Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 8/2023

01.08.2023 | Polytrauma | Leitthema

Traumatische Verletzungen der Nieren und der ableitenden Harnwege bei stumpfen Bauchtraumata

verfasst von: PD Dr. med. habil. Johann J. Wendler, F. Meyer, C. March, H. Cash, M. Porsch, M. Schostak

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 8/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Im Rahmen stumpfer Bauchtraumata kommt es häufig zu Verletzungen der Harnorgane, insbesondere beim Polytrauma. Urotraumata sind selten akut lebensbedrohlich, können jedoch im Behandlungsverlauf zu schweren Komplikationen und chronisch-funktionellen Einschränkungen führen, weshalb ein frühes Involvieren der Urologie für eine adäquate interdisziplinäre Behandlung prognostisch entscheidend ist.

Methodik

Es werden die für die klinische Routine wichtigsten Sachverhalte zum konsiliarisch-urologischen Management urogenitaler Verletzungen beim stumpfen Bauchtrauma – entnommen aus den national gültigen Leitlinien der europäischen „EAU-Guideline on Urological Trauma” und der deutschen S3-Leitlinie „Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung“ sowie relevanter Fachliteratur – beschrieben.

Ergebnisse

Harntraktverletzungen können selbst bei einem zunächst unauffälligen Status bestehen und erfordern stets eine explizite Ausschlussdiagnostik mittels Kontrastmitteltomographie des gesamten Harntrakts und ggf. mittels urographischen und uroendoskopischen Untersuchungen. Häufig bedarf es urologischerseits nur einer interventionellen Therapie per Katheterisierungen der harnableitenden Wege. Seltener ist eine operativ-urochirurgische Behandlung, dann jedoch in interdisziplinärer Abstimmung mit der Viszeral- und Unfallchirurgie nötig. Über 90 % der vital bedrohlichen Nierenverletzungen (in der Regel bis AAST[American Association for the Surgery of Trauma]-Grad 4–5) werden inzwischen interventionell-radiologisch versorgt.

Schlussfolgerung

Aufgrund möglicher komplexer Verletzungsmuster beim stumpfen Bauchtrauma sollten diese Patienten optimalerweise (zertifizierten) Traumazentren mit subspezialisierter bzw. Maximalversorgung durch viszeral- und gefäßchirurgische, unfallchirurgische, interventionell-radiologische und urologische Abteilungen zugeführt werden.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Meng MV et al (1999) Renal trauma: indications and techniques for surgical exploration. World J Urol 17(2):71–7CrossRefPubMed Meng MV et al (1999) Renal trauma: indications and techniques for surgical exploration. World J Urol 17(2):71–7CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Johnsen NV et al (2017) Epidemiology of blunt lower urinary tract trauma with and without pelvic fracture. Urology 102:234–239CrossRefPubMed Johnsen NV et al (2017) Epidemiology of blunt lower urinary tract trauma with and without pelvic fracture. Urology 102:234–239CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Figler B et al (2012) Multi-disciplinary update on pelvic fracture associated bladder and urethral injuries. Injury 43(8):1242–1249CrossRefPubMed Figler B et al (2012) Multi-disciplinary update on pelvic fracture associated bladder and urethral injuries. Injury 43(8):1242–1249CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Wein A et al. (2016) Campbell-Walsh urology (Book), 11. Aufl. Elsevier, Philadelphia Wein A et al. (2016) Campbell-Walsh urology (Book), 11. Aufl. Elsevier, Philadelphia
9.
11.
Zurück zum Zitat Coccolini F et al (2019) WSES-AAST Expert Panel. Kidney and uro-trauma: WSES-AAST guidelines. World J Emerg Surg 2(14):54CrossRef Coccolini F et al (2019) WSES-AAST Expert Panel. Kidney and uro-trauma: WSES-AAST guidelines. World J Emerg Surg 2(14):54CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Lim PHC et al (1989) Initial management of acute urethral injuries. Br J Urol 64(2):165–168CrossRefPubMed Lim PHC et al (1989) Initial management of acute urethral injuries. Br J Urol 64(2):165–168CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Stengel D et al. (2015) Emergency ultrasound-based algorithms for diagnosing blunt abdominal trauma. Cochrane Database Syst Rev 9:CD4446 Stengel D et al. (2015) Emergency ultrasound-based algorithms for diagnosing blunt abdominal trauma. Cochrane Database Syst Rev 9:CD4446
15.
16.
Zurück zum Zitat Bichler KH (2004) Das urologische Gutachten (Book), 2. Aufl. Springer, HeidelbergCrossRef Bichler KH (2004) Das urologische Gutachten (Book), 2. Aufl. Springer, HeidelbergCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Rassweiler J et al (2020) Kapitel 65 – Urologische Traumatologie. In: Jocham D et al. (Hrsg) Praxis der Urologie, 4. Aufl. Thieme Rassweiler J et al (2020) Kapitel 65 – Urologische Traumatologie. In: Jocham D et al. (Hrsg) Praxis der Urologie, 4. Aufl. Thieme
18.
Zurück zum Zitat Mendonca SJ et al. (2021) Real-world practice patterns favor minimally invasive methods over Ureteral reconstruction in the initial treatment of severe blunt Ureteral trauma: A national trauma data bank analysis. J Urol 205(2):470–476CrossRefPubMed Mendonca SJ et al. (2021) Real-world practice patterns favor minimally invasive methods over Ureteral reconstruction in the initial treatment of severe blunt Ureteral trauma: A national trauma data bank analysis. J Urol 205(2):470–476CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Elawdy MM et al. (2021) Iatrogenic ureteral injuries: a case series analysis with an emphasis on the predictors of late ureteral strictures and unfavorable outcome in different surgical specialties. Int Urogynecol J 32(11):3031–3036CrossRefPubMed Elawdy MM et al. (2021) Iatrogenic ureteral injuries: a case series analysis with an emphasis on the predictors of late ureteral strictures and unfavorable outcome in different surgical specialties. Int Urogynecol J 32(11):3031–3036CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Janitzky A et al. (2012) Langzeitergebnisse zur subkutanen Detour ®‑Harnleiterprothese bei Ureterobstruktion : Erfahrungen zu Implantation, Nachsorge und Komplikationsmanagement. Urologe A 51(12):1714–1721CrossRefPubMed Janitzky A et al. (2012) Langzeitergebnisse zur subkutanen Detour ®‑Harnleiterprothese bei Ureterobstruktion : Erfahrungen zu Implantation, Nachsorge und Komplikationsmanagement. Urologe A 51(12):1714–1721CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Matlock KA et al. (2013) Blunt traumatic bladder rupture: a 10-year perspective. Am Surg 79(6):589–593CrossRefPubMed Matlock KA et al. (2013) Blunt traumatic bladder rupture: a 10-year perspective. Am Surg 79(6):589–593CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Yao HH et al. (2018) Lower risk of pelvic metalware infection with operative repair of concurrent bladder rupture. ANZ J Surg 88(6):560–564CrossRefPubMed Yao HH et al. (2018) Lower risk of pelvic metalware infection with operative repair of concurrent bladder rupture. ANZ J Surg 88(6):560–564CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Khabiri SS et al. (2021) Extraperitoneal bladder injuries associated with pelvic fracture requiring internal fixation: what is the evidence? Am Surg 87(8):1203–1206CrossRefPubMed Khabiri SS et al. (2021) Extraperitoneal bladder injuries associated with pelvic fracture requiring internal fixation: what is the evidence? Am Surg 87(8):1203–1206CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Davis KA et al (2006) Predictors of the need for nephrectomy after renal trauma. J Trauma 60(1):164–169CrossRefPubMed Davis KA et al (2006) Predictors of the need for nephrectomy after renal trauma. J Trauma 60(1):164–169CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Lopera JE et al (2011) Traumatic occlusion and dissection of the main renal artery: endovascular treatment. J Vasc Interv Radiol 22(11):1570–1574CrossRefPubMed Lopera JE et al (2011) Traumatic occlusion and dissection of the main renal artery: endovascular treatment. J Vasc Interv Radiol 22(11):1570–1574CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Sujenthiran A et al (2019) Is nonoperative management the best first-line option for high-grade renal trauma? A systematic review. Eur Urol Focus 5(2):290–300CrossRefPubMed Sujenthiran A et al (2019) Is nonoperative management the best first-line option for high-grade renal trauma? A systematic review. Eur Urol Focus 5(2):290–300CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Mingoli A et al (2017) Operative and nonoperative management for renal trauma: comparison of outcomes. A systematic review and meta-analysis. Ther Clin Risk Manag 31(13):1127–1138CrossRef Mingoli A et al (2017) Operative and nonoperative management for renal trauma: comparison of outcomes. A systematic review and meta-analysis. Ther Clin Risk Manag 31(13):1127–1138CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Keihani S et al (2019) A nomogram predicting the need for bleeding interventions after high-grade renal trauma: Results from the American Association for the Surgery of Trauma Multi-institutional Genito-Urinary Trauma Study (MiGUTS). J Trauma Acute Care Surg 86(5):774–882CrossRefPubMed Keihani S et al (2019) A nomogram predicting the need for bleeding interventions after high-grade renal trauma: Results from the American Association for the Surgery of Trauma Multi-institutional Genito-Urinary Trauma Study (MiGUTS). J Trauma Acute Care Surg 86(5):774–882CrossRefPubMed
29.
30.
Zurück zum Zitat Hotaling JM et al (2011) Analysis of diagnostic angiography and angioembolization in the acute management of renal trauma using a national data set. J Urol 185(4):1316–1320CrossRefPubMedPubMedCentral Hotaling JM et al (2011) Analysis of diagnostic angiography and angioembolization in the acute management of renal trauma using a national data set. J Urol 185(4):1316–1320CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Traumatische Verletzungen der Nieren und der ableitenden Harnwege bei stumpfen Bauchtraumata
verfasst von
PD Dr. med. habil. Johann J. Wendler
F. Meyer
C. March
H. Cash
M. Porsch
M. Schostak
Publikationsdatum
01.08.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 8/2023
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-023-01906-w

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2023

Die Chirurgie 8/2023 Zur Ausgabe

Proximale Humerusfraktur: Auch 100-Jährige operieren?

01.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Mit dem demographischen Wandel versorgt auch die Chirurgie immer mehr betagte Menschen. Von Entwicklungen wie Fast-Track können auch ältere Menschen profitieren und bei proximaler Humerusfraktur können selbst manche 100-Jährige noch sicher operiert werden.

Gegen postoperative Darmmotilitätsstörung: Erster Kaffee schon im Aufwachraum

30.04.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Nach einer Operation kann es zu einer vorübergehenden Störung der Darmmotilität kommen, ohne dass es eine mechanische Ursache gibt. Auf eine postoperative Darmmotilitätsstörung weist besonders hin, wenn Nahrung oral nicht toleriert wird.

Welche Übungen helfen gegen Diastase recti abdominis?

30.04.2024 Schwangerenvorsorge Nachrichten

Die Autorinnen und Autoren einer aktuellen Studie aus Griechenland sind sich einig, dass Bewegungstherapie, einschließlich Übungen zur Stärkung der Bauchmuskulatur und zur Stabilisierung des Rumpfes, eine Diastase recti abdominis postpartum wirksam reduzieren kann. Doch vieles ist noch nicht eindeutig belegt.

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.