Skip to main content
Erschienen in: Die Urologie 1/2024

24.09.2023 | Radikale Prostatektomie | Originalien

Harninkontinenz nach radikaler Prostatektomie beim Prostatakarzinom – aktuelle Daten von 17.149 Patienten aus 125 zertifizierten Zentren

verfasst von: PD Dr. Christoph Kowalski, Nora Tabea Sibert, Prof. Dr. Peter Hammerer, PD Dr. Simone Wesselmann, Günter Feick, Ernst-Günther Carl, Prof. Dr. Theodor Klotz, Dr. Hendrik Apel, Sebastian Dieng, PD Dr. Joanne Nyarangi-Dix, Prof. Dr. Thomas Knoll, Dr. Moritz Johannes Reike, Dr. Gregor Duwe, Dr. Elisabeth Bartolf, Prof. Dr. Thomas Steiner, Rainer Borowitz, Prof. Dr. Gerd Lümmen, Dr. Anna Katharina Seitz, Prof. Dr. Jesco Pfitzenmaier, PD Dr. Atiqullah Aziz, PD. Dr. Marko Brock, Dr. Frank Peter Berger, Dr. Björn Theodor Kaftan, Dr. Christian Grube, Tim Häfner, Prof. Dr. Amir Hamza, Prof. Dr. Hans Schmelz, Dr. Jürgen Haas, Dr. Sebastian Lenart, Anselm Lafita, Dr. Carsten Sippel, Prof. Dr. Alexander Winter, PD Dr. George Kedia, Prof. Dr. Boris Hadaschik, Dr. Zoltan Varga, PD Dr. Stephan Buse, Dr. Matthias Richter, PD Dr. Florian Distler, PD Dr. Jörg Simon, Prof. Dr. Thomas Wiegel, Dr. Stefan Baltes, Dr. Andreas Janitzky, Dr. Jens Peter Sommer, Dr. Sameh Hijazi, Dr. Philipp Fülkell, PD Dr. Nina N. Harke, Prof. Dr. Christian Bolenz, Christian Khalil, Dr. Clara Breidenbach, Dr. Pierre Tennstedt, Prof. Dr. Martin Burchardt

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Harninkontinenz ist neben Störungen der erektilen Funktionsfähigkeit die häufigste Funktionseinschränkung nach radikaler Prostatektomie (RPE) beim Prostatakarzinom (PCa). Die deutsche S3-Leitlinie empfiehlt, Patienten über mögliche Auswirkungen der Therapieoptionen zu informieren (darunter die Inkontinenz). Allerdings liegen bislang nur ungenaue Daten zur Kontinenz aus der Routineversorgung im deutschsprachigen Raum nach RPE vor, was die Information der Patienten erschwert.

Ziel der Arbeit

Ziel dieser Arbeit ist es, Daten zur Häufigkeit und Ausprägung der Harninkontinenz nach RPE aus der Routineversorgung vorzustellen.

Material und Methoden

Genutzt werden Angaben aus der PCO (Prostate Cancer Outcomes)-Studie, die zwischen 2016 und 2022 in 125 von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifizierten Prostatakrebszentren bei 17.149 Patienten mittels Expanded Prostate Cancer Index Composite Short Form (EPIC-26) erhoben wurden. Berichtet werden Veränderungen im Score „Inkontinenz“ vor (T0) und 12 Monate nach RPE (T1) und die Anteile der Patienten, die Einlagen nutzten („pad use“), stratifiziert nach Alter und Risikogruppe.

Ergebnisse

Der Durchschnitt des Scores Harninkontinenz (Wertebereich: 0 – schlechtestmöglich bis 100 – bestmöglich) betrug zu T0 93, 12 Monate später 73 Punkte. 97 % der Patienten nutzten zu T0 keine Einlage, zu T1 waren dies noch 56 %. 43 % der Patienten, die vor der Operation keine Einlage nutzten, nutzten 12 Monate später mindestens eine Einlage am Tag, 13 % nutzen ≥ 2 Einlagen. Der Anteil der Patienten, die Einlagen verwenden, unterscheidet sich erheblich nach Alter und Risikoklassifikation.

Schlussfolgerung

Die Ergebnisse geben umfassend Einblick in das funktionale Ergebnis 12 Monate nach RPE und können bei der Aufklärung von Patienten berücksichtigt werden.

Graphic abstract

Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
5.
Zurück zum Zitat D’Amico AV, Whittington R, Malkowicz SB et al (1998) Biochemical outcome after radical prostatectomy, external beam radiation therapy, or interstitial radiation therapy for clinically localized prostate cancer. JAMA 280:969–974CrossRefPubMed D’Amico AV, Whittington R, Malkowicz SB et al (1998) Biochemical outcome after radical prostatectomy, external beam radiation therapy, or interstitial radiation therapy for clinically localized prostate cancer. JAMA 280:969–974CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat ICHOM—International Consortium for Health Outcomes Measurement (2015) Localized prostate cancer data collection reference guide ICHOM—International Consortium for Health Outcomes Measurement (2015) Localized prostate cancer data collection reference guide
16.
Zurück zum Zitat Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF) (2021) S3-Leitlinie Prostatakarzinom, Langversion 6.2, AWMF-Registernummer: 043/022OL. Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF) (2021) S3-Leitlinie Prostatakarzinom, Langversion 6.2, AWMF-Registernummer: 043/022OL.
20.
Zurück zum Zitat Mottet N, van den Bergh RCN, Briers E, De Santis M (2022) EAU-EANM-ESTRO-ESUR-ISUP_SIOG Guidelines on Prostate Cancer Mottet N, van den Bergh RCN, Briers E, De Santis M (2022) EAU-EANM-ESTRO-ESUR-ISUP_SIOG Guidelines on Prostate Cancer
22.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2021) Krebs in Deutschland für 2017/2018 Robert Koch-Institut (2021) Krebs in Deutschland für 2017/2018
23.
Zurück zum Zitat Sanda MG, Wei MG, Litwin MS (2002) Scoring instructions for the expanded prostate cancer index composite short form (EPIC-26) Sanda MG, Wei MG, Litwin MS (2002) Scoring instructions for the expanded prostate cancer index composite short form (EPIC-26)
Metadaten
Titel
Harninkontinenz nach radikaler Prostatektomie beim Prostatakarzinom – aktuelle Daten von 17.149 Patienten aus 125 zertifizierten Zentren
verfasst von
PD Dr. Christoph Kowalski
Nora Tabea Sibert
Prof. Dr. Peter Hammerer
PD Dr. Simone Wesselmann
Günter Feick
Ernst-Günther Carl
Prof. Dr. Theodor Klotz
Dr. Hendrik Apel
Sebastian Dieng
PD Dr. Joanne Nyarangi-Dix
Prof. Dr. Thomas Knoll
Dr. Moritz Johannes Reike
Dr. Gregor Duwe
Dr. Elisabeth Bartolf
Prof. Dr. Thomas Steiner
Rainer Borowitz
Prof. Dr. Gerd Lümmen
Dr. Anna Katharina Seitz
Prof. Dr. Jesco Pfitzenmaier
PD Dr. Atiqullah Aziz
PD. Dr. Marko Brock
Dr. Frank Peter Berger
Dr. Björn Theodor Kaftan
Dr. Christian Grube
Tim Häfner
Prof. Dr. Amir Hamza
Prof. Dr. Hans Schmelz
Dr. Jürgen Haas
Dr. Sebastian Lenart
Anselm Lafita
Dr. Carsten Sippel
Prof. Dr. Alexander Winter
PD Dr. George Kedia
Prof. Dr. Boris Hadaschik
Dr. Zoltan Varga
PD Dr. Stephan Buse
Dr. Matthias Richter
PD Dr. Florian Distler
PD Dr. Jörg Simon
Prof. Dr. Thomas Wiegel
Dr. Stefan Baltes
Dr. Andreas Janitzky
Dr. Jens Peter Sommer
Dr. Sameh Hijazi
Dr. Philipp Fülkell
PD Dr. Nina N. Harke
Prof. Dr. Christian Bolenz
Christian Khalil
Dr. Clara Breidenbach
Dr. Pierre Tennstedt
Prof. Dr. Martin Burchardt
Publikationsdatum
24.09.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-023-02197-z

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Die Urologie 1/2024 Zur Ausgabe

Termine

Termine

BvDU Kurz notiert

BvDU Kurz notiert

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH