Skip to main content
Erschienen in: Die MKG-Chirurgie 4/2023

28.09.2023 | Plattenepithelkarzinom der Haut | Außer der Reihe

Plattenepithelkarzinom der okzipitalen Kopfhaut

verfasst von: Dr. med. dent. L. Gruber, F. Bremmer, P. Kauffmann

Erschienen in: Die MKG-Chirurgie | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das kutane Plattenepithelkarzinom ist mit 20 % aller nichtmelanozytären Hauttumoren der zweithäufigste Hauttumor nach dem Basalzellkarzinom. Vorgestellt wird der Fall eines 41-jährigen Patienten, der sich zur Therapie eines dermatohistologisch gesicherten Karzinoms mit plattenepithelialer Differenzierung der okzipitalen Kopfhaut vorstellte. Der Prozess hatte vor ca. 9 Jahren mit einer nichtabheilenden Pustel begonnen und war im Wachstum immer weiter vorangeschritten. Zum Zeitpunkt der Vorstellung hatte die Veränderung eine Größe erreicht, die im Alltag nicht mehr tolerabel war. Leitliniengerecht erfolgten die chirurgische, histographisch kontrollierte R0-Resektion und aufgrund der immensen Tumorgröße von ca. 20 × 30 cm die Deckung des Defekts mithilfe eines freien Latissimustransplantats. Aktuell befindet sich der Patient in engmaschigen klinischen Nachkontrollen. Er hat sich erfolgreich rehabilitiert und bestreitet seinen Alltag mit Arbeit- und Freizeitaktivität vergleichsweise uneingeschränkt. Der vorliegende Fall illustriert eindrücklich die Bedeutung von Früherkennung und verzögerungsloser chirurgischer Intervention bei Karzinomen der Haut. Die Tumorgröße und die damit gleichzeitig sich verschlechternde Prognose waren bei dem Wachstumszeitraum von ca. 9 Jahren primär durch das enorm zurückhaltende Verhalten des Patienten begründet.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Berking C, Steeb T, Leiter U, Heppt M, Garbe C (2020) S3-Leitlinie ‚Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut‘: Leitlinienprogramm Onkologie, Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF: Langversion 1.0, 2019, AWMF-Register-Nr.: 032/022OL. Forum 35(2):93–99. https://doi.org/10.1007/s12312-020-00746-7CrossRef Berking C, Steeb T, Leiter U, Heppt M, Garbe C (2020) S3-Leitlinie ‚Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut‘: Leitlinienprogramm Onkologie, Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF: Langversion 1.0, 2019, AWMF-Register-Nr.: 032/022OL. Forum 35(2):93–99. https://​doi.​org/​10.​1007/​s12312-020-00746-7CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Gambichler T, Susok L (2019) Fortgeschrittene basalzell-und plattenepithelkarzinome der haut. Best Pr Onkol 6:262–271CrossRef Gambichler T, Susok L (2019) Fortgeschrittene basalzell-und plattenepithelkarzinome der haut. Best Pr Onkol 6:262–271CrossRef
Metadaten
Titel
Plattenepithelkarzinom der okzipitalen Kopfhaut
verfasst von
Dr. med. dent. L. Gruber
F. Bremmer
P. Kauffmann
Publikationsdatum
28.09.2023

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

Die MKG-Chirurgie 4/2023 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Weiterbildung

„Überwältigende“ Evidenz für Tripeltherapie beim metastasierten Prostata-Ca.

22.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom sollten nicht mehr mit einer alleinigen Androgendeprivationstherapie (ADT) behandelt werden, mahnt ein US-Team nach Sichtung der aktuellen Datenlage. Mit einer Tripeltherapie haben die Betroffenen offenbar die besten Überlebenschancen.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

CAR-M-Zellen: Warten auf das große Fressen

22.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Auch myeloide Immunzellen lassen sich mit chimären Antigenrezeptoren gegen Tumoren ausstatten. Solche CAR-Fresszell-Therapien werden jetzt für solide Tumoren entwickelt. Künftig soll dieser Prozess nicht mehr ex vivo, sondern per mRNA im Körper der Betroffenen erfolgen.

Blutdrucksenkung könnte Uterusmyome verhindern

Frauen mit unbehandelter oder neu auftretender Hypertonie haben ein deutlich erhöhtes Risiko für Uterusmyome. Eine Therapie mit Antihypertensiva geht hingegen mit einer verringerten Inzidenz der gutartigen Tumoren einher.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.