Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 6/2018

12.09.2018 | Postoperative Schmerztherapie | Originalien

Oxycodon, Piritramid und Tramadol zur postoperativen Schmerztherapie

Eine Registerstudie zur Verwendung und Wirksamkeit

verfasst von: I. Muraskaite, S. Koscielny, M. Komann, C. Weinmann, W. Meißner

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 6/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Wegen verkürzter stationärer Aufenthalte nach Operationen und der Bedeutung suffizienter postoperativer Schmerztherapie gewinnen orale potente Analgetika zunehmend an Bedeutung.

Ziel der Arbeit

Es sollten Verwendung und Wirksamkeit verschiedener Opioide zur postoperativen Schmerztherapie in Deutschland verglichen werden.

Material und Methoden

Datensätze von 5249 Patienten der QUIPS-Datenbank wurden nach postoperativer Opioidtherapie in 4 Gruppen eingeteilt: Oxycodon 10 mg mit/ohne Naloxon 5 mg (Gruppe 1), Oxycodon 20 mit/ohne Naloxon 10 mg (2), Piritramid (3) und Tramadol (4). Es wurden maximaler Schmerz, schmerzbedingtes Erwachen, Schmerz beim Husten, Erbrechen, Müdigkeit, Wunsch nach weiterer Schmerzmedikation und Zufriedenheit mit der Schmerztherapie ausgewertet.

Ergebnisse und Diskussion

Die maximale Schmerzintensität war zwischen den Gruppen signifikant unterschiedlich (Kruskal-Wallis: p < 0,001). Die Mittelwerte der Gruppen 1-4 betrugen [11-stufige Numeric Rating Scale NRS] 4,9; 5,0; 5,9 und 5,2. Patienten der Piritramidgruppe zeigten die höchsten Beeinträchtigungen von Schlaf, Respiration sowie Müdigkeit. Die Gruppe mit 10 mg Oxycodon hatte den geringsten Wunsch nach weiterer Schmerzmedikation. Postoperatives Erbrechen und Zufriedenheit unterschieden sich signifikant. Auch für die Untergruppen laparoskopische Cholezystektomie und Knie-Endoprothese (Knie-TEP) zeigten sich signifikante Unterschiede.

Schlussfolgerungen

Insgesamt deuten unsere Ergebnisse an, dass eine postoperative Behandlung mit retardiertem oralem Oxycodon hinsichtlich der schmerzbedingten Beeinträchtigung und opioidbedingten Nebenwirkungen der primären Behandlung mit Piritramid oder Tramadol nicht unterlegen ist. Diese Hypothese sollte durch kontrollierte Studien weiter untersucht werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Apfelbaum JL, Chen C, Mehta SS et al (2003) Postoperative pain experience: results from a national survey suggest postoperative pain continues to be undermanaged. Anesth Analg 97:534–540 (table of contents)CrossRef Apfelbaum JL, Chen C, Mehta SS et al (2003) Postoperative pain experience: results from a national survey suggest postoperative pain continues to be undermanaged. Anesth Analg 97:534–540 (table of contents)CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Burness CB, Keating GM (2014) Oxycodone/Naloxone prolonged-release: a review of its use in the management of chronic pain while counteracting opioid-induced constipation. Drugs 74:353–375CrossRef Burness CB, Keating GM (2014) Oxycodone/Naloxone prolonged-release: a review of its use in the management of chronic pain while counteracting opioid-induced constipation. Drugs 74:353–375CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Coluzzi F, Mattia C (2005) Oxycodone. Pharmacological profile and clinical data in chronic pain management. Minerva Anestesiol 71:451–460PubMed Coluzzi F, Mattia C (2005) Oxycodone. Pharmacological profile and clinical data in chronic pain management. Minerva Anestesiol 71:451–460PubMed
4.
Zurück zum Zitat De Beer Jde V, Winemaker MJ, Donnelly GA et al (2005) Efficacy and safety of controlled-release oxycodone and standard therapies for postoperative pain after knee or hip replacement. Can J Surg 48:277–283PubMed De Beer Jde V, Winemaker MJ, Donnelly GA et al (2005) Efficacy and safety of controlled-release oxycodone and standard therapies for postoperative pain after knee or hip replacement. Can J Surg 48:277–283PubMed
6.
Zurück zum Zitat Dieterich M, Muller-Jordan K, Stubert J et al (2012) Pain management after cesarean: a randomized controlled trial of oxycodone versus intravenous piritramide. Arch Gynecol Obstet 286:859–865CrossRef Dieterich M, Muller-Jordan K, Stubert J et al (2012) Pain management after cesarean: a randomized controlled trial of oxycodone versus intravenous piritramide. Arch Gynecol Obstet 286:859–865CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Fletcher D, Pogatzki-Zahn E, Zaslansky R et al (2011) euCPSP: European observational study on chronic post-surgical pain. Eur J Anaesthesiol 28:461–462CrossRef Fletcher D, Pogatzki-Zahn E, Zaslansky R et al (2011) euCPSP: European observational study on chronic post-surgical pain. Eur J Anaesthesiol 28:461–462CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Gerbershagen HJ, Aduckathil S, Van Wijck AJ et al (2013) Pain intensity on the first day after surgery: a prospective cohort study comparing 179 surgical procedures. Anesthesiology 118:934–944CrossRef Gerbershagen HJ, Aduckathil S, Van Wijck AJ et al (2013) Pain intensity on the first day after surgery: a prospective cohort study comparing 179 surgical procedures. Anesthesiology 118:934–944CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Gerbershagen HJ, Pogatzki-Zahn E, Aduckathil S et al (2014) Procedure-specific risk factor analysis for the development of severe postoperative pain. Anesthesiology 120:1237–1245CrossRef Gerbershagen HJ, Pogatzki-Zahn E, Aduckathil S et al (2014) Procedure-specific risk factor analysis for the development of severe postoperative pain. Anesthesiology 120:1237–1245CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Heller AR, Bauer KR, Eberlein-Gonska M et al (2009) Regional anaesthesia as advantage in competition between hospitals. Strategic market analysis. Anaesthesist 58:459–468CrossRef Heller AR, Bauer KR, Eberlein-Gonska M et al (2009) Regional anaesthesia as advantage in competition between hospitals. Strategic market analysis. Anaesthesist 58:459–468CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Illgen RL, Pellino TA, Gordon DB et al (2006) Prospective analysis of a novel long-acting oral opioid analgesic regimen for pain control after total hip and knee arthroplasty. J Arthroplasty 21:814–820CrossRef Illgen RL, Pellino TA, Gordon DB et al (2006) Prospective analysis of a novel long-acting oral opioid analgesic regimen for pain control after total hip and knee arthroplasty. J Arthroplasty 21:814–820CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Leppert W (2014) Oxycodone/naloxone in the management of patients with pain and opioid-induced bowel dysfunction. Curr Drug Targets 15:124–135CrossRef Leppert W (2014) Oxycodone/naloxone in the management of patients with pain and opioid-induced bowel dysfunction. Curr Drug Targets 15:124–135CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Maier C, Nestler N, Richter H et al (2010) Qualität der Schmerztherapie in deutschen Krankenhäusern. Dtsch Arztebl Int 107:607–614PubMedPubMedCentral Maier C, Nestler N, Richter H et al (2010) Qualität der Schmerztherapie in deutschen Krankenhäusern. Dtsch Arztebl Int 107:607–614PubMedPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Meissner W, Komann M, Erlenwein J et al (2017) The quality of postoperative pain therapy in German hospitals. Dtsch Arztebl Int 114:161–167PubMedPubMedCentral Meissner W, Komann M, Erlenwein J et al (2017) The quality of postoperative pain therapy in German hospitals. Dtsch Arztebl Int 114:161–167PubMedPubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Meissner W, Mescha S, Rothaug J et al (2008) Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie. Dtsch Arztebl 105:865–870 Meissner W, Mescha S, Rothaug J et al (2008) Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie. Dtsch Arztebl 105:865–870
16.
Zurück zum Zitat Pogatzki-Zahn EM, Zahn PK (2007) Systemic analgesia: an update. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 42:22–31CrossRef Pogatzki-Zahn EM, Zahn PK (2007) Systemic analgesia: an update. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 42:22–31CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Rothwell MP, Pearson D, Hunter JD et al (2011) Oral oxycodone offers equivalent analgesia to intravenous patient-controlled analgesia after total hip replacement: a randomized, single-centre, non-blinded, non-inferiority study. Br J Anaesth 106:865–872CrossRef Rothwell MP, Pearson D, Hunter JD et al (2011) Oral oxycodone offers equivalent analgesia to intravenous patient-controlled analgesia after total hip replacement: a randomized, single-centre, non-blinded, non-inferiority study. Br J Anaesth 106:865–872CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Vorsanger GJ, Klopfer AM, Xiang J et al (2013) Immediate-release tapentadol or oxycodone for treatment of acute postoperative pain after elective arthroscopic shoulder surgery: a randomized, phase IIIb study. J Opioid Manag 9:281–290CrossRef Vorsanger GJ, Klopfer AM, Xiang J et al (2013) Immediate-release tapentadol or oxycodone for treatment of acute postoperative pain after elective arthroscopic shoulder surgery: a randomized, phase IIIb study. J Opioid Manag 9:281–290CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Wirz SWH, Wittmann M, Nadstawek J (2005) Post-operative pain therapy with controlled release oxycodone or controlled release tramadol following orthopedic surgery: a prospective, randomized, double-blind investigation. Pain Clin 17:367–376CrossRef Wirz SWH, Wittmann M, Nadstawek J (2005) Post-operative pain therapy with controlled release oxycodone or controlled release tramadol following orthopedic surgery: a prospective, randomized, double-blind investigation. Pain Clin 17:367–376CrossRef
Metadaten
Titel
Oxycodon, Piritramid und Tramadol zur postoperativen Schmerztherapie
Eine Registerstudie zur Verwendung und Wirksamkeit
verfasst von
I. Muraskaite
S. Koscielny
M. Komann
C. Weinmann
W. Meißner
Publikationsdatum
12.09.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 6/2018
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-018-0322-6

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2018

Der Schmerz 6/2018 Zur Ausgabe

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.