Skip to main content
Erschienen in: Forum 4/2021

28.06.2021 | Psychoonkologie | Aktuelles

Best Practice: psychoonkologisches Screening an Comprehensive Cancer Centers

verfasst von: Prof. Dr. A. Stengel, A. Dinkel, A. Karger, M. Kusch, L. Hentschel, P. Herschbach, K. Hönig, B. Hornemann, I. Maatouk, B. Senf, B. Stein, J. Wiltink, M. Wickert, U. Goerling

Erschienen in: Forum | Ausgabe 4/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Jeder zweite Tumorpatient in stationärer Akutbehandlung ist psychisch so stark belastet, dass eine psychosoziale Unterstützung angezeigt ist. Zur Erfassung dieser Belastung soll ein entsprechendes Distress-Screening erfolgen.

Ziel der Arbeit

Die vorliegende Arbeit gibt eine Handlungsempfehlung zur Implementierung und Durchführung des psychoonkologischen Screenings in onkologischen Spitzenzentren (CCC).

Material und Methoden

Die Best-Practice-Empfehlung entstand in einem mehrstufigen Prozess. Die Empfehlungen wurden zuerst innerhalb der Unterarbeitsgruppe Psychoonkologische Versorgung erarbeitet, danach von Vertretern der Arbeitsgruppe Psychoonkologie/Krebsselbsthilfe im CCC-Netzwerk diskutiert und konsentiert und zuletzt im Lenkungsausschuss der Deutschen Krebshilfe (DKH) diskutiert und von diesem final konsentiert.

Ergebnisse

Die Handlungsempfehlung konkretisiert organisatorische und praktische Aspekte des Distress-Screenings und definiert zu erhebende Kennzahlen. Für das Distress-Screening stehen verschiedene valide Instrumente zur Verfügung. Das eingesetzte Instrument soll Patienten elektronisch oder papierbasiert von der jeweils behandelnden Abteilung zur Beantwortung vorgelegt werden. Eine im Screening angegebene überschwellige Belastung wie auch ein geäußertes subjektives Bedürfnis nach Unterstützung zeigen den Bedarf für eine psychoonkologische Versorgung an.

Schlussfolgerung

Wie schon in der S3-Leitlinie Psychoonkologie gefordert, soll das psychoonkologische Screening in die klinische Routine integriert werden. Hierfür sind v. a. zwei Dinge wichtig: Es werden genügend geschulte zuständige Personen benötigt, die aktiv die Verantwortung für das Screening wahrnehmen, und es sind detaillierte, standardisierte und optimierte Prozeduren für die Durchführung, Auswertung, Dokumentation und Überweisung nötig. Die vorliegende Empfehlung erleichtert die Implementierung dieses Screenings in die klinische Routine.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Andersen BL et al (2014) Screening, assessment, and care of anxiety and depressive symptoms in adults with cancer: an American Society of Clinical Oncology guideline adaptation. J Clin Oncol 32(15):1605–1619CrossRef Andersen BL et al (2014) Screening, assessment, and care of anxiety and depressive symptoms in adults with cancer: an American Society of Clinical Oncology guideline adaptation. J Clin Oncol 32(15):1605–1619CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Fitch MI et al (2018) Reflections on the implementation of screening for distress (sixth vital sign) in Canada: key lessons learned. Support Care Cancer 26(12):4011–4020CrossRef Fitch MI et al (2018) Reflections on the implementation of screening for distress (sixth vital sign) in Canada: key lessons learned. Support Care Cancer 26(12):4011–4020CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Howell D et al (2013) A pan-Canadian practice guideline and algorithm: screening, assessment, and supportive care of adults with cancer-related fatigue. Curr Oncol 20(3):e233–e246CrossRef Howell D et al (2013) A pan-Canadian practice guideline and algorithm: screening, assessment, and supportive care of adults with cancer-related fatigue. Curr Oncol 20(3):e233–e246CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Ma X et al (2014) The diagnostic role of a short screening tool—the distress thermometer: a meta-analysis. Support Care Cancer 22(7):1741–1755CrossRef Ma X et al (2014) The diagnostic role of a short screening tool—the distress thermometer: a meta-analysis. Support Care Cancer 22(7):1741–1755CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Riba MB et al (2019) Distress management, version 3.2019, NCCN clinical practice guidelines in oncology. J Natl Compr Canc Netw 17(10):1229–1249CrossRef Riba MB et al (2019) Distress management, version 3.2019, NCCN clinical practice guidelines in oncology. J Natl Compr Canc Netw 17(10):1229–1249CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Pichler T et al (2019) Factors associated with the decline of psychological support in hospitalized patients with cancer. Psychooncology 28(10):2049–2059CrossRef Pichler T et al (2019) Factors associated with the decline of psychological support in hospitalized patients with cancer. Psychooncology 28(10):2049–2059CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Herschbach P, Weis J (2010) Screenungverfahren in der Psychoonkologie – Testinstrumente zur Identifikation betreuungsbedürftiger Krebspatienten, 2. Aufl. Deutsche Krebsgesellschaft, Berlin Herschbach P, Weis J (2010) Screenungverfahren in der Psychoonkologie – Testinstrumente zur Identifikation betreuungsbedürftiger Krebspatienten, 2. Aufl. Deutsche Krebsgesellschaft, Berlin
12.
Zurück zum Zitat Mehnert A et al (2006) Die deutsche Version des NCCN Distress-Thermometers. Z Klin Psychol Psychiatr Psychother 54(3):213–223 Mehnert A et al (2006) Die deutsche Version des NCCN Distress-Thermometers. Z Klin Psychol Psychiatr Psychother 54(3):213–223
13.
Zurück zum Zitat Book K et al (2011) Distress screening in oncology – evaluation of the questionnaire on distress in cancer patients – short form (QSC-R10) in a German sample. Psychooncology 20(3):287–293CrossRef Book K et al (2011) Distress screening in oncology – evaluation of the questionnaire on distress in cancer patients – short form (QSC-R10) in a German sample. Psychooncology 20(3):287–293CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Herrmann-Lingen C et al (2010) Hospital anxiety and depression scale. Hogrefe, Göttingen Herrmann-Lingen C et al (2010) Hospital anxiety and depression scale. Hogrefe, Göttingen
15.
Zurück zum Zitat Löwe B et al (2004) Measuring depression outcome with a brief self-report instrument: sensitivity to change of the Patient Health Questionnaire (PHQ-9). J Affect Disord 81(1):61–66CrossRef Löwe B et al (2004) Measuring depression outcome with a brief self-report instrument: sensitivity to change of the Patient Health Questionnaire (PHQ-9). J Affect Disord 81(1):61–66CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Kroenke K et al (2001) The PHQ-9: validity of a brief depression severity measur. J Gen Intern Med 16(9):606–613CrossRef Kroenke K et al (2001) The PHQ-9: validity of a brief depression severity measur. J Gen Intern Med 16(9):606–613CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Strittmatter G (2006) Screening-Instrumente zur Ermittlung der Betreuungsbedürftigkeit von Tumorpatienten. In: Herschbach P, Heußner P, Sellschopp A (Hrsg) Psycho-Onkologie. Perspektiven heute. Pabst Science, Lengerich, S 122–142 Strittmatter G (2006) Screening-Instrumente zur Ermittlung der Betreuungsbedürftigkeit von Tumorpatienten. In: Herschbach P, Heußner P, Sellschopp A (Hrsg) Psycho-Onkologie. Perspektiven heute. Pabst Science, Lengerich, S 122–142
18.
Zurück zum Zitat Herschbach P et al (2004) Einheitliche Beschreibung des subjektiven Befindens von Krebspatienten. Dtsch Arztebl 12:661–664 Herschbach P et al (2004) Einheitliche Beschreibung des subjektiven Befindens von Krebspatienten. Dtsch Arztebl 12:661–664
19.
Zurück zum Zitat Koehler M et al (2017) Zukunft jetzt – Implementierung eines IT-gestützten Distress-Screenings – Expertenbasierte Konsensempfehlungen zum Einsatz in der onkologischen Routineversorgung. Onkologe 23:453–461CrossRef Koehler M et al (2017) Zukunft jetzt – Implementierung eines IT-gestützten Distress-Screenings – Expertenbasierte Konsensempfehlungen zum Einsatz in der onkologischen Routineversorgung. Onkologe 23:453–461CrossRef
Metadaten
Titel
Best Practice: psychoonkologisches Screening an Comprehensive Cancer Centers
verfasst von
Prof. Dr. A. Stengel
A. Dinkel
A. Karger
M. Kusch
L. Hentschel
P. Herschbach
K. Hönig
B. Hornemann
I. Maatouk
B. Senf
B. Stein
J. Wiltink
M. Wickert
U. Goerling
Publikationsdatum
28.06.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Forum / Ausgabe 4/2021
Print ISSN: 0947-0255
Elektronische ISSN: 2190-9784
DOI
https://doi.org/10.1007/s12312-021-00944-x

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2021

Forum 4/2021 Zur Ausgabe

Sonderstrecke: Interdiszipliären AG’s in der DKG

Die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe BlasenCarcinom (IABC)

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Alectinib verbessert krankheitsfreies Überleben bei ALK-positivem NSCLC

25.04.2024 NSCLC Nachrichten

Das Risiko für Rezidiv oder Tod von Patienten und Patientinnen mit reseziertem ALK-positivem NSCLC ist unter einer adjuvanten Therapie mit dem Tyrosinkinase-Inhibitor Alectinib signifikant geringer als unter platinbasierter Chemotherapie.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.