Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 11/2020

27.07.2020 | Leitthema

Psychosoziale Therapien in der Psychiatrie

Update der DGPPN-S3-Leitlinie „Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen“

verfasst von: Dr. rer. med. U. Gühne, S. Weinmann, Th. Becker, S. G. Riedel-Heller

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 11/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Schwere psychische Erkrankungen sind oft mit erheblichen Beeinträchtigungen psychosozialer Funktionen und hohen Risiken sozialer Exklusion verbunden. Deshalb sind psychosoziale Interventionen neben somatischen und psychotherapeutischen Behandlungsansätzen ein integraler Bestandteil der Behandlung. Psychosoziale Therapien zielen auf eine verbesserte Teilhabe und ein weitestgehend selbstbestimmtes Leben.

Ziel der Arbeit

Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über den Aufbau und die Empfehlungen der diagnoseübergreifenden DGPPN-S3-Leitlinie „Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen“.

Material und Methoden

In der DGPPN-S3-Leitlinie werden psychosoziale Therapien erstmals systematisiert beschrieben und auf Grundlage einer systematischen Aufbereitung wissenschaftlicher Evidenz und eines formalisierten Konsensprozesses Empfehlungen formuliert.

Ergebnisse

Es werden insgesamt 33 Empfehlungen und 12 Statements formuliert. Für viele der psychosozialen Interventionen liegt eine breite Evidenzbasis vor. Mit der höchsten Empfehlungsstärke (A) werden im Bereich der Einzelinterventionen Psychoedukation, das Training sozialer Fertigkeiten sowie gesundheitsfördernde Interventionen empfohlen. Im Bereich der Systeminterventionen werden teambasierte, multiprofessionelle gemeindepsychiatrische Ansätze, „supported employment“ (unterstützte Beschäftigung) und ein selbstbestimmtes Wohnen mit mobiler Unterstützung als A‑Empfehlung gegeben. Für andere Interventionen ist die aktuelle Evidenzbasis weniger robust.

Diskussion

Der Umsetzungserfolg einer Leitlinie ist nicht nur von deren Qualität, sondern auch von deren Verbreitung abhängig. Neben der Behandlungsleitlinie wurden auch eine Kurz-, eine Patienten- sowie eine Wartezimmerversion entwickelt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Alvarez-Jimenez M, Alcazar-Corcoles MA, González-Blanch C et al (2014) Online, social media and mobile technologies for psychosis treatment: a systematic review on novel user-led interventions. Schizophr Res 156(1):96–106PubMedCrossRef Alvarez-Jimenez M, Alcazar-Corcoles MA, González-Blanch C et al (2014) Online, social media and mobile technologies for psychosis treatment: a systematic review on novel user-led interventions. Schizophr Res 156(1):96–106PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Aretz T, Jungbauer J (2019) Wie bewerten Führungskräfte den Einsatz von psychiatrieerfahrenen Genesungsbegleitern? Psychiatr Prax 46(8):432–438PubMedCrossRef Aretz T, Jungbauer J (2019) Wie bewerten Führungskräfte den Einsatz von psychiatrieerfahrenen Genesungsbegleitern? Psychiatr Prax 46(8):432–438PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Briand C, Menear M (2014) Implementing a continuum of evidence-based psychosocial interventions for people with severe mental illness: part 2‑review of critical implementation issues. Can J Psychiatry 59(4):187–195PubMedPubMedCentralCrossRef Briand C, Menear M (2014) Implementing a continuum of evidence-based psychosocial interventions for people with severe mental illness: part 2‑review of critical implementation issues. Can J Psychiatry 59(4):187–195PubMedPubMedCentralCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Daum M, Höptner A, Speck A et al (2017) Teilhabe für chronisch psychisch kranke Menschen in Deutschland oder Die Sozialpsychiatrie und die Soziale Gerechtigkeit. Psychiat Prax 44(02):108–110 Daum M, Höptner A, Speck A et al (2017) Teilhabe für chronisch psychisch kranke Menschen in Deutschland oder Die Sozialpsychiatrie und die Soziale Gerechtigkeit. Psychiat Prax 44(02):108–110
5.
Zurück zum Zitat DGPPN (2013) S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen. S3-Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Berlin DGPPN (2013) S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen. S3-Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Berlin
6.
Zurück zum Zitat DGPPN (2019) S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen, 2. Aufl. S3-Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Berlin DGPPN (2019) S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen, 2. Aufl. S3-Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Berlin
7.
Zurück zum Zitat Fuhr DC, Salisbury TT, De Silva MJ et al (2014) Effectiveness of peer-deliverd interventions for severe mental illness and depression on clinical and psychosocial outcomes: a systematic review and meta-analysis. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 49:1691–1702PubMedPubMedCentralCrossRef Fuhr DC, Salisbury TT, De Silva MJ et al (2014) Effectiveness of peer-deliverd interventions for severe mental illness and depression on clinical and psychosocial outcomes: a systematic review and meta-analysis. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 49:1691–1702PubMedPubMedCentralCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Gardner A, Cotton S, O’Donoghue B et al (2019) Group differences in social inclusion between young adults aged 18 to 25 with serious mental illness and same-aged peers from the general community. Int J Soc Psychiatry 65(7-8):631–642PubMedCrossRef Gardner A, Cotton S, O’Donoghue B et al (2019) Group differences in social inclusion between young adults aged 18 to 25 with serious mental illness and same-aged peers from the general community. Int J Soc Psychiatry 65(7-8):631–642PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Girlanda F, Fiedler I, Becker T et al (2017) The evidence—practice gap in specialist mental healthcare: systematic review and meta-analysis of guideline implementation studies. Br J Psychiatry 210(1):24–30PubMedCrossRef Girlanda F, Fiedler I, Becker T et al (2017) The evidence—practice gap in specialist mental healthcare: systematic review and meta-analysis of guideline implementation studies. Br J Psychiatry 210(1):24–30PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Gühne U, Becker T, Salize H‑J et al (2015) Wie viele Menschen sind in Deutschland schwer psychisch krank? Psychiat Prax 42(8):415–423CrossRef Gühne U, Becker T, Salize H‑J et al (2015) Wie viele Menschen sind in Deutschland schwer psychisch krank? Psychiat Prax 42(8):415–423CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Gühne U, Fricke R, Schliebener G et al (2019) Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen. Patientenleitlinie für Betroffene und Angehörige, 2. Aufl. Springer, BerlinCrossRef Gühne U, Fricke R, Schliebener G et al (2019) Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen. Patientenleitlinie für Betroffene und Angehörige, 2. Aufl. Springer, BerlinCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Gühne U, Konrad M (2019) Chancen zur Umsetzung der Leitlinienempfehlungen zu psychosozialen Therapien im Rahmen des Bundesteilhabegesetzes (BTHG). Psychiat Prax 46(8):468–475CrossRef Gühne U, Konrad M (2019) Chancen zur Umsetzung der Leitlinienempfehlungen zu psychosozialen Therapien im Rahmen des Bundesteilhabegesetzes (BTHG). Psychiat Prax 46(8):468–475CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Gühne U, Stein J, Weinmann S et al (2017) Housing interventions in severe mental illness—international evidence from RCTs. Psychiat Prax 44(4):194–205CrossRef Gühne U, Stein J, Weinmann S et al (2017) Housing interventions in severe mental illness—international evidence from RCTs. Psychiat Prax 44(4):194–205CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Hakulinen C, Elovainio M, Arffman M et al (2020) Employment status and personal income before and after onset of a severe mental disorder: a case-control study. Psychiatr Serv 71(3):250–255PubMedCrossRef Hakulinen C, Elovainio M, Arffman M et al (2020) Employment status and personal income before and after onset of a severe mental disorder: a case-control study. Psychiatr Serv 71(3):250–255PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Heumann K, Schmid C, Wilfer A et al (2019) Kompetenzen und Rollen(-erwartungen) von Genesungsbegleitern in der psychiatrischen Versorgung – Ein partizipativer Forschungsbericht. Psychiat Prax 46(1):34–40CrossRef Heumann K, Schmid C, Wilfer A et al (2019) Kompetenzen und Rollen(-erwartungen) von Genesungsbegleitern in der psychiatrischen Versorgung – Ein partizipativer Forschungsbericht. Psychiat Prax 46(1):34–40CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Laehr H (1903) Schweizerhof. Privat-Heilanstalt für Nerven- und Psychisch-Kranke weiblichen Geschlechts. Geschichte – Beschreibung – Wissenschaftliche Beiträge. Georg Reimer, Berlin Laehr H (1903) Schweizerhof. Privat-Heilanstalt für Nerven- und Psychisch-Kranke weiblichen Geschlechts. Geschichte – Beschreibung – Wissenschaftliche Beiträge. Georg Reimer, Berlin
19.
Zurück zum Zitat Laursen TM (2019) Causes of premature mortality in schizophrenia: a review of literature published in 2018. Curr Opin Psychiatry 32(5):388–393PubMedCrossRef Laursen TM (2019) Causes of premature mortality in schizophrenia: a review of literature published in 2018. Curr Opin Psychiatry 32(5):388–393PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Leamy M, Bird V, Le Boutillier C et al (2011) Conceptual framework for personal recovery in mental health: systematic review and narrative synthesis. Br J Psychiatry 199(6):445–452PubMedCrossRef Leamy M, Bird V, Le Boutillier C et al (2011) Conceptual framework for personal recovery in mental health: systematic review and narrative synthesis. Br J Psychiatry 199(6):445–452PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Lloyd-Evans B, Mayo-Wilson E, Harrison B et al (2014) A systematic review and meta-analysis of randomised controlled trials of peer support for people with severe mental illness. BMC Psychiatry 14:39PubMedPubMedCentralCrossRef Lloyd-Evans B, Mayo-Wilson E, Harrison B et al (2014) A systematic review and meta-analysis of randomised controlled trials of peer support for people with severe mental illness. BMC Psychiatry 14:39PubMedPubMedCentralCrossRef
22.
Zurück zum Zitat McGuire AB, Kukla M, Green A et al (2014) Illness management and recovery: a review of the literature. Psychiatr Serv 65(2):171–179PubMedPubMedCentralCrossRef McGuire AB, Kukla M, Green A et al (2014) Illness management and recovery: a review of the literature. Psychiatr Serv 65(2):171–179PubMedPubMedCentralCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Richter D, Gühne U, Stein J et al (2018) Die Effekte nicht-pharmakologischer, gesundheitsfördernder Interventionen bei Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen. Psychiatr Prax 45(7):347–357PubMedCrossRef Richter D, Gühne U, Stein J et al (2018) Die Effekte nicht-pharmakologischer, gesundheitsfördernder Interventionen bei Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen. Psychiatr Prax 45(7):347–357PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Richter D, Hertig R, Hoffmann H (2016) Psychiatrische Rehabilitation – von der Stufenleiter zur unterstützten Inklusion. Psychiat Prax 43:444–449CrossRef Richter D, Hertig R, Hoffmann H (2016) Psychiatrische Rehabilitation – von der Stufenleiter zur unterstützten Inklusion. Psychiat Prax 43:444–449CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Richter D, Hoffmann H (2019) Effectiveness of supported employment in non-trial routine implementation: systematic review and meta-analysis. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 54(5):525–531PubMedCrossRef Richter D, Hoffmann H (2019) Effectiveness of supported employment in non-trial routine implementation: systematic review and meta-analysis. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 54(5):525–531PubMedCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Salize HJ, Dillmann-Lange C, Kentner-Figura B et al (2006) Drohende Wohnungslosigkeit und psychische Gefährdung – Prävalenz und Einflussfaktoren bei Risikopopulationen. Nervenarzt 77(11):1345–1354PubMedCrossRef Salize HJ, Dillmann-Lange C, Kentner-Figura B et al (2006) Drohende Wohnungslosigkeit und psychische Gefährdung – Prävalenz und Einflussfaktoren bei Risikopopulationen. Nervenarzt 77(11):1345–1354PubMedCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Schneider F, Erhart M, Hewer W et al (2019) Mortality and medical comorbidity in the severely mentally ill. Dtsch Arztebl Int 116(23-24):405–411PubMedPubMedCentral Schneider F, Erhart M, Hewer W et al (2019) Mortality and medical comorbidity in the severely mentally ill. Dtsch Arztebl Int 116(23-24):405–411PubMedPubMedCentral
28.
Zurück zum Zitat Schrank B, Amering M (2007) „Recovery“ in der Psychiatrie. Neuropsychiatrie 21(1):45–50PubMed Schrank B, Amering M (2007) „Recovery“ in der Psychiatrie. Neuropsychiatrie 21(1):45–50PubMed
29.
Zurück zum Zitat Schürmann I (1997) Beziehungsformen zwischen Langzeitnutzern und Professionellen im Kontext der Moderne. In: Zaumseil M, Leferink K (Hrsg) Schizophrenie der Moderne – Modernisierung der Schizophrenie. Lebensalltag, Identität und soziale Beziehungen von psychisch Kranken in der Großstadt. Psychiatrie Verlag, Bonn, S 239–279 Schürmann I (1997) Beziehungsformen zwischen Langzeitnutzern und Professionellen im Kontext der Moderne. In: Zaumseil M, Leferink K (Hrsg) Schizophrenie der Moderne – Modernisierung der Schizophrenie. Lebensalltag, Identität und soziale Beziehungen von psychisch Kranken in der Großstadt. Psychiatrie Verlag, Bonn, S 239–279
30.
Zurück zum Zitat Slade M, Amering M, Farkas M et al (2014) Uses and abuses of recovery: implementing recovery-oriented practices in mental health systems. World J Psychiatry 13:12–20CrossRef Slade M, Amering M, Farkas M et al (2014) Uses and abuses of recovery: implementing recovery-oriented practices in mental health systems. World J Psychiatry 13:12–20CrossRef
32.
Zurück zum Zitat United Nations (2008) Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom 13. Dezember 2006 (Zwischen Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz abgestimmte Übersetzung) United Nations (2008) Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom 13. Dezember 2006 (Zwischen Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz abgestimmte Übersetzung)
Metadaten
Titel
Psychosoziale Therapien in der Psychiatrie
Update der DGPPN-S3-Leitlinie „Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen“
verfasst von
Dr. rer. med. U. Gühne
S. Weinmann
Th. Becker
S. G. Riedel-Heller
Publikationsdatum
27.07.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 11/2020
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-020-00955-4

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2020

Der Nervenarzt 11/2020 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.