Skip to main content

2023 | Buch

Repetitorium Anästhesiologie

Für die Facharztprüfung und das Europäische Diplom

herausgegeben von: Michael Heck, Michael Fresenius, Cornelius Busch

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Buch ist ein absoluter Klassiker zur Vorbereitung auf die Facharztprüfung und auf das Europäische Diplom im Fach Anästhesiologie. Alle Inhalte sind systematisch und übersichtlich dargestellt, viele Tabellen und Schemazeichnungen helfen beim Lernen, Wiederholen und Nachschlagen. Die 9. Auflage erscheint komplett überarbeitet und aktualisiert. Das Repetitorium Anästhesiologie: ein zuverlässiger Ratgeber bei allen klinischen oder prüfungsrelevanten Fragestellungen rund um das Fachgebiet Anästhesiologie.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Grundlagen

Frontmatter
1. Physiologie der Atmung
Zusammenfassung
Die Grundkenntnisse der Atmungsphysiologie sind für das anästhesiologische Arbeiten unabdingbar. In diesem Kapitel werden die anatomischen und physiologischen Grundlagen der inneren und äußeren Atmung, der Lungenvolumina- und -kapazitäten sowie Ventilationsstörungen (VS) besprochen. Ferner werden die wichtigsten Aspekte des Sauerstoffaustauschs dargestellt.
Michael Fresenius, Michael Heck, Cornelius Busch
2. Wasser-Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalt
Zusammenfassung
Das Management des Wasser-Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalts ist in der anästhesiologischen Tätigkeit von zentraler Bedeutung. In diesem Kapitel werden die wesentlichen physiologischen Aspekte des Wasserhaushalts (Störungen, Substitutionsmöglichkeiten etc.) sowie des Säure-Basen-Haushalts (BGA, Azidose, Alkalose etc.) behandelt.
Michael Fresenius, Michael Heck, Cornelius Busch
3. Blutgerinnung
Zusammenfassung
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Grundlagen der plasmatischen Gerinnung, den aktuell verfügbaren Gerinnungspräparaten, den verschiedenen Möglichkeiten der medikamentösen Gerinnungshemmung auf plasmatischer und thrombozytärer Ebene, der Gerinnungsdiagnostik einschließlich Rotationselastographie, den verschiedenen hämorrhagischen Diathesen wie z. B. Verbrauchskoagulopathie, traumainduzierte Koagulopathie, dem von-Willebrand-Jürgens-Syndrom sowie der heparininduzierten Thrombozytopenie und dem Thema der perioperativen Blutungen.
Michael Fresenius, Michael Heck, Cornelius Busch
4. Blut und Blutprodukte
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden Grundlagen der Transfusionsmedizin wie z. B. Blutgruppensysteme, Erythrozyten- und Thrombozytenkonzentrate sowie Fresh frozen Plasma (FFP) beschrieben. Moderne Transfusionskonzepte wie die restriktive Transfusionspolitik, das Patient-Blood-Management (PBM) und Transfusionsnebenwirkungen werden ebenfalls ausführlich dargestellt.
Oliver Kunitz, Michael Fresenius, Michael Heck, Cornelius Busch
5. Monitoring
Zusammenfassung
Die typischerweise in der Anästhesie verwendeten Überwachungs- bzw. Monitoringverfahren werden im Einzelnen vorgestellt. Hierzu zählt neben dem obligaten Basismonitoring zum frühzeitigen Erkennen von kardiozirkulatorischen bzw. respiratorischen Störungen das erweiterte hämodynamische Monitoring. Letzteres dient in erster Linie dazu, fluss-, volumen- oder stoffwechselbezogene Determinanten der Hämodynamik zu erfassen, um Beeinträchtigungen der Homöostase möglichst frühzeitig zu erkennen, Störungen der Vitalfunktionen zu vermeiden und um die Kreislaufsituation zielgerichtet (protokollgestützt) zu optimieren. Ergänzt wird das Spektrum der Überwachungsverfahren noch durch diverse Methoden zur quantitativen Erfassung einer neuromuskulären Blockade (neuromuskuläres Monitoring) sowie der funktionellen ZNS-Integrität (Neuromonitoring).
Michael Fresenius, Michael Heck, Cornelius Busch
6. Kardiovaskulär wirksame Medikamente
Zusammenfassung
Kardiovaskulär wirksame Medikamente werden in der Anästhesie häufig eingesetzt. Wichtig für den Anwender ist es, die Therapeutika gut zu kennen. Hierzu gehören Wirkmechanismus, Pharmakologie, Indikationen, Nebenwirkungen und die Dosierung. Es handelt sich hier um eine Vielzahl von Medikamenten, die unterschiedlichen pharmakologischen Stoffgruppen angehören. Ein weiterer Aspekt des Kapitels ist die kontrollierte Hypotension. Hier werden die grundlegenden Ziele sowie die dabei eingesetzten Pharmaka vorgestellt.
Cornelius Busch, Michael Heck, Michael Fresenius
7. Medikamenten- bzw. Arzneimittelinteraktionen (AMI)
Zusammenfassung
Dieses Kapitel gibt einen Überblick der wichtigsten pharmazeutischen, pharmakokinetischen und pharmakodynamischen Arzneimittelinteraktion (Wirkstoff + Hilfsmittel) auf dem Gebiet der Anästhesie, der Notfall- und Intensivmedizin.
Michael Fresenius, Michael Heck, Cornelius Busch
8. Physik für Anästhesisten
Zusammenfassung
Einen kurzen Überblick über die wichtigsten, anästhesierelevanten physikalischen Gesetzmäßigkeiten gibt dieses Kapitel. Hierzu gehören das Ohm-Gesetz, die Gasgesetze sowie Grundlagen über Strömungen und Grundprinzipien der Thermodynamik bzw. Wärmelehre.
Martin Reuber

Anästhetika

Frontmatter
9. Inhalationsanästhetika
Zusammenfassung
Unter dem Sammelbegriff Inhalationsanästhetika (IA) werden sowohl die gasförmigen (Xenon, Lachgas) als auch die volatilen (Verdampfung über Vaporen aus der flüssigen Phase) Anästhetika zusammengefasst. Einen Überblick über diese wichtigen Anästhetika gibt dieses Kapitel.
Martin Reuber
10. Injektionsanästhetika
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die Injektionsanästhetika vorgestellt, wobei der Schwerpunkt auf den praxisrelevanten Charakteristika liegt. Ebenso werden Grundlagen und Besonderheiten der total intravenösen Anästhesie (TIVA) und der „target controlled infusion“ (TCI) erörtert.
Pia Reuber
11. Opioide
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die anästhesierelevanten Opioide, deren Einteilung, pharmakologische Kenndaten, (unerwünschte) Wirkungen und Dosierungen sowie die Grundlagen der Opioidrezeptoren vorgestellt.
Pia Reuber
12. Muskelrelaxanzien
Zusammenfassung
Dieses Kapitel gibt einen allgemeinen Überblick über die Muskelrelaxanzien, wobei sowohl die gängigen depolarisierenden als auch die nichtdepolarisierenden Muskelrelaxanzien vorgestellt werden. Zudem werden die Wechselwirkungen von Muskelrelaxanzien zu anderen Medikamenten aufgeführt. Die Besonderheiten von Sugammadex und Parasympathikolytika sowie Cholinesterasehemmern werden ebenso erörtert.
Pia Reuber
13. Lokalanästhetika
Zusammenfassung
Lokalanästhetika (LA) sind Substanzen, die in der Lage sind, die Schmerzempfindung in einem umschriebenen Gebiet reversibel auszuschalten.
Martin Reuber

Allgemeines zur Anästhesie

Frontmatter
14. Narkosetheorien
Zusammenfassung
Das Kapitel gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Narkosetheorien.
Michael Fresenius
15. Präoperative Evaluation und Narkoserisiko
Zusammenfassung
Die wichtigen Aspekte der präoperativen Evaluation, wie Anamneseerhebung, körperliche Untersuchung und Aufklärung des Patienten, werden in diesem Kapitel beschrieben. Zudem wird auf die individuelle präoperative Dauermedikation des Patienten sowie die medikamentöse Prämedikation eingegangen. Einen wichtigen Aspekt stellen spezielle Situationen und Vorerkrankungen, wie z. B. erhöhtes Aspirationsrisiko oder Diabetes mellitus, dar. Des Weiteren wird auf das Narkoserisiko eingegangen, da auch dies einen für den Patienten wichtigen Aspekt des Prämedikationsgesprächs darstellt.
Michael Heck, Michael Fresenius, Cornelius Busch
16. Narkosesysteme
Zusammenfassung
Einen Überblick über die unterschiedlichen Narkosesysteme gibt dieses Kapitel. Hier werden die Klassifikation der Narkosesysteme und die unterschiedlichen Rückatmungssysteme und Nichtrückatmungssysteme vorgestellt. Die Gasversorgung ist ein weiterer Unterpunkt dieses Kapitels. Niedrigflusstechniken (Low-flow, Minimal-flow) und deren praktischer Einsatz, z. B. in der Kinderanästhesie, werden mit den zugehörigen Charakteristika, dem Monitoring und der Steuerung beschrieben. Hierbei wird auch auf die einzelnen Inhalationsanästhetika und deren Eignung für eine Niedrigflussnarkose eingegangen.
Michael Fresenius, Michael Heck, Cornelius Busch
17. Atemwegsmanagement
Zusammenfassung
Die (schwierige) Intubation ist zentraler Aspekt dieses Kapitels über Atemwegsmanagement. Intubationskriterien, -arten und -zeichen werden ebenso beschrieben wie unterschiedliche Tuben, Larynxmasken und Larynxtuben. Zeichen zum Erkennen einer möglichen schwierigen Intubation werden erklärt und Maßnahmen zum Management einer – erwarteten und unerwarteten – schwierigen Intubation aufgezeigt. Außerdem werden Videolaryngoskopie und Bronchoskopie erörtert, wobei sowohl ein allgemeiner Überblick gegeben als auch die praktische Anwendung erklärt  wird.
Cornelius Busch, Michael Heck, Michael Fresenius
18. Intraoperative Beatmung
Zusammenfassung
Dies Kapitel befasst sich mit den aktuellen Empfehlungen bezüglich der intraoperativen Beatmung von Patienten ohne Lungenvorerkrankungen.
Michael Fresenius, Michael Heck, Cornelius Busch
19. Regionalanästhesie
Zusammenfassung
Das Kapitel gibt einen Überblick über die regionalanästhesierelevanten Fakten. Hierzu gehören bei rückmarknahen Verfahren zunächst Informationen über die Anatomie, Indikationen, mögliche operative Eingriffe und die Komplikationen. Wichtiger Aspekt bei den rückenmarknahen Verfahren ist zudem die perioperative Antikoagulation. Alle gängigen rückenmarknahen Verfahren werden ebenso beschrieben wie die typischen peripheren Nervenblockaden.
Michael Fresenius, Michael Heck, Cornelius Busch
20. Lagerung
Zusammenfassung
Nach einem Überblick über die Grundsätze bei den Standardlagerungen werden anschließend die wichtigsten zu beachtenden Faktoren bei den einzelnen Lagerungen erörtert.
Cornelius Busch, Michael Heck, Michael Fresenius

Spezielle Anästhesie

Frontmatter
21. Anästhesie in der Allgemein- und Abdominalchirurgie
Zusammenfassung
Die Besonderheiten der Anästhesie in der Allgemein- und Abdominalchirurgie, wie z. B. das Eventerationssyndrom, werden dargestellt, hierbei wird zwischen der „großen“ und „kleinen“ Chirurgie differenziert.
Cornelius Busch, Michael Heck, Michael Fresenius
22. Anästhesie in der Gefäßchirurgie
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die Besonderheiten der Anästhesie in der Gefäßchirurgie beschrieben, zunächst einige grundsätzliche Bemerkungen sowie Besonderheiten bei der Prämedikation. Anschließend werden anästhesierelevante Operationsverfahren wie die Karotischirurgie, Aortenchirurgie und die periphere Bypasschirurgie aufgeführt. Abschließend werden wesentliche Aspekte bei der venösen Thrombektomie erwähnt.
Cornelius Busch, Michael Heck, Michael Fresenius
23. Anästhesie in der Urologie
Zusammenfassung
Die Besonderheiten des anästhesiologischen Vorgehens bei typischen urologischen Operationsverfahren wie der transurethralen Resektion oder der DaVinci-Prostatektomie werden dargestellt. Auch anästhesiologische Aspekte bei der Nierentransplantation und der urologischen Tumorchirurgie werden aufgeführt. Besonderheiten kinderurologischer Eingriffe werden kurz beschrieben.
Cornelius Busch, Michael Heck, Michael Fresenius
24. Anästhesie in der Gynäkologie und Geburtshilfe
Zusammenfassung
Die anästhesierelevanten physiologischen Veränderungen während einer Schwangerschaft und die schwangerschaftsspezifische Pharmakologie der Anästhetika sowie deren Wirkung auf den Fetus werden erörtert. Die „normale“ Geburt und die Sectio caesarea in Allgemein- und Regionalanästhesie werden beschrieben. Am Ende des Kapitels werden Komplikationen in der Geburtshilfe wie z. B. peripartale Blutung (PPH) und Fruchtwasserembolie ausführlich behandelt.
Michael Fresenius, Michael Heck, Cornelius Busch
25. Erstversorgung und Anästhesie bei Neugeborenen
Zusammenfassung
Dieses Kapitel zur anästhesiologischen Versorgung von Neugeborenen befasst sich mit der postnatalen Erstversorgung inkl. der Neugeborenenreanimation wie auch der Anästhesie während des ersten Lebensmonats, wobei kurz auf drei Operationen bei Neugeborenen – Ösophagusatresie, kongenitale Zwerchfellhernie und Omphalozele/Gastroschisis – eingegangen wird.
Michael Heck, Michael Fresenius, Cornelius Busch
26. Anästhesie bei Kindern
Zusammenfassung
Die für die Durchführung einer Kinderanästhesie relevanten physiologischen Besonderheiten von Kindern werden dargestellt, bevor auf die Besonderheiten der Kinderanästhesie – sowohl der Allgemein- als auch der Regionalanästhesie – eingegangen wird. Die für die Kinderanästhesie wichtigen Medikamente werden ebenso wie typische Anästhesieverfahren und deren Komplikationen beschrieben.
Michael Heck, Michael Fresenius, Cornelius Busch
27. Anästhesie in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Zusammenfassung
Die Besonderheiten, die viele HNO-Patienten aufweisen, wie z. B. schwierige Intubationsbedingungen, werden in diesem Kapitel kurz beschrieben. Anschließend wird auf die relevanten Details hinsichtlich der Anästhesie bei den einzelnen typischen Operationsverfahren in der HNO eingegangen.
Cornelius Busch, Michael Heck, Michael Fresenius
28. Anästhesie in der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
Zusammenfassung
Die Besonderheiten der Anästhesie in der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie im Allgemeinen werden ebenso wie relevante anästhesiologische Aspekte bei speziellen Operationsverfahren, von der Zahnsanierung bis zur Tumorchirurgie, kurz vorgestellt.
Cornelius Busch, Michael Heck, Michael Fresenius
29. Anästhesie in der Augenheilkunde
Zusammenfassung
Die Besonderheiten der Anästhesie in der Augenheilkunde, wie z. B. der okulokardiale Reflex, werden kurz erörtert. Anschließend werden die speziellen anästhesiologischen Aspekte einzelner Eingriffe in der Augenheilkunde beschrieben.
Cornelius Busch, Michael Heck, Michael Fresenius
30. Anästhesie in der Traumatologie und Orthopädie
Zusammenfassung
Nach einer kurzen Beschreibung der Besonderheiten für die Anästhesie bei traumatologischen und orthopädischen Patienten wird auf spezielle anästhesiologische Aspekte der Endoprothetik (Hüfte und Knie), der Wirbelsäulenchirurgie und von Eingriffen im Beckenbereich eingegangen. Besonderes Augenmerk des Anästhesisten ist auf den Blutverlust, die Lagerung und mögliche Palacosreaktionen zu richten.
Cornelius Busch, Michael Heck, Michael Fresenius
31. Anästhesie in der Neurochirurgie
Zusammenfassung
Hirndruck (ICP), Hirndurchblutung (CBF) und zerebraler Perfusionsdruck sind wesentliche Parameter in der Neurochirurgie, die am Beginn es Kapitels eingeführt und deren Management ebenso wie die speziellen Monitoringverfahren in der Neurochirurgie erörtert werden. Die Besonderheiten der Anästhesie bei speziellen Eingriffen, intrazerebral und an der Wirbelsäule/dem Rückenmark sowie dem Schädel-Hirn-Trauma runden dieses Kapitel ab.
Cornelius Busch, Michael Heck, Michael Fresenius
32. Anästhesie in der Thoraxchirurgie
Zusammenfassung
Das Kapitel zur Anästhesie in der Thoraxchirurgie umfasst die Besonderheiten der Prämedikationsvisite, der intraoperativen Überwachung, der Einlungenventilation und der Anästhesie in speziellen Situationen sowie die postoperative Betreuung. Des Weiteren werden die Intubation mit einem Doppellumentubus, Besonderheiten der Seitenlagerung sowie die hypoxisch pulmonalen Vasokonstriktion (HPV) beschrieben.
Cornelius Busch, Michael Heck, Michael Fresenius
33. Anästhesie in der Kardiochirurgie
Zusammenfassung
Das Kapitel zur Kardioanästhesie umfasst die Besonderheiten bei der Prämedikationsvisite, der Narkoseführung sowie die Besonderheiten bei speziellen kardiochirurgischen Eingriffen bzw. bei herztransplantierten Patienten. Besonderen Stellenwert hat der Ablauf von Operationen mit dem Einsatz der Herz-Lungen-Maschine. Hier werden zunächst allgemeine Informationen über die extrakorporale Zirkulation (EKZ) vermittelt, anschließend wird auf die einzelnen Phasen beim extrakorporalen Kreislauf (EKK) sowie deren Komplikationen eingegangen.
Cornelius Busch, Michael Heck, Michael Fresenius
34. Anästhesie zur Lebertransplantation
Zusammenfassung
In dem Kapitel zur Anästhesie zur Lebertransplantation werden die pathophysiologischen Besonderheiten der hepatisch erkrankten Patienten, anästhesiologisch relevante Operationsphasen, die wichtigen Aspekte für die Anästhesie, wie z. B. Gerinnungssystem, Transfusionen, Säure-Basen-Elektrolyt-Haushalt, beschrieben. Zudem werden die Besonderheiten bei pädiatrischen Patienten aufgeführt.
Cornelius Busch, Michael Heck, Michael Fresenius
35. Anästhesie und hochbetagten Patienten
Zusammenfassung
Das Kapitel über die Anästhesie bei geriatrischen und hochbetagten Patienten behandelt die physiologischen Veränderungen des Alterungsprozesses und die Auswirkungen auf die Pharmakologie und gibt Hinweise, was bei der Anästhesieführung zu beachten ist.
Michael Fresenius, Michael Heck, Cornelius Busch
36. Anästhesie bei minimal-invasiver Chirurgie
Zusammenfassung
Bei laparoskopischen Eingriffen kommt es zu Veränderungen der Hämodynamik, der Respiration und der Endokrinologie durch das Pneumoperitoneum, die in diesem Kapitel ebenso wie die Komplikationen des Pneumoperitoneums aufgeführt werden. Die Besonderheiten des Kapnoperitoneums werden beschrieben, wobei auch auf die CO2-Speicherkompartimente und die Elimination des insufflierten CO2 eingegangen wird.
Michael Fresenius, Michael Heck, Cornelius Busch
37. Anästhesie bei Patienten mit implantierten Herzschrittmachern und/oder Defibrillatoren
Zusammenfassung
In diesem Kapitel zur Anästhesie bei Patienten mit Herzschrittmachern werden die anästhesierelevanten Eigenschaften, Komplikationen und Interventionsmöglichkeiten sowohl von Herzschrittmachern als auch implantierbaren Defibrillatoren beschrieben. Zudem wird auf die Durchführung der Anästhesie zur Anlage beider Devices und die Anästhesie bei Patienten mit bereits implantierten Schrittmachern bzw. Defibrillatoren eingegangen.
Michael Fresenius, Michael Heck, Cornelius Busch
38. Anästhesie bei ambulanten Operationen
Zusammenfassung
Dies Kapitel befasst sich mit den Besonderheiten von Anästhesien bei ambulanten Operationen und behandelt Aspekte wie z. B. Narkoseführung, Regionalanästhesie, postoperative Schmerztherapie bei erwachsenen und pädiatrischen ambulanten Patienten.
Michael Fresenius, Michael Heck, Cornelius Busch
39. Akute perioperative Schmerztherapie
Zusammenfassung
Eine gute perioperative Schmerztherapie beginnt bereits vor der Operation mit der Auswahl des Verfahrens zur effektiven Schmerztherapie intra- und postoperativ. Hierfür steht eine Reihe von Medikamenten und Verfahren zur Verfügung, bis hin zu einem eigens für diesen Bereich zuständigen Akutschmerzdienst. Aber auch ohne Akutschmerzdienst lassen sich Schmerzen postoperativ wirksam verhindern, was nicht nur zur Zufriedenheit bei Patient und Personal, sondern auch zur schnelleren Rekonvaleszenz und zur Reduktion der Rate chronischer postoperativer Schmerzen, wie z. B. dem Phantomschmerz, beiträgt.
Michael Fresenius, Michael Heck, Cornelius Busch

Anästhesierelevante Krankheitsbilder

Frontmatter
40. Anästhesie bei neuromuskulären Erkrankungen
Zusammenfassung
Neuromuskuläre Erkrankungen haben Einfluss auf die Anästhesieführung bei betroffenen Patienten. Anästhesiologisch wichtige Erkrankungen, wie die Myasthenia gravis oder multiple Sklerose, werden hinsichtlich der anästhesierelevanten Besonderheiten dargestellt. Wechselwirkungen von Muskelrelaxanzien und neuromuskulären Erkrankungen werden aufgezeigt.
Cornelius Busch, Michael Heck, Michael Fresenius
41. Anästhesie bei endokrinologischen Erkrankungen
Zusammenfassung
Endokrinologische Erkrankungen haben Einfluss auf die Anästhesieführung. Daher werden die anästhesiologisch wichtigsten endokrinen Erkrankungen, wie Diabetes mellitus, Schilddrüsenerkrankungen und das Phäochromozytom, vorgestellt. Auch bei Patienten unter einer Glukokortikoiddauermedikation sind Besonderheiten zu beachten, die in diesem Kapitel erörtert werden.
Cornelius Busch, Michael Heck, Michael Fresenius
42. Anästhesie bei chronisch obstruktiven Atemwegserkrankungen
Zusammenfassung
Chronisch obstruktive Atemwegserkrankungen haben Einfluss auf das anästhesiologische Vorgehen, da die Lungenfunktion betroffener Patienten beeinflusst wird. Wie bei einem Status asthmaticus therapiert wird, ist ebenso Gegenstand dieses Kapitels, wie das gesamte anästhesiologische Management bei Patienten mit chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen.
Cornelius Busch, Michael Heck, Michael Fresenius
43. Anästhesie bei Niereninsuffizienz
Zusammenfassung
Die Nierenfunktion beeinflusst wesentlich die Wirkdauer von Medikamenten, daher sollte jeder Anästhesist das Management von Patienten mit Niereninsuffizienz beherrschen.
Cornelius Busch, Michael Heck, Michael Fresenius
44. Anästhesie bei Leberinsuffizienz
Zusammenfassung
Ebenso wie durch Niereninsuffizienz wird auch durch eine bestehende Leberinsuffizienz die Wirkdauer von Pharmaka beeinflusst. Zudem haben Lebererkrankungen Auswirkungen auf andere Organsysteme, die dann perioperativ relevant werden können, wie z. B. ein erhöhtes Blutungsrisiko oder eine eingeschränkte Residualkapazität bei Aszites.
Cornelius Busch, Michael Heck, Michael Fresenius
45. Anästhesie bei Adipositas und bariatrischer Chirurgie
Zusammenfassung
Wann ist ein Patient übergewichtig oder adipös? Was ist der BMI, und was für Auswirkungen hat das auf die Anästhesieführung? Auf welche Veränderungen anderer Organsystem muss der Anästhesist sich bei einem adipösen Patienten einstellen? Antworten auf diese Fragen gibt dieses Kapitel zur Anästhesie bei Adipositas.
Michael Fresenius, Michael Heck, Cornelius Busch
46. Anästhesie bei Schlaf-Apnoe-Syndrom
Zusammenfassung
Bei der anästhesiologischen Betreuung von Pateinten mit einem Schlaf-Apnoe-Syndrom sollte präoperativ auf sedierende Pharmaka verzichtet werden. Dieser und andere anästhesiologisch relevante Aspekte des Schlaf-Apnoe-Syndroms werden ebenso wie allgemeine Informationen über das Schlaf-Apnoe-Syndrom in diesem Kapitel vermittelt.
Michael Fresenius, Michael Heck, Cornelius Busch
47. Anästhesie bei Rauchern
Zusammenfassung
Ungefähr jeder dritte Patient, der sich einer Narkose unterzeihen muss, ist ein Raucher. Das Rauchen führt zu pathophysiologischen Veränderungen, die Auswirkungen auf das Anästhesiemanagement haben, die in diesem Kapitel aufgeführt werden.
Martin Reuber, Michael Heck, Michael Fresenius, Cornelius Busch
48. Anästhesie bei opioidgewöhnten Patienten
Zusammenfassung
Opioidgewöhnte und -abhängige Patienten bedürfen perioperativ einer besonderen Aufmerksamkeit, um eine suffiziente Schmerzbehandlung bei gleichzeitiger Verhinderung eines physischen Opioidentzugsyndroms zu gewährleisten. Es muss an abususbedingte körperliche und psychische Begleiterkrankungen, schwierige Venenverhältnisse oder eine Polysubstanzabhängigkeit gedacht werden.
Pia Reuber, Michael Heck, Michael Fresenius, Cornelius Busch
49. Anästhesie bei Patienten mit maligner Hyperthermie (MH)
Zusammenfassung
Die Letalität einer fulminanten Maligne-Hyperthermie-Krise beträgt trotz Dantrolen weiterhin 5–10 %. Dies zeigt die Wichtigkeit dieser pharmakogenetischen Erkrankung, über die das Kapitel einen Überblick gibt. Anschließend wird das anästhesiologische Management beschrieben.
Michael Fresenius, Michael Heck, Cornelius Busch
50. Anästhesie bei Patienten mit Porphyrie
Zusammenfassung
Da nur die akuten hepatischen Porphyrien anästhesierelevant sind, werden nur diese vorgestellt. Hierbei werden die typische Symptomatik, Laborbefunde und Triggerfaktoren aufgeführt. Wichtig sind für den Anästhesisten insbesondere die Liste der „sicheren“ Medikamente sowie das spezielle anästhesiologische Management der Patienten.
Martin Reuber, Michael Fresenius, Michael Heck, Cornelius Busch
51. Anästhesie bei Patienten mit Demenz
Zusammenfassung
Die Besonderheiten des anästhesiologischen Managements bei Patienten mit Demenz werden in diesem Kapitel vorgestellt.
Michael Fresenius, Michael Heck, Cornelius Busch
52. Anästhesie in Außenbereichen
Zusammenfassung
Anästhesie wird zunehmend außerhalb des OP-Trakts oder von Intensivstationen benötigt. Zu diesen Arbeitsplätzen gehören u. a. die Radiologie mit CT, MRT und Durchleuchtung; Strahlentherapie mit Linearbeschleunigern; Nuklearmedizin mit PET, Psychiatrie mit EKTs und die Kardiologie mit Klappenimplantationen an Katheterarbeitsplätzen sowie die Endoskopie. Neben erwachsenen Patienten werden dort auch Kinder und Säuglinge betreut.
Cornelius Busch, Michael Heck, Michael Fresenius

Komplikationen

Frontmatter
53. Anaphylaktische Reaktion
Zusammenfassung
Anaphylaktische Reaktionen werden intraoperativ u. a. durch Muskelrelaxanzien oder Latex ausgelöst und können zu schweren Symptomen bis hin zum Herz-Kreislauf-Stillstand führen. Die notwendigen therapeutischen Maßnahmen werden ebenso wie die prophylaktischen Maßnahmen stadienabhängig beschrieben. Da die Latexallergie im operativen Umfeld eine zunehmende Tendenz hat, wird sie speziell vorgestellt.
Martin Reuber, Michael Heck, Michael Fresenius, Cornelius Busch
54. Aspiration
Zusammenfassung
Aspiration ist eine häufige Komplikation bei der Anästhesie mit z. T. schweren Folgeerkrankungen wie dem ARDS. Wie eine Aspiration therapiert werden soll, hängt davon ab, ob der Verdacht auf eine Aspiration besteht oder ob diese gesichert ist. Die Aspirationsprophylaxe hat einen hohen Stellenwert, hierzu zählen Magensonde, medikamentöse Maßnahmen und die Rapid-Sequence-Induction.
Martin Reuber, Michael Heck, Michael Fresenius, Cornelius Busch
55. Herzrhythmusstörungen
Zusammenfassung
Einen Überblick über die unterschiedlichen Herzrhythmusstörungen gibt dieses Kapitel. Im Fokus des Kapitels stehen die perioperative Ursache und Therapie der jeweiligen Herzrhythmusstörung. Auch durch iatrogene Fehler (z. B. unzureichende Beatmung, Verwechslung von Spritzen, Überdosierungen) können Herzrhythmusstörungen bedingt sein. Behandlungsbedürftige perioperative Herzrhythmusstörungen sind selten und treten meist in der postoperativen Phase auf. Bevor eine Herzrhythmusstörung z. B. mit einem Antiarrhythmikum therapiert wird, muss geklärt werden, ob evtl. eine kausale Therapie möglich ist.
Michael Heck, Michael Fresenius, Cornelius Busch
56. Unbeabsichtigte perioperative Hypothermie
Zusammenfassung
Eine Körperkerntemperatur <36 °C wird als Hypothermie bezeichnet und kann diverse Ursachen haben. Klinische Relevanz hat eine Hypothermie, da u. a. die O2-Bindung, das Gerinnungssystem und die Pharmakologie diverser Medikamente beeinflusst werden. Hypothermie ist aber auch vergesellschaftet mit erhöhter Inzidenz an kardialen Ereignissen, Wundinfektionen und schlechterem Outcome des Patienten. Postoperatives Shivering ist eine sehr häufige postoperative Komplikation, die es adäquat zu therapieren gilt.
Michael Fresenius, Michael Heck, Cornelius Busch
57. TUR-Syndrom
Zusammenfassung
Das TUR-Syndrom tritt bei bis zu 10 % aller Prostataoperationen und bei bis zu 15 % aller Hysteroskopien auf und ist mit zentralnervösen, kardialen und Gerinnungsstörungen vergesellschaftet. Therapeutisch stehen die rasche Beendigung der Operation, die Erhöhung der O2-Konzentration, die Erhöhung der Diurese und evtl. ein Elektrolytausgleich im Vordergrund.
Michael Fresenius, Michael Heck, Cornelius Busch
58. Übelkeit und Erbrechen
Zusammenfassung
Übelkeit und Erbrechen sind postoperativ häufig und die von Patienten am unangenehmsten empfundenen Komplikationen einer Narkose. Inzidenz und Ausmaß werden von patienteneigenen, operativen und anästhesiologischen Faktoren beeinflusst. Die gängigen Scoring-Systeme werden vorgestellt und die entsprechenden Prophylaxestrategien aufgeführt. Da es trotz aller Maßnahmen zum PONV kommen kann, sollten die therapeutischen Optionen bekannt sein.
Michael Heck, Michael Fresenius, Cornelius Busch
59. Postoperatives Delir und postoperatives kognitives Defizit (POCD)
Zusammenfassung
Postoperative Verwirrtheitszustände sind häufig und gehen mit einer erhöhten Mortalität der betroffenen Patienten einher. Differenzialdiagnose, Prävention und Therapie postoperativer Verwirrtheitszustände sind Inhalt dieses Kapitels.
Michael Fresenius
60. Intraoperative Wachzustände (Awareness)
Zusammenfassung
Intraoperative Wachzustände treten häufiger als vermutet auf – bei Polytraumapatienten in bis zu 43 % der Narkosen. Ursachen, Folgen und Maßnahmen zur Vermeidung intraoperativer Awareness sind Inhalt dieses Kapitels.
Cornelius Busch, Michael Heck, Michael Fresenius
61. Lungenembolie
Zusammenfassung
Eine Lungenembolie bezeichnet eine Verlegung der pulmonalarteriellen Strombahn. Diese kann durch thrombotisches Material (Thrombembolie), Fett (Fettembolie) oder Luft (Luftembolie) verursacht werden. Inzidenz, Letalität, Ätiologie, Pathophysiologie, Klinik, Diagnostik, Prävention und Therapie der unterschiedlichen Lungenembolien werden in dem Kapitel erörtert.
Cornelius Busch, Michael Heck, Michael Fresenius
62. Negative pressure pulmonary edema (NPPE)
Zusammenfassung
Bei dem „negative pressure pulmonary edema“ handelt es sich um ein nichtkardiogenes Lungenödem. Pathophysiologie, Symptomatik, Inzidenz und Therapie sind Inhalt dieses Kapitels.
Martin Reuber
63. Nadelstichverletzung
Zusammenfassung
Nadelstichverletzungen kommen in der Anästhesie trotz Vorsichtsmaßnahmen immer wieder vor. Die Therapie wird ebenso wie relevante virale, bakterielle und mykotische Infektionen vorgestellt. Ein Teil des Kapitels widmet sich der Vermeidung von Nadelstichverletzungen.
Cornelius Busch, Michael Heck, Michael Fresenius

Notfallmedizin

Frontmatter
64. Kardiopulmonale Reanimation (CPR)
Zusammenfassung
Die Reanimationsleitlinien des European Resuscitation Council (ERC) vom März 2021, die sich an den Empfehlungen des International Liaison Committee on Resuscitation (ILCOR) orientieren, enthalten eine detaillierte Empfehlung zur Reanimationsbehandlung. Hierbei werden sowohl die Laienreanimation als auch die Reanimation durch den professionellen Helfer sowie die Postreanimationsbehandlung auf der Grundlage des aktuellen wissenschaftlichen Konsensus dargestellt. Die Empfehlungen aus 2015 sind bei gleichbleibender oder erhärteter Evidenz weitgehend auch in den Empfehlungen von 2021 erhalten geblieben. Weiter verstärkt wird die Wichtigkeit des Basic Life support (BLS) durch den Laien. Hierzu wird neben der telefonischen Anleitung durch den Leitstellendisponenten besonders auch die Ersthelferausbildung durch Projekte wie Kids Save Lives und den World Restart a Heart Day deutlich hervorgehoben. Erweiterte Reanimationsmaßnahmen wie eCPR oder Clamshell-Thorakotomie werden unter Berücksichtigung jeweils bestimmter Voraussetzungen als Option genannt. Dies hebt auch die grundsätzliche Bedeutung der Beseitigung reversibler Ursachen weiter hervor. Die Postreanimationsbehandlung ist seit 2015 aus dem Kapitel Advanced Life Support ausgegliedert und erhält somit eine deutliche Aufwertung bezüglich ihrer Wichtigkeit im Rahmen der Reanimationsbehandlung. Sowohl innerklinisch als auch außerklinisch wird weiters auf die Bedeutung der Vermeidung eines Kreislaufstillstands hingewiesen.
Michael Fresenius, Michael Heck, Cornelius Busch
65. Schock
Zusammenfassung
Die unterschiedlichen Schockformen – kardiogen, obstruktiv, hypovoläm, distributiv – werden mit den spezifischen Therapieoptionen in diesem Kapitel vorgestellt.
Cornelius Busch, Michael Heck, Michael Fresenius
66. Polytrauma
Zusammenfassung
Polytraumapatienten benötigen eine gute interprofessionelle Versorgung, in die in den allermeisten Fällen ein Anästhesist mit eingebunden ist. In diesem Kapitel werden die Grundlagen der Polytraumaversorgung und die Therapierichtlinien in der Primärversorgung aufgeführt. Zudem wird auf die Therapie bei speziellen Verletzungen eingegangen, die im Rahmen eines Polytraumas häufiger auftreten, wie z. B. Schädel-Hirn-Trauma oder Thoraxtrauma.
Cornelius Busch, Michael Heck, Michael Fresenius
67. Anästhesie bei Verbrennungen
Zusammenfassung
Wichtig bei der Versorgung von Verbrennungspatienten sind die Abschätzung des Verbrennungsausmaßes und die Feststellung des Verbrennungsgrades, da sich hieraus die Therapiemaßnahmen ergeben. Die Phasen der Verbrennungskrankheit werden mit den spezifischen therapeutischen Optionen dargestellt. Zudem werden der Elektrounfall und das Inhalationstrauma erörtert.
Cornelius Busch, Michael Heck, Michael Fresenius
68. Endokarditisprophylaxe
Zusammenfassung
Einen Überblick über die Empfehlungen zur Endokarditisprophylaxe gibt dieses Kapitel. Eingriffe und Patientengruppen, die einer Endokarditisprophylaxe bedürfen, werden vorgestellt.
Martin Reuber, Michael Heck, Michael Fresenius, Cornelius Busch
69. Historie auf einen Blick
Zusammenfassung
Einen Überblick über die Geschichte der Anästhesie, von der Erstbeschreibung des Blutkreislaufs von Harvey im Jahr 628 bis zur Einführung von Dexmedetomidin in Deutschland gibt dieses historische Kapitel.
Michael Heck, Michael Fresenius, Cornelius Busch
70. Praktische Hinweise
Zusammenfassung
Praktische Hinweise zu allerlei Nützlichem, wie zur Organspende, inkl. Hirntoddiagnostik und Multiorganentnahme, zur O2-Konzentration bei verschiedenen Applikationsformen, Umrechnungstabellen für Laborwerte und sonstige Einheiten beinhaltet dieses Kapitel.
Michael Heck, Michael Fresenius, Cornelius Busch
Backmatter
Metadaten
Titel
Repetitorium Anästhesiologie
herausgegeben von
Michael Heck
Michael Fresenius
Cornelius Busch
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-64069-2
Print ISBN
978-3-662-64068-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64069-2

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.