Skip to main content
Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie 1/2007

01.02.2007 | Leitthema

Polkörperdiagnostik bei zytogenetischer Prädisposition

verfasst von: PD Dr. M. Montag, A. Schultze-Mosgau, K. van der Ven

Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie | Ausgabe 1/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Polkörperdiagnostik (PKD) ermöglicht die zyto- und molekulargenetische Untersuchung von Eizellen. Das Haupteinsatzgebiet der PKD ist der Nachweis von Chromosomenfehlverteilungen in Eizellen. In der vorliegenden Arbeit stellen wir unsere Untersuchungen nach Einsatz der Polkörperdiagnostik bei bekannter zytogenetischer Prädisposition der Frau vor. Unsere Daten belegen, dass bei mütterlichen Translokationen die Durchführung der Polkörperdiagnostik durchaus sinnvoll ist, da ein Großteil der Eizellen eine Fehlverteilung der an der jeweiligen Translokation beteiligten Chromosomen aufweist. Der frühzeitige Ausschluss von Eizellen mit einer vererbten unbalancierten Translokation resultiert in akzeptablen Schwangerschafts- und Geburtenraten. Interessant sind unsere Befunde bei Frauen mit niedriggradigen Gonosomenmosaiken in peripheren Lymphozyten. Gonosomale Aneuploidien sind auch bei diesen Patientinnen an der Gesamtzahl der Chromosomenfehlverteilungen in reifen Eizellen nicht übermäßig häufig beteiligt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bonduelle M, Van Assche E, Joris H et al. (2002) Prenatal testing in ICSI pregnancies: incidence of chromosomal anomalies in 1586 karyotypes and relation to sperm parameters. Hum Reprod 17: 2600–2614CrossRefPubMed Bonduelle M, Van Assche E, Joris H et al. (2002) Prenatal testing in ICSI pregnancies: incidence of chromosomal anomalies in 1586 karyotypes and relation to sperm parameters. Hum Reprod 17: 2600–2614CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Buchholz T, Clement-Sengewald A (2004) Polkörperdiagnostik bei Translokationsträgerinnen. Med Genetik 16: 416–421 Buchholz T, Clement-Sengewald A (2004) Polkörperdiagnostik bei Translokationsträgerinnen. Med Genetik 16: 416–421
3.
Zurück zum Zitat Buchholz T, Vogt U, Clement-Sengewald A (2006) Polkörperdiagnostik – Erfahrungen und neue Entwicklungen. J Reproduktionsmed Endokrinol 4: 215–218 Buchholz T, Vogt U, Clement-Sengewald A (2006) Polkörperdiagnostik – Erfahrungen und neue Entwicklungen. J Reproduktionsmed Endokrinol 4: 215–218
4.
Zurück zum Zitat Clement-Sengewald A, Vogt U, Berg FD et al. (2005) Kombinierte Aneuploidie- und Translokationsdiagnostik an Polkörpern. J Reproduktionsmed Endokrinol 5: 320–321 Clement-Sengewald A, Vogt U, Berg FD et al. (2005) Kombinierte Aneuploidie- und Translokationsdiagnostik an Polkörpern. J Reproduktionsmed Endokrinol 5: 320–321
5.
Zurück zum Zitat Durban M, Benet J, Boada M et al. (2001) PGD in female carriers of balanced Robertsonian and reciprocal translocations by first polar body analysis. Hum Reprod Update 7: 591–602CrossRefPubMed Durban M, Benet J, Boada M et al. (2001) PGD in female carriers of balanced Robertsonian and reciprocal translocations by first polar body analysis. Hum Reprod Update 7: 591–602CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Gekas J, Thepot F, Turleau C et al. (2001) Chromosomal factors of infertility in candidate couples for ICSI: an equal risk of constitutional aberrations in women and men. Hum Reprod 16: 82–90CrossRefPubMed Gekas J, Thepot F, Turleau C et al. (2001) Chromosomal factors of infertility in candidate couples for ICSI: an equal risk of constitutional aberrations in women and men. Hum Reprod 16: 82–90CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Guttenbach M, Martinez-Expoistó MJ, Michelmann HW et al. (1997) Incidence of diploid and disomic sperm nuclei in 45 infertile men. Hum Reprod 12: 468–473CrossRefPubMed Guttenbach M, Martinez-Expoistó MJ, Michelmann HW et al. (1997) Incidence of diploid and disomic sperm nuclei in 45 infertile men. Hum Reprod 12: 468–473CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Harper JC, Boelaert K, Geraedts J et al. (2006) ESHRE PGD Consortium data collection V: cycles from January to December 2002 with pregnancy follow-up to October 2003. Hum Reprod 21: 3–21CrossRefPubMed Harper JC, Boelaert K, Geraedts J et al. (2006) ESHRE PGD Consortium data collection V: cycles from January to December 2002 with pregnancy follow-up to October 2003. Hum Reprod 21: 3–21CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Hens L, Bonduelle M, Liebaers I et al. (1988) Chromosome aberrations in 500 couples referred for in-vitro fertilization or related fertility treatment. Hum Reprod 3: 451–457PubMed Hens L, Bonduelle M, Liebaers I et al. (1988) Chromosome aberrations in 500 couples referred for in-vitro fertilization or related fertility treatment. Hum Reprod 3: 451–457PubMed
10.
Zurück zum Zitat Mau UA, Backert IT, Kaiser P, Kiesel L (1997) Chromosomal findings in 150 couples referred for genetic counselling prior to intracytoplasmic sperm injection. Hum Reprod 12: 930–937CrossRefPubMed Mau UA, Backert IT, Kaiser P, Kiesel L (1997) Chromosomal findings in 150 couples referred for genetic counselling prior to intracytoplasmic sperm injection. Hum Reprod 12: 930–937CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Meschede D, Lemcke B, Exeler JR et al. (1998) Chromosome abnormalities in 447 couples undergoing intracytoplasmic sperm injection--prevalence, types, sex distribution and reproductive relevance. Hum Reprod 13: 576–582CrossRefPubMed Meschede D, Lemcke B, Exeler JR et al. (1998) Chromosome abnormalities in 447 couples undergoing intracytoplasmic sperm injection--prevalence, types, sex distribution and reproductive relevance. Hum Reprod 13: 576–582CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Montag M, Limbach N, Sabarstinski M (2005) Polar body biopsy and aneuploidy testing by simultaneous detection of 6 chromosomes. Prenatal Diag 25: 867–871CrossRefPubMed Montag M, Limbach N, Sabarstinski M (2005) Polar body biopsy and aneuploidy testing by simultaneous detection of 6 chromosomes. Prenatal Diag 25: 867–871CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Montag M, van der Ven K, van der Ven H et al. (2007) Polkörperdiagnostik zur Aneuploidie-Testung. In: Felberbaum RE, Bühler K, van der Ven H (Hrsg) Das Deutsche IVF-Register 1996–2006. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 113–117 Montag M, van der Ven K, van der Ven H et al. (2007) Polkörperdiagnostik zur Aneuploidie-Testung. In: Felberbaum RE, Bühler K, van der Ven H (Hrsg) Das Deutsche IVF-Register 1996–2006. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 113–117
14.
Zurück zum Zitat Morel F, Gallon E, Amice V et al. (2002) Sex chromosome mosaicism in couples undergoing intracytoplasmic sperm injection. Hum Reprod 17: 2552–2555CrossRefPubMed Morel F, Gallon E, Amice V et al. (2002) Sex chromosome mosaicism in couples undergoing intracytoplasmic sperm injection. Hum Reprod 17: 2552–2555CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Munné S, Sandalinas M, Escudero T et al. (2000) Outcome of preimplantation genetic diagnosis of translocations. Fertil Steril 73: 1209–1218CrossRefPubMed Munné S, Sandalinas M, Escudero T et al. (2000) Outcome of preimplantation genetic diagnosis of translocations. Fertil Steril 73: 1209–1218CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Pätzold UM (2004) Molekularzytogenetische Untersuchungen an Keimzellen von Männern mit gestörter Spermiogenese. Inaugural Dissertation der Hohen Medizinischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, S 1–172 Pätzold UM (2004) Molekularzytogenetische Untersuchungen an Keimzellen von Männern mit gestörter Spermiogenese. Inaugural Dissertation der Hohen Medizinischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, S 1–172
17.
Zurück zum Zitat Peschka B, Leygraaf J, van der Ven K et al. (1999) Type and frequency of chromosome aberrations in 781 couples undergoing intracytoplasmic sperm injection. Hum Reprod 14: 2259–2263CrossRef Peschka B, Leygraaf J, van der Ven K et al. (1999) Type and frequency of chromosome aberrations in 781 couples undergoing intracytoplasmic sperm injection. Hum Reprod 14: 2259–2263CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Scholtes MC, Behrend C, Dietzel-Dahmen J et al. (1998) Chromosomal aberrations in couples undergoing intracytoplasmic sperm injection: influence on implantation and ongoing pregnancy rates. Fertil Steril 70: 933–937CrossRefPubMed Scholtes MC, Behrend C, Dietzel-Dahmen J et al. (1998) Chromosomal aberrations in couples undergoing intracytoplasmic sperm injection: influence on implantation and ongoing pregnancy rates. Fertil Steril 70: 933–937CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Sonntag B, Meschede D, Ullmann V et al. (2001) Low-level sex chromosome mosaicism in female partners of couples undergoing ICSI therapy does not significantly affect treatment outcome. Hum Reprod 16: 1648–1652CrossRefPubMed Sonntag B, Meschede D, Ullmann V et al. (2001) Low-level sex chromosome mosaicism in female partners of couples undergoing ICSI therapy does not significantly affect treatment outcome. Hum Reprod 16: 1648–1652CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Speed RM (1986) Oocyte development in XO foetuses of man and mouse: the possible role of heterologous chromosome pairing in germ cell survival. Chromosomes 94: 115–124CrossRef Speed RM (1986) Oocyte development in XO foetuses of man and mouse: the possible role of heterologous chromosome pairing in germ cell survival. Chromosomes 94: 115–124CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Speed RM (1988) The possible role of meiotic pairing anomalies in the atresia of human fetal oocytes. Hum Genet 78: 260–266CrossRefPubMed Speed RM (1988) The possible role of meiotic pairing anomalies in the atresia of human fetal oocytes. Hum Genet 78: 260–266CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Toncheva D, Ilieva P, Mavrudieva M (1994) Detection of low level sex-chromosomal mosaicism. Genet Counsel 5: 363–367 Toncheva D, Ilieva P, Mavrudieva M (1994) Detection of low level sex-chromosomal mosaicism. Genet Counsel 5: 363–367
23.
Zurück zum Zitat Van der Ven H, Montag M, van der Ven K et al. (2004) Prospektiv randomisierte multizentrische Studie zum Nachweis des Vorteils einer Aneuploidie-Testung nach Polkörperbiopsie bei der künstlichen Befruchtung. Med Genetik 16: 413–415 Van der Ven H, Montag M, van der Ven K et al. (2004) Prospektiv randomisierte multizentrische Studie zum Nachweis des Vorteils einer Aneuploidie-Testung nach Polkörperbiopsie bei der künstlichen Befruchtung. Med Genetik 16: 413–415
24.
Zurück zum Zitat Voigt R, Schröder AK, Hinrichs F et al. (2004) Low-level gonosomal mosaicism in women undergoing ICSI cycles. J Ass Reprod Genet 21: 149–155CrossRef Voigt R, Schröder AK, Hinrichs F et al. (2004) Low-level gonosomal mosaicism in women undergoing ICSI cycles. J Ass Reprod Genet 21: 149–155CrossRef
Metadaten
Titel
Polkörperdiagnostik bei zytogenetischer Prädisposition
verfasst von
PD Dr. M. Montag
A. Schultze-Mosgau
K. van der Ven
Publikationsdatum
01.02.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Gynäkologische Endokrinologie / Ausgabe 1/2007
Print ISSN: 1610-2894
Elektronische ISSN: 1610-2908
DOI
https://doi.org/10.1007/s10304-006-0172-7

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2007

Gynäkologische Endokrinologie 1/2007 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Anwendung von Clomifen zur ovariellen Stimulation

Sechs Maßnahmen gegen Regelschmerzen – von Krafttraining bis Yoga

05.06.2024 Dysmenorrhö Nachrichten

Um herauszufinden, wie gut sich körperliche Übungen dafür eignen, primäre Dysmenorrhö zu lindern, hat eine Studiengruppe sechs verschiedene Verfahren untersucht. Alle wirkten, doch eine Methode war Favorit.

Mehr Brustkrebs, aber weniger andere gynäkologische Tumoren mit Levonorgestrel-IUS

04.06.2024 Levonorgestrel Nachrichten

Unter Frauen, die ein Levonorgestrel-freisetzendes intrauterines System (IUS) verwenden, ist die Brustkrebsrate um 13% erhöht. Dafür kommt es deutlich seltener zu Endometrium-, Zervix- und Ovarialkarzinomen.

Prämenstruelle Beschwerden mit Suizidrisiko assoziiert

04.06.2024 Suizidalität Nachrichten

Manche Frauen, die regelmäßig psychische und körperliche Symptome vor ihrer Menstruation erleben, haben ein deutlich erhöhtes Suizidrisiko. Jüngere Frauen sind besonders gefährdet.

Schützt auch die medikamentöse Gewichtsreduktion vor Krebs?

03.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Offenbar muss es nicht immer die bariatrische Chirurgie sein, wenn es darum geht, durch deutlichen Gewichtsverlust auch das Krebsrisiko günstig zu beeinflussen. Eine große Kohortenanalyse zur Behandlung mit GLP-1-Agonisten wurde dazu auf der ASCO-Tagung vorgestellt.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.