Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 3/2014

01.08.2014 | Schwerpunkt

Risikokommunikation zu Arzneimitteln in Gewässern: Ein Balanceakt

verfasst von: Dr. Marion Dreyer, Rainer Kuhn, M.A., Prof. Dr. Dr. h.c. Ortwin Renn, Dr.-Ing. Laurence Palmowski

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 3/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Arzneimittelnutzer können zur Minderung des Arzneimitteleintrags in die Gewässer beitragen. Zweck der Literaturstudie war Erkenntnisgewinn darüber, wie Risikokommunikation, die dazu motivieren will, inhaltlich gestaltet werden sollte. Fokussiert wurde auf die Risikowahrnehmungsforschung, aus der Rückschlüsse auf die intuitive Wahrnehmung des Risikos „Arzneimittel in Gewässern“ gezogen wurden.

Ergebnisse

Die Risikoquelle Arzneimittel in Gewässern besitzt Merkmale, die Menschen dazu bewegen, ein Risiko als vernachlässigbar einzustufen, als auch Merkmale, die die Einschätzung als hohes Risiko befördern. Letztere sind zentrale Bestandteile des Risikotypus „Risiko als Frühindikator für schleichende Gefahren“. Bei den Adressaten muss mit geringem Wissen und niedriger Motivation zur intensiveren Informationsverarbeitung gerechnet werden.

Schlussfolgerung

Risikokommunikation zu Arzneimitteln in Gewässern ist ein Balanceakt zwischen Aktivieren und Beruhigen. „Vorsorge lohnt sich“ sollte die Grundbotschaft sein. Schlüsselreize sind von besonderer Bedeutung, bei emotionalen Reizen in Bezug auf Trinkwasser ist Vorsicht geraten. Der breitere Bezugsrahmen „Verantwortungsvoller Umgang mit Arzneimitteln“ könnte als Aufmerksamkeitsreiz dienen.
Fußnoten
1
Hier geht es um experimentell nachgewiesene Auswirkungen auf das Verhalten von Fischen (Barschen) durch Exposition gegenüber geringsten Spuren von Beruhigungsmitteln in einer Konzentration wie sie etwa in der Nähe von Kläranlagen gemessen wird [1].
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Brodin T, Fick J, Jonsson M, Klaminder J (2013) Dilute concentrations of a psychiatric drug alter behavior of fish from natural populations. Science 339:814–815PubMedCrossRef Brodin T, Fick J, Jonsson M, Klaminder J (2013) Dilute concentrations of a psychiatric drug alter behavior of fish from natural populations. Science 339:814–815PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Dreyer M, Kuhn R, Renn O (2013) Risikokommunikation zu Arzneimittelrückständen im Gewässerkreislauf. Eine Anforderungsanalyse. Teilbericht des Projekts SAUBER+, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Förderkennzeichen: 02WRS1280D). DIALOGIK, Stuttgart Dreyer M, Kuhn R, Renn O (2013) Risikokommunikation zu Arzneimittelrückständen im Gewässerkreislauf. Eine Anforderungsanalyse. Teilbericht des Projekts SAUBER+, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Förderkennzeichen: 02WRS1280D). DIALOGIK, Stuttgart
3.
Zurück zum Zitat Fischhoff B, Slovic P, Lichtenstein S, Read S, Combs B (1978) How safe is safe enough? A psychometric study of attitudes toward technological risks and benefits. Policy Sci 9:127–152CrossRef Fischhoff B, Slovic P, Lichtenstein S, Read S, Combs B (1978) How safe is safe enough? A psychometric study of attitudes toward technological risks and benefits. Policy Sci 9:127–152CrossRef
4.
Zurück zum Zitat De França Doria M (2010) Factors influencing public perception of drinking water quality. Water Policy 12:1–19CrossRef De França Doria M (2010) Factors influencing public perception of drinking water quality. Water Policy 12:1–19CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Götz K, Keil F (2007) Medikamentenentsorgung in privaten Haushalten: Ein Faktor bei der Gewässerbelastung mit Arzneimittelwirkstoffen? Umweltwiss Schadst Forsch 19:180–188CrossRef Götz K, Keil F (2007) Medikamentenentsorgung in privaten Haushalten: Ein Faktor bei der Gewässerbelastung mit Arzneimittelwirkstoffen? Umweltwiss Schadst Forsch 19:180–188CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Götz K, Benzing C, Deffner J, Keil F (2011) Handbuch. Kommunikationsstrategien zur Schärfung des Umweltbewusstseins im Umgang mit Arzneimitteln (Forschungsvorhaben 37 08 61 400 des Umweltbundesamtes). ISOE Studientexte, Nr. 16. Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE), Frankfurt a. M. Götz K, Benzing C, Deffner J, Keil F (2011) Handbuch. Kommunikationsstrategien zur Schärfung des Umweltbewusstseins im Umgang mit Arzneimitteln (Forschungsvorhaben 37 08 61 400 des Umweltbundesamtes). ISOE Studientexte, Nr. 16. Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE), Frankfurt a. M.
7.
Zurück zum Zitat ISOE (Hrsg) (2008) Humanarzneimittelwirkstoffe: Handlungsmöglichkeiten zur Verringerung von Gewässerbelastungen. Eine Handreichung für die Praxis. Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE), Frankfurt a. M. ISOE (Hrsg) (2008) Humanarzneimittelwirkstoffe: Handlungsmöglichkeiten zur Verringerung von Gewässerbelastungen. Eine Handreichung für die Praxis. Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE), Frankfurt a. M.
8.
Zurück zum Zitat Johnson B, Slovic P (1998) Lay views on uncertainty in environmental health risk assessment. J Risk Res 1:261–279CrossRef Johnson B, Slovic P (1998) Lay views on uncertainty in environmental health risk assessment. J Risk Res 1:261–279CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Keil F (2008) Arzneimittelrückstände im Trinkwasser. Kein Grund zur Panik, aber Anlass zur Vorsorge. Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis 17:66–70 Keil F (2008) Arzneimittelrückstände im Trinkwasser. Kein Grund zur Panik, aber Anlass zur Vorsorge. Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis 17:66–70
10.
Zurück zum Zitat Keil F, Bechmann G, Kümmerer K, Schramm E (2008) Systemic risk governance for pharmaceutical residues in drinking water. GAIA 17:355–361 Keil F, Bechmann G, Kümmerer K, Schramm E (2008) Systemic risk governance for pharmaceutical residues in drinking water. GAIA 17:355–361
11.
Zurück zum Zitat Kraus N, Malmfors T, Slovic P (1992) Intuitive toxicology. Expert and lay judgments of chemical risks. Risk Anal 12:215–232CrossRef Kraus N, Malmfors T, Slovic P (1992) Intuitive toxicology. Expert and lay judgments of chemical risks. Risk Anal 12:215–232CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Kümmerer K (2008) Pharmaceuticals in the environment. Sources, fate, effects, and risks, 3. Aufl. Springer, Berlin Kümmerer K (2008) Pharmaceuticals in the environment. Sources, fate, effects, and risks, 3. Aufl. Springer, Berlin
13.
Zurück zum Zitat Kümmerer K (2010) Pharmaceuticals in the environment. Annu Rev Environ Resour 35:57–75CrossRef Kümmerer K (2010) Pharmaceuticals in the environment. Annu Rev Environ Resour 35:57–75CrossRef
14.
Zurück zum Zitat MacGregor DG, Slovic P, Malmfors T (1999) „How exposed is exposed enough?“ Lay inferences about chemical exposure. Risk Anal 19:649–659PubMed MacGregor DG, Slovic P, Malmfors T (1999) „How exposed is exposed enough?“ Lay inferences about chemical exposure. Risk Anal 19:649–659PubMed
15.
Zurück zum Zitat Petty RE, Cacioppo JTC (1986) Communication and persuasion: central and peripheral routes to attitude change. Springer, New YorkCrossRef Petty RE, Cacioppo JTC (1986) Communication and persuasion: central and peripheral routes to attitude change. Springer, New YorkCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Renn O (2004) Perception of risks. The Geneva Papers on Risk in Insurance 29:102–114CrossRef Renn O (2004) Perception of risks. The Geneva Papers on Risk in Insurance 29:102–114CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Renn O, Schweizer P-J, Dreyer M, Klinke A (2007) Risiko. Über den gesellschaftlichen Umgang mit Unsicherheit. Oekom, München Renn O, Schweizer P-J, Dreyer M, Klinke A (2007) Risiko. Über den gesellschaftlichen Umgang mit Unsicherheit. Oekom, München
20.
Zurück zum Zitat Rönnefahrt I, Amato R, Ebert I, Schönfeld J (2012) Arzneimittel in der Umwelt – Ein Risiko? Pharmaceuticals in the environment – Are they of concern? UMID, Umwelt und Mensch – Informationsdienst 1:36–43 Rönnefahrt I, Amato R, Ebert I, Schönfeld J (2012) Arzneimittel in der Umwelt – Ein Risiko? Pharmaceuticals in the environment – Are they of concern? UMID, Umwelt und Mensch – Informationsdienst 1:36–43
21.
Zurück zum Zitat Rucker DD, Petty RE (2006) Increasing the effectiveness of communications to consumers: recommendations based on elaboration likelihood and attitude certainty perspectives. J Pub Policy Mark 25:39–52CrossRef Rucker DD, Petty RE (2006) Increasing the effectiveness of communications to consumers: recommendations based on elaboration likelihood and attitude certainty perspectives. J Pub Policy Mark 25:39–52CrossRef
23.
Zurück zum Zitat SRU (Sachverständigenrat für Umweltfragen, Germany Advisory Council on the Environment) (2007) Pharmaceuticals in the Environment. Statement 12. SRU, Berlin SRU (Sachverständigenrat für Umweltfragen, Germany Advisory Council on the Environment) (2007) Pharmaceuticals in the Environment. Statement 12. SRU, Berlin
24.
Zurück zum Zitat Vierboom C, Härlen I, Simons J (2007) Acrylamid in Lebensmitteln – Ändert Risikokommunikation das Verbraucherverhalten? BfR-Wissenschaft, 1/2007 (Hrsg Epp A, Hertel R, Böl G-F). Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Berlin Vierboom C, Härlen I, Simons J (2007) Acrylamid in Lebensmitteln – Ändert Risikokommunikation das Verbraucherverhalten? BfR-Wissenschaft, 1/2007 (Hrsg Epp A, Hertel R, Böl G-F). Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Berlin
25.
Zurück zum Zitat Visschers VHM, Wiedemann PM, Gutscher H, Kurzenhäuser S, Seidl R, Jardine CG, Timmermans DRM (2012) Affect-inducing risk communication: current knowledge and future directions. J Risk Res 15: 257–271CrossRef Visschers VHM, Wiedemann PM, Gutscher H, Kurzenhäuser S, Seidl R, Jardine CG, Timmermans DRM (2012) Affect-inducing risk communication: current knowledge and future directions. J Risk Res 15: 257–271CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Wiedemann PM, Mertens J (2005) Sozialpsychologische Risikoforschung. Technikfolgenabschätzung. Theorie und Praxis 14:38–45 Wiedemann PM, Mertens J (2005) Sozialpsychologische Risikoforschung. Technikfolgenabschätzung. Theorie und Praxis 14:38–45
27.
Zurück zum Zitat Wiedemann PM, Schütz H (2010) Risikokommunikation als Aufklärung: Informieren über und Erklären von Risiken. In: Linneweber V, Lantermann ED, Kals E (Hrsg) Enzyklopädie der Psychologie: Spezifische Umwelten und umweltbezogenes Handeln (Umweltpsychologie 2). Hogrefe, Göttingen, S 793–827 Wiedemann PM, Schütz H (2010) Risikokommunikation als Aufklärung: Informieren über und Erklären von Risiken. In: Linneweber V, Lantermann ED, Kals E (Hrsg) Enzyklopädie der Psychologie: Spezifische Umwelten und umweltbezogenes Handeln (Umweltpsychologie 2). Hogrefe, Göttingen, S 793–827
Metadaten
Titel
Risikokommunikation zu Arzneimitteln in Gewässern: Ein Balanceakt
verfasst von
Dr. Marion Dreyer
Rainer Kuhn, M.A.
Prof. Dr. Dr. h.c. Ortwin Renn
Dr.-Ing. Laurence Palmowski
Publikationsdatum
01.08.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 3/2014
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-014-0446-1

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2014

Prävention und Gesundheitsförderung 3/2014 Zur Ausgabe

Editorial

Editorial

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.