Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 1/2023

04.01.2023 | Psychoonkologie | Schwerpunkt: Supportive und komplementäre Therapien in der Onkologie

Krebsmedizin im Wandel – Wo steht die Psychoonkologie?

Neue Herausforderungen für Krebspatienten und Behandler

verfasst von: Dr. Angela Grigelat, Dr. Friederike Mumm

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Trotz deutlich verbesserter Supportivmaßnahmen ist eine onkologische Behandlung nach wie vor strapaziös und geht mit Organverlusten, Versehrtheit und Funktionseinschränkungen einher. Längerfristig müssen Betroffene den Verlust von wichtigen Lebensgütern bewältigen sowie nach Therapieende ein Leben unter dem viel zitierten „Damoklesschwert“ gestalten. Etwa ein Drittel aller Menschen mit einer Krebsdiagnose entwickelt im Verlauf der Erkrankung eine behandlungsbedürftige psychische Störung, und an markanten Punkten des Behandlungsverlaufs treten ausgeprägte Belastungsreaktionen auf. Sowohl psychische Störungen wie auch subsyndromaler Distress lassen sich durch psychotherapeutische und psychoonkologische Interventionen erfolgreich behandeln. Jeder Betroffene sollte daher nach der Krebsdiagnose bzw. im weiteren Behandlungsverlauf über die Verfügbarkeit und den potenziellen Nutzen psychoonkologischer Unterstützung aufgeklärt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Breitbart W et al (2015) Meaning-centered group psychotherapy. An effective intervention for improving psychological well-being in patients with advanced cancer. J Clin Oncol 33(7):749–754CrossRef Breitbart W et al (2015) Meaning-centered group psychotherapy. An effective intervention for improving psychological well-being in patients with advanced cancer. J Clin Oncol 33(7):749–754CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Emery J et al (2022) Management of common clinical problems experienced by survivors of cancer. Lancet 399(10334):1537–1550CrossRef Emery J et al (2022) Management of common clinical problems experienced by survivors of cancer. Lancet 399(10334):1537–1550CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Faller H et al (2013) Effects of psycho-oncologic interventions on emotional distress and quality of life in adult patients with cancer: Systematic review and meta-analysis. J Clin Oncol 31(6):782–793CrossRef Faller H et al (2013) Effects of psycho-oncologic interventions on emotional distress and quality of life in adult patients with cancer: Systematic review and meta-analysis. J Clin Oncol 31(6):782–793CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Götze H et al (2020) Depression and anxiety in long-term survivors 5 and 10 years after cancer diagnosis. Support Care Cancer 28(1):211–220 (Jan)CrossRef Götze H et al (2020) Depression and anxiety in long-term survivors 5 and 10 years after cancer diagnosis. Support Care Cancer 28(1):211–220 (Jan)CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Grassi L (2020) Psychiatric and psychosocial implications in cancer care: the agenda of psycho-oncology. Epidemiol Psychiatr Sci 29:e89CrossRef Grassi L (2020) Psychiatric and psychosocial implications in cancer care: the agenda of psycho-oncology. Epidemiol Psychiatr Sci 29:e89CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Haanen JBAG et al (2017) Management of toxicities from immunotherapy: ESMO Clinical Practice Guidelines for diagnosis, treatment and follow-up. Ann Oncol 28(4):iv119–iv142CrossRef Haanen JBAG et al (2017) Management of toxicities from immunotherapy: ESMO Clinical Practice Guidelines for diagnosis, treatment and follow-up. Ann Oncol 28(4):iv119–iv142CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Hanahan D (2014) Rethinking the war on cancer. Lancet 383(9916):558–563CrossRef Hanahan D (2014) Rethinking the war on cancer. Lancet 383(9916):558–563CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Herschbach P (2021) Psychosoziales Screening. Best Practice Onkol 16:384–390CrossRef Herschbach P (2021) Psychosoziales Screening. Best Practice Onkol 16:384–390CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kuhnt S et al (2016) Twelve-month and lifetime prevalence of mental disorders in cancer patients. Psychother Psychosom 85(5):289–296CrossRef Kuhnt S et al (2016) Twelve-month and lifetime prevalence of mental disorders in cancer patients. Psychother Psychosom 85(5):289–296CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Luigjes-Huizer YL (2022) What is the prevalence of fear of cancer recurrence in cancer survivors and patients? A systematic review and individual participant data meta-analysis. Psychooncology 31(6):879–892CrossRef Luigjes-Huizer YL (2022) What is the prevalence of fear of cancer recurrence in cancer survivors and patients? A systematic review and individual participant data meta-analysis. Psychooncology 31(6):879–892CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Mitchell AJ et al (2013) Depression and anxiety in long-term cancer survivors compared with spouses and healthy controls. A systematic review and meta-analysis. Lancet Oncol 14(8):721–732CrossRef Mitchell AJ et al (2013) Depression and anxiety in long-term cancer survivors compared with spouses and healthy controls. A systematic review and meta-analysis. Lancet Oncol 14(8):721–732CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Pichler T et al (2022) Barrieren der Inanspruchnahme psychoonkologischer Versorgung. Onkologie 28:708–712CrossRef Pichler T et al (2022) Barrieren der Inanspruchnahme psychoonkologischer Versorgung. Onkologie 28:708–712CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Sauer C, Maatouk I (2020) Entwicklung und Evaluation einer Akzeptanz und Commitment Therapie ACT basierten Grunppenintervention für psychisch belastete onkologische Patienten. Psychother Psychosom Med Psychol 71:90–98 Sauer C, Maatouk I (2020) Entwicklung und Evaluation einer Akzeptanz und Commitment Therapie ACT basierten Grunppenintervention für psychisch belastete onkologische Patienten. Psychother Psychosom Med Psychol 71:90–98
14.
Zurück zum Zitat Söllner W et al (2001) How successful are oncologists in identifying patient distress, perceived social support, and need for psychological counseling? Br J Cancer 84:179–185CrossRef Söllner W et al (2001) How successful are oncologists in identifying patient distress, perceived social support, and need for psychological counseling? Br J Cancer 84:179–185CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Stengel A et al (2021) Best practice: psychoonkologisches screening an comprehensive cancer centers. Forum 36:278–283CrossRef Stengel A et al (2021) Best practice: psychoonkologisches screening an comprehensive cancer centers. Forum 36:278–283CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Weis J et al (2022) Die Aktualisierung der S3-Leitlinie „Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatienten“. Onkologie 28:812–817CrossRef Weis J et al (2022) Die Aktualisierung der S3-Leitlinie „Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatienten“. Onkologie 28:812–817CrossRef
Metadaten
Titel
Krebsmedizin im Wandel – Wo steht die Psychoonkologie?
Neue Herausforderungen für Krebspatienten und Behandler
verfasst von
Dr. Angela Grigelat
Dr. Friederike Mumm
Publikationsdatum
04.01.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 1/2023
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-022-01454-1

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2023

Die Innere Medizin 1/2023 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Supportive und komplementäre Therapien in der Onkologie

Chance oder Risiko? Komplementäre oder alternative Medizin in der Onkologie

Schwerpunkt: Supportive und komplementäre Therapien in der Onkologie

Ernährung und Nahrungsergänzungsmittel in der supportiven onkologischen Therapie

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.