoplasma fermentans acting at picomolar concentration. J Exp Med 185(11):1951–1958CrossRef Mühlradt PF, Kiess M, Meyer H, Süssmuth R, Jung G (1997) Isolation, structure elucidation, and synthesis of a macrophage stimulatory lipopeptide from mycoplasma fermentans acting at picomolar concentration. J Exp Med 185(11):1951–1958CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Pipp F, Boehm S, Cai W‑J, Adili F, Ziegler B et al (2004) Elevated fluid shear stress enhances postocclusive collateral artery growth and gene expression in the pig hind limb. Arterioscler Thromb Vasc Biol 24(9):1664–1668CrossRef Pipp F, Boehm S, Cai W‑J, Adili F, Ziegler B et al (2004) Elevated fluid shear stress enhances postocclusive collateral artery growth and gene expression in the pig hind limb. Arterioscler Thromb Vasc Biol 24(9):1664–1668CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Quesenberry PJ, Gimbrone MA (1980) Vascular endothelium as a regulator of granulopoiesis. Production of colony-stimulating activity by cultured human endothelial cells. Blood 56(6):1060–1067CrossRef Quesenberry PJ, Gimbrone MA (1980) Vascular endothelium as a regulator of granulopoiesis. Production of colony-stimulating activity by cultured human endothelial cells. Blood 56(6):1060–1067CrossRef
13.
Zurück zum Zitat van Royen N, Piek JJ, Buschmann I, Hoefer I, Voskuil M et al (2001) Stimulation of arteriogenesis; a new concept for the treatment of arterial occlusive disease. Cardiovasc Res 49(3):543–553CrossRef van Royen N, Piek JJ, Buschmann I, Hoefer I, Voskuil M et al (2001) Stimulation of arteriogenesis; a new concept for the treatment of arterial occlusive disease. Cardiovasc Res 49(3):543–553CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Schaper J, König R, Franz D, Schaper W (1976) The endothelial surface of growing coronary collateral arteries. Intimal margination and diapedesis of monocytes. A combined SEM and TEM study. Virchows Arch A Pathol Anat Histol 370(3):193–205CrossRef Schaper J, König R, Franz D, Schaper W (1976) The endothelial surface of growing coronary collateral arteries. Intimal margination and diapedesis of monocytes. A combined SEM and TEM study. Virchows Arch A Pathol Anat Histol 370(3):193–205CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Scholz D, Ziegelhoeffer T, Helisch A, Wagner S, Friedrich C et al (2002) Contribution of arteriogenesis and angiogenesis to postocclusive hindlimb perfusion in mice. J Mol Cell Cardiol 34(7):775–787CrossRef Scholz D, Ziegelhoeffer T, Helisch A, Wagner S, Friedrich C et al (2002) Contribution of arteriogenesis and angiogenesis to postocclusive hindlimb perfusion in mice. J Mol Cell Cardiol 34(7):775–787CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Schuett J, Schuett H, Oberoi R, Koch A‑K, Pretzer S et al (2017) NADPH oxidase NOX2 mediates TLR2/6-dependent release of GM-CSF from endothelial cells. FASEB J 31(6):2612–2624CrossRef Schuett J, Schuett H, Oberoi R, Koch A‑K, Pretzer S et al (2017) NADPH oxidase NOX2 mediates TLR2/6-dependent release of GM-CSF from endothelial cells. FASEB J 31(6):2612–2624CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Seiler C, Pohl T, Wustmann K, Hutter D, Nicolet PA et al (2001) Promotion of collateral growth by granulocyte-macrophage colony-stimulating factor in patients with coronary artery disease. A randomized, double-blind, placebo-controlled study. Circulation 104(17):2012–2017CrossRef Seiler C, Pohl T, Wustmann K, Hutter D, Nicolet PA et al (2001) Promotion of collateral growth by granulocyte-macrophage colony-stimulating factor in patients with coronary artery disease. A randomized, double-blind, placebo-controlled study. Circulation 104(17):2012–2017CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Seiler C, Stoller M, Pitt B, Meier P (2013) The human coronary collateral circulation. Development and clinical importance. Eur Heart J 34(34):2674–2682CrossRef Seiler C, Stoller M, Pitt B, Meier P (2013) The human coronary collateral circulation. Development and clinical importance. Eur Heart J 34(34):2674–2682CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Shireman PK (2007) The chemokine system in arteriogenesis and hind limb ischemia. J Vasc Surg 45(A):A48–56CrossRef Shireman PK (2007) The chemokine system in arteriogenesis and hind limb ischemia. J Vasc Surg 45(A):A48–56CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Takeuchi O, Kaufmann A, Grote K, Kawai T, Hoshino K et al (2000) Cutting edge. Preferentially the R‑stereoisomer of the mycoplasmal lipopeptide macrophage-activating lipopeptide‑2 activates immune cells through a toll-like receptor 2‑ and MyD88-dependent signaling pathway. J Immunol 164(2):554–557CrossRef Takeuchi O, Kaufmann A, Grote K, Kawai T, Hoshino K et al (2000) Cutting edge. Preferentially the R‑stereoisomer of the mycoplasmal lipopeptide macrophage-activating lipopeptide‑2 activates immune cells through a toll-like receptor 2‑ and MyD88-dependent signaling pathway. J Immunol 164(2):554–557CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Takeuchi O, Kawai T, Mühlradt PF, Morr M, Radolf JD et al (2001) Discrimination of bacterial lipoproteins by toll-like receptor 6. Int Immunol 13(7):933–940CrossRef Takeuchi O, Kawai T, Mühlradt PF, Morr M, Radolf JD et al (2001) Discrimination of bacterial lipoproteins by toll-like receptor 6. Int Immunol 13(7):933–940CrossRef
Metadaten
Titel
Therapeutisches Kollateralwachstum
Untersuchungen am experimentellen Modell der Femoralarterienligatur bei Mäusen
verfasst von
C. Schubert
A.-K. Vlacil
T. Schmitz-Rixen
K. Grote
Dr. K. Troidl
Publikationsdatum
25.10.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 1/2020
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-019-00585-4

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2020

Gefässchirurgie 1/2020 Zur Ausgabe

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Real-World-Daten sprechen eher für Dupilumab als für Op.

14.05.2024 Rhinosinusitis Nachrichten

Zur Behandlung schwerer Formen der chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) stehen seit Kurzem verschiedene Behandlungsmethoden zur Verfügung, darunter Biologika, wie Dupilumab, und die endoskopische Sinuschirurgie (ESS). Beim Vergleich der beiden Therapieoptionen war Dupilumab leicht im Vorteil.

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.