Skip to main content
Erschienen in: Die Urologie 11/2019

20.09.2018 | Prostatakarzinom | Originalien

Partizipative Entscheidungsfindung bei Prostatakrebspatienten

verfasst von: S. Gröger, C. Mäder-Porombka, C. Stang, S. Wallacher

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 11/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die partizipative Entscheidungsfindung (PEF) erfährt einen immer bedeutsameren Stellenwert in der medizinischen Versorgung. Die Relevanz von PEF nach Diagnosestellung wird bei der Versorgung von Prostatakrebspatienten deutlich, da die Betroffenen aus unterschiedlichen Therapiestrategien wählen können.

Fragestellung

Welche Erfahrungen machen Patienten mit PEF zur Therapie des Prostatakarzinoms?

Methode

Es wurden 8 Interviews mit qualitativ-explorierendem Design durchgeführt und ausgewertet. Die Interviews wurden mit Hilfe von Audiogeräten aufgenommen und wortgenau nach Kuckartz transkribiert sowie pseudonymisiert. Die Auswertung erfolgte durch theoretisches Kodieren nach Glaser und Strauss.

Ergebnisse

Die Untersuchung zeigt, dass alle Interviewten PEF in ihrer Therapieentscheidung erfahren haben und in der Lage waren, diesen Prozess zu reflektieren. Es wurde deutlich, dass die befragten Patienten einen hohen Informationsstand bezüglich ihres Krankheitsstatus und der Therapiemöglichkeiten hatten, wobei die Patientenpräferenzen eine wesentliche Rolle einnahmen. Einige Patienten sahen Optimierungspotential im Arzt-Patienten-Gespräch bei der Berücksichtigung persönlicher Präferenzen.

Diskussion

Die Patienten beschränkten sich nicht allein auf ärztliche Informationen, sondern nahmen eine aktive Rolle in ihrer Therapieentscheidung ein. Viele der Teilnehmer konsultierten mehrere Ärzte für die Einholung von Zweitmeinungen. Da sich die Befragung auf die Patientenperspektive konzentriert, bleibt offen, ob aus ärztlicher Sicht ein gemeinsamer Informationsaustausch und eine Entscheidungsfindung stattgefunden haben.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Pearce A, Newcomb C, Husain S (2008) Recommendations by Canadian urologists and radiation oncologists for the treatment of clinically localized prostate cancer. Can Urol Assoc J 2:197–203CrossRef Pearce A, Newcomb C, Husain S (2008) Recommendations by Canadian urologists and radiation oncologists for the treatment of clinically localized prostate cancer. Can Urol Assoc J 2:197–203CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Fowler FJ, McNaughton Collins M, Albertsen PC, Zietman A, Elliott DB, Barry MJ (2000) Comparison of recommendations by urologists and radiation oncologists for treatment of clinically localized prostate cancer. JAMA 283:3217–3222CrossRef Fowler FJ, McNaughton Collins M, Albertsen PC, Zietman A, Elliott DB, Barry MJ (2000) Comparison of recommendations by urologists and radiation oncologists for treatment of clinically localized prostate cancer. JAMA 283:3217–3222CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Härter M (2004) Partizipative Entscheidungsfindung (Shared Decision Making) – ein von Patienten, Arzten und der Gesundheitspolitik geforderter Ansatz setzt sich durch. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 98:89–92PubMed Härter M (2004) Partizipative Entscheidungsfindung (Shared Decision Making) – ein von Patienten, Arzten und der Gesundheitspolitik geforderter Ansatz setzt sich durch. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 98:89–92PubMed
8.
Zurück zum Zitat Joosten EAG, DeFuentes-Merillas L, de Weert GH, Sensky T, van der Staak CPF, de Jong CAJ (2008) Systematic review of the effects of shared decision-making on patient satisfaction, treatment adherence and health status. Psychother Psychosom 77:219–226. https://doi.org/10.1159/000126073 CrossRefPubMed Joosten EAG, DeFuentes-Merillas L, de Weert GH, Sensky T, van der Staak CPF, de Jong CAJ (2008) Systematic review of the effects of shared decision-making on patient satisfaction, treatment adherence and health status. Psychother Psychosom 77:219–226. https://​doi.​org/​10.​1159/​000126073 CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Charles C, Gafni A, Whelan T (1997) Shared decision-making in the medical encounter: what does it mean? (or it takes at least two to tango). Soc Sci Med 44:681–692CrossRef Charles C, Gafni A, Whelan T (1997) Shared decision-making in the medical encounter: what does it mean? (or it takes at least two to tango). Soc Sci Med 44:681–692CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Haynes RB, McKibbon KA, Kanani R (1996) Systematic review of randomised trials of interventions to assist patients to follow prescriptions for medications. Lancet 348:383–386CrossRef Haynes RB, McKibbon KA, Kanani R (1996) Systematic review of randomised trials of interventions to assist patients to follow prescriptions for medications. Lancet 348:383–386CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Roter D, Hall JA (1993) Doctors talking with patients/patients talking with doctors: Improving communication in medical visits. Auburn House, Westport Roter D, Hall JA (1993) Doctors talking with patients/patients talking with doctors: Improving communication in medical visits. Auburn House, Westport
13.
Zurück zum Zitat Langer T, Schnell MW, Bitzer J (2009) Das Arzt-Patient Patient-Arzt Gespräch: Ein Leitfaden für Klinik und Praxis Langer T, Schnell MW, Bitzer J (2009) Das Arzt-Patient Patient-Arzt Gespräch: Ein Leitfaden für Klinik und Praxis
14.
Zurück zum Zitat Tuckett D (1985) Meetings between experts: an approach to sharing ideas in medical consultations. Tavistock, London Tuckett D (1985) Meetings between experts: an approach to sharing ideas in medical consultations. Tavistock, London
15.
Zurück zum Zitat Barnes B (Hrsg) (2016) Bericht zum Krebsgeschehen in Deutschland 2016. Robert Koch-Institut, Berlin Barnes B (Hrsg) (2016) Bericht zum Krebsgeschehen in Deutschland 2016. Robert Koch-Institut, Berlin
17.
Zurück zum Zitat Rohde V, Katalinic A, Wasem J, Aidelsburger P (Hrsg) (2007) Prostataerkrankungen. Robert Koch-Inst, Berlin Rohde V, Katalinic A, Wasem J, Aidelsburger P (Hrsg) (2007) Prostataerkrankungen. Robert Koch-Inst, Berlin
22.
Zurück zum Zitat Schmacke N, Richter P, Stamer M (Hrsg) (2016) Der schwierige Weg zur Partizipation: Kommunikation in der ärztlichen Praxis, 1. Aufl. Hogrefe, Bern Schmacke N, Richter P, Stamer M (Hrsg) (2016) Der schwierige Weg zur Partizipation: Kommunikation in der ärztlichen Praxis, 1. Aufl. Hogrefe, Bern
23.
Zurück zum Zitat Elwyn G (2001) Shared decision making: patient involvement in clinical practice. Katholieke Universiteit, Nijmegen Elwyn G (2001) Shared decision making: patient involvement in clinical practice. Katholieke Universiteit, Nijmegen
24.
Zurück zum Zitat Glaser BG, Strauss AL, Paul AT (2005) Grounded theory: Strategien qualitativer Forschung, 2008. Aufl. Glaser BG, Strauss AL, Paul AT (2005) Grounded theory: Strategien qualitativer Forschung, 2008. Aufl.
26.
Zurück zum Zitat Grégoire I, Kalogeropoulos D, Corcos J (1997) The effectiveness of a professionally led support group for men with prostate cancer. Urol Nurs 17:58–66PubMed Grégoire I, Kalogeropoulos D, Corcos J (1997) The effectiveness of a professionally led support group for men with prostate cancer. Urol Nurs 17:58–66PubMed
27.
Zurück zum Zitat Moscheta MS, Santos MA (2012) Grupos de apoio para homens com câncer de próstata: Revisão integrativa da literatura. Cien Saude Colet 17:1225–1233CrossRef Moscheta MS, Santos MA (2012) Grupos de apoio para homens com câncer de próstata: Revisão integrativa da literatura. Cien Saude Colet 17:1225–1233CrossRef
Metadaten
Titel
Partizipative Entscheidungsfindung bei Prostatakrebspatienten
verfasst von
S. Gröger
C. Mäder-Porombka
C. Stang
S. Wallacher
Publikationsdatum
20.09.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 11/2019
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-018-0774-4

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2019

Die Urologie 11/2019 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGU

Mitteilungen der DGU

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH