Skip to main content

Schlafapnoe

CME-Fortbildungsartikel

24.02.2023 | Schlafapnoe | FB_CME

Schlaf und Schlafstörungen im Alter

Ältere Menschen klagen in der hausärztlichen Praxis oft über Schlafstörungen. Schlechter Schlaf kann geriatrische Syndrome wie Sturzneigung, Depressivität und Kognition verschlechtern. Umgekehrt bietet die Behandlung von Schlafstörungen die …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Helmut Frohnhofen, Prof. Dr. med. Kai-Uwe Kühn
weibliche Füße im Bett

10.02.2023 | Schlafapnoe | CME

Schlafstörungen bei neuromuskulären Erkrankungen

Zum Spektrum möglicher Schlafstörungen bei neuromuskulären Erkrankungen zählen Schlaflosigkeit aufgrund von Immobilität, Schmerzen oder schlafbezogenen Beinmuskelkrämpfen, aber auch das Restless-Legs-Syndrom sowie schlafbezogene Atmungsstörungen. Folgender Beitrag informiert über die Krankheitsbilder, ihre Auswirkungen auf den Schlaf, Schlaflabordiagnostik und nichtinvasive Beatmung.

verfasst von:
PD Dr. Matthias Boentert

01.12.2022 | Polyzystisches Ovarialsyndrom | CME

Schlafbezogene Atmungsstörungen und Gynäkologie – Teil 2

Therapie, Sonderformen von SBAS bei Frauen, Auswirkungen von SBAS auf die Sexualfunktion bei Frauen, Syndrom der polyzystischen Ovarien

Schlafmedizin trifft Gynäkologie – ist das „l’art pour l’art“, also Kunst um der Kunst willen? Nein. In Teil 1 (Somnologie 3/2022) wurden Pathophysiologie, Prävalenz und geschlechtsspezifische Besonderheiten schlafbezogener Atmungsstörungen (SBAS) …

24.08.2022 | Schlafbezogene Atmungsstörung | CME

Schlafbezogene Atmungsstörungen und Gynäkologie

Teil 1: Grundlagen, Epidemiologie

Die Zusammenarbeit zwischen Internisten, Schlafmedizinern und Gynäkologen kann zu einer besseren Versorgung der betroffenen Patientinnen beitragen. So wirken sich geschlechtsspezifische Einflussfaktoren auf die Häufigkeit schlafbezogener …

01.06.2022 | Schlafapnoe | CME

Residuale exzessive Tagesschläfrigkeit bei obstruktiver Schlafapnoe

Residuale exzessive Tagesschläfrigkeit (REDS) ist gekennzeichnet durch persistierende Tagesschläfrigkeit von Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe trotz effektiver standardisierter Behandlung. Im Gegensatz zu Patienten ohne REDS scheinen …

Schlaflos

24.02.2022 | Somnologie | CME

CME: Schlafmedizin in der Psychiatrie und Psychotherapie

Im folgenden Beitrag werden die drei häufigsten schlafmedizinischen Erkrankungen und ihre spezifischen Symptome vorgestellt. Außerdem werden psychotherapeutische Optionen als auch (Kontra-)Indikationen für Psychopharmaka beschrieben.

10.02.2022 | Schlafapnoe | CME Fortbildung

Schlaf und Schlafstörungen im höheren Lebensalter

Schlafstörungen müssen behandelt werden, wenn sie symptomatisch sind, die Lebensqualität beeinträchtigen, zu funktionellen Problemen im Alltag führen oder die Selbstversorgungsfähigkeit gefährden. So groß wie die Zahl der Schlafstörungen ist, so …

Tonsillenhyperplasie bei OSAS

22.11.2021 | Pädiatrie | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Obstruktives Schlafapnoesyndrom des Kindes

Anstelle von Tagesmüdigkeit sind bei Kindern mit obstruktivem Schlafapnoesyndrom (OSAS) tagsüber oft Aufmerksamkeitsdefizite, Konzentrationsstörungen und Aggressivität zu beobachten. Auch das Vorliegen bestimmter Risikofaktoren sollte an ein OSAS denken lassen. Diagnostische und therapeutische Optionen können anhand des Algorithmus „Schnarchen im Kindesalter“ individuell bestimmt werden.

25.08.2021 | Restless-Legs-Syndrom | Frauengesundheit in der Praxis

Schlafstörungen in der Gynäkologie: Schwangerschaft, Geburt, Stillzeit, Älter-Werden

Das komplexe biologische Phänomen Schwangerschaft geht mit deutlichen Veränderungen des Schlafs einher. Ein- und Durchschlafstörungen, Atmungsstörungen und das Restless-Legs-Syndrom treten gehäuft auf. Melatonin ist einerseits der beste Biomarker …

19.05.2021 | EKG | CME

Schlafapnoescreening mit reduzierten Systemen

Diagnostischer Stellenwert von Verfahren unterhalb der 6-Kanal-Polygraphie

Zur apparativen Diagnostik für schlafbezogene Atmungsstörungen (SBAS) stehen stationäre und ambulante Messverfahren mit abgestuftem Umfang zur Verfügung, welche sich in verschiedene Klassifikationssysteme einordnen lassen. Reduzierte ambulante …

Tonsillenhyperplasie bei kindlichem obstruktivem Schlafapnoesyndrom

17.03.2021 | Pädiatrie | CME

CME: Kindliches obstruktives Schlafapnoesyndrom

Ein tags sehr unruhiger 4‑jähriger Junge mit vergrößerten Gaumenmandeln hält nachts oft „die Luft an“ – dieser Beitrag informiert Sie über verdächtige Symptome und Risikogruppen für ein kindliches obstruktives Schlafapnoesyndrom und hilft Ihnen, ein mögliches perioperatives Risiko zu identifizieren. Außerdem informiert er über die Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie.

Beatmungsmaske

01.03.2021 | Hypoxämie | CME

CME: Diagnostik und Therapie von schlafbezogenen Atmungsstörungen

Schlafbezogene Atmungsstörungen werden klassifiziert als obstruktive und zentrale Schlafapnoe sowie schlafbezogene Hypoxämie und Hypoventilation. In diesem CME-Kurs wird Ihnen das diagnostische Vorgehen sowie die Therapie nach den Leitlinienempfehlungen vorgestellt.

dicker Mann joggt

25.02.2021 | Adipositas | CME Fortbildung

Warum es sich auch in der Pneumologie lohnt, aufs Gewicht zu achten

Bei der Adipositas existiert ein Zusammenhang mit Lungenerkrankungen. In diesem CME-Beitrag werden Diagnostik und Therapiemöglichkeiten der Adipositas besprochen und ihre Bedeutung bei pneumologischen Patienten aufgezeigt.

Patient im Schlaflabor

01.11.2020 | Hypoxämie | CME

Schlafbezogene Atmungsstörungen erkennen und behandeln

Die Obstruktive Schlafapnoe ist die häufigste und klinisch bedeutsamste schlafbezogene Atmungsstörung. In diesem CME-Kurs wird Ihnen das diagnostische Vorgehen bei Verdacht auf verschiedene schlafbezogene Atmungsstörungen und die Therapie der jeweiligen Erkrankung vorgestellt.

Polysomnographiereport

08.09.2020 | Schlafapnoe | CME

CME: So therapieren Sie die OSA konservativ

Etwa ein Drittel der Erwachsenen zwischen 30 und 69 Jahren leiden an einer obstruktiven Schlafapnoe. Die Positivdrucktherapie (PAP-Therapie) ist der Goldstandard – diese Therapie aber wird im Verlauf von vielen Patienten aufgegeben. Der CME-Beitrag gibt einen Überblick darüber, welche Therapiealternativen zur Verfügung stehen und wann sie eingesetzt werden können.

07.09.2020 | Gaumenmandelhyperplasie | CME

Operative Therapie der obstruktiven Schlafapnoe des Erwachsenen

Bei einer obstruktiven Schlafapnoe (OSA) verschließt sich der Pharynx und/oder der Larynx während des Schlafes teilweise oder vollständig. Dies geht mit nicht-erholsamem Schlaf und einer signifikanten kardiovaskulären Belastung einher. Die …

05.06.2020 | Gaumenmandelhyperplasie | CME Zertifizierte Fortbildung

Tonsillektomie und Tonsillotomie

In Deutschland sinken die Operationszahlen der Tonsillektomie seit vielen Jahren, bei Kindern hat die Zahl von Adenotonsillektomien innerhalb eines Jahrzehnts um etwa zwei Drittel abgenommen. Dies steht offensichtlich im Zusammenhang mit der …

28.05.2020 | Schlafapnoe | CME

Konservative Therapie der obstruktiven Schlafapnoe mit Nicht-PAP-Verfahren

In Deutschland leiden etwa ein Drittel der Erwachsenen zwischen 30 und 69 Jahren an einer obstruktiven Schlafapnoe (OSA). Dabei treten Schnarchen, Flusslimitationen, Hypopnoen und Apnoen auf, was die Erholsamkeit des Schlafs, die …

25.05.2020 | Diabetes und Herz | CME

Obstruktive Schlafapnoe und Diabetes

Die obstruktive Schlafapnoe (OSA) ist eine der häufigsten Schlafstörungen. Ursächlich ist eine Kombination aus funktionellen und anatomischen Gegebenheiten, die zur Engstellung des Rachens im Schlaf führen. Zu den begünstigenden Faktoren zählen …

Präoperativen Endoskopie des Nasopharynx

24.02.2020 | Seromukotympanon | CME

CME: Adenotonsilläre Hyperplasie im Kindesalter

Dieser Beitrag stellt Ihnen die typischen Krankheitszeichen der symptomatischen adenotonsillären Hyperplasie im Kindesalter und die diagnostischen Möglichkeiten vor. Zudem lernen Sie, wann die Indikation zur Adenotomie mit und ohne Tonsillotomie gestellt werden sollte.

Peritonsillarabszess

21.02.2020 | Gaumenmandelhyperplasie | CME

Tonsillektomie, Tonsillotomie und wann was wie durchgeführt wird

Bei Kindern hat die Zahl von Adenotonsillektomien innerhalb eines Jahrzehnts um etwa zwei Drittel abgenommen. Dies steht offensichtlich im Zusammenhang mit der signifikant häufigeren Ausführung der Tonsillotomie. Wann ist welcher Eingriff indiziert, wie wird operativ vorgegangen und welche Risiken drohen?

Seniorin wach im Bett

04.11.2019 | Schlafapnoe | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Schlaf und Schlafstörungen im höheren Lebensalter

So groß wie die Zahl der Schlafstörungen ist, so unterschiedlich und vielfältig sind auch die verfügbaren therapeutischen Verfahren. Im CME-Beitrag erhalten Sie eine Übersicht zur Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen im höheren Lebensalter.

22.10.2019 | Konjunktivitis | CME

Floppy-Eyelid-Syndrom

Ein häufig unterdiagnostiziertes Krankheitsbild mit interdisziplinärer Bedeutung

Das Floppy-Eyelid-Syndrom (FES) ist ein häufiges, aber unterdiagnostiziertes Krankheitsbild. Das klinische Erscheinungsbild umfasst ein extrem schlaffes, gummiartig vergrößertes Lid mit einem ausgeprägten hyperelastischen Tarsus. Bereits auf …

Operation Hypoglossusnervstimulation

27.07.2018 | Schlafapnoe | CME

CME: Stimulation bei Schlafapnoe

Stimulation des Nervus hypoglossus zur Behandlung der OSA

Viele Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe tolerieren die Standardtherapie mittels CPAP nicht. Wie und bei welchen Patienten alternativ die Hypoglossusnervstimulation (HNS) eingesetzt werden kann, lesen Sie im Fortbildungsbeitrag.

04.07.2018 | Begutachtung | CME

Begutachtung der Fahreignung aus schlafmedizinischer Sicht

In den deutschen Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung von 2016 wird die Begutachtung bei Tagesschläfrigkeit und beim obstruktiven Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) geregelt. Bei messbarer auffälliger Tagesschläfrigkeit ist die Fahreignung …

Open Access 01.02.2018 | Schlafapnoe | CME Zahnärztliche Fortbildung

Schlafbruxismus und schlafbezogene Atmungsstörungen

Ihre Patienten haben Schlafstörungen? Schlafbruxismus (SB) und schlafbezogene Atmungsstörungen (SBAS), wie obstruktive Schlafapnoe, sind Störungen, denen der Zahnarzt in der Praxis aufgrund steigender Prävalenz häufiger begegnet. In diesem CME-Kurs zeigen wir Ihnen, wie Sie diese Störungen erkennen und welche Therapieformen  sie anwenden können, um den Schlaf positiv zu beeinflussen.

Müdigkeit am Steuer

12.01.2018 | Begutachtung | CME

CME: Begutachtung der Fahreignung aus schlafmedizinischer Sicht

Wer unter messbarer auffälliger Tagesschläfrigkeit leidet, wird den Anforderungen zum Führen eines Fahrzeugs nicht gerecht. Da das obstruktive Schlafapnoe-Syndroms in der Allgemeinbevölkerung weit verbreitet ist, kommt dieser Schlafstörung bei der Beurteilung der Fahreignung ein besonderer Stellenwert zu.

29.11.2017 | Herzinsuffizienz | CME

Cheyne-Stokes-Atmung

(Notwendiger) Wissensstand aktuell

Die Cheyne-Stokes-Atmung („Cheyne–Stokes respiration“, CSR) mit typischer periodischer Atmung wird zu den Syndromen der zentralen Schlafapnoe („central sleep apnea“, CSA) der schlafbezogenen Atmungsstörungen („sleep-disordered breathing“, SDB) …

13.10.2017 | Akromegalie | CME

Diagnostik und Therapie der Akromegalie

Notwendigkeit der gezielten Überwachung von Komorbiditäten

Die seltene und schwerwiegende Akromegalie manifestiert sich mit charakteristischen klinischen Zeichen und Symptomen. Die Diagnose wird oft erst Jahre nach der Erstmanifestation gestellt. Ursächlich ist in mehr als 99 % der Fälle ein benigner …

22.05.2017 | Hypoxämie | CME

Schlafstörungen bei Lungenkrankheiten

Lungenkrankheiten können den normalen, gesunden Schlaf in vielfältiger Weise beeinträchtigen. Einschränkungen der Lungenfunktion bewirken eine Störung des Gasaustausches, die sich in Form von schlafbezogenen Hypoxämien und Hypoventilationen äußern …

Frau verdreht die Augen, da Partner schnarcht

11.04.2017 | Schlafapnoe | Zertifizierte Fortbildung

CME: Therapieoptionen beim primären Schnarchen

Primäres Schnarchen ist aus medizinischer Sicht harmlos und nicht zwingend therapiepflichtig. Es besteht jedoch häufig der Wunsch nach einer Therapie. Die dafür zur Verfügung stehenden Therapiemöglichkeiten werden im Folgenden beschrieben.

schlafloser Senior

08.03.2017 | Schlafapnoe | CME

CME: Schlaf und Schlafstörungen beim alten Menschen

Eine rüstige 80-jährige Frau wird seit Jahren mit einem Antidepressivum behandelt. Sie kommt nun zu Ihnen und berichtet, seit 8 Wochen kein Auge mehr zugemacht zu haben. Wie Sie bei älteren Patienten mit Schlafstörungen vorgehen, behandelt diese Übersicht.

27.02.2017 | Bruxismus | fortbildung

Hochgradige nichtkariöse okklusale Zahnhartsubstanzverluste im permanenten Gebiss

Entstehung, Verlauf und Behandlungsbedarf

Neben Bruxismus als einer wesentlichen Ursache stellen in- und extrinsische Säureangriffe, die Ernährungsweise, exzessive Mundhygienemaßnahmen und nicht zuletzt das Patientenalter wesentliche Risikofaktoren für die Entstehung von nichtkariösen …

25.10.2016 | Obstruktives Schlafapnoesyndrom | cme fortbildung

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom

Schlafbezogene Atmungsstörungen (SBAS) sind vielfältige im Schlaf auftretende Störungen der Atmung. SBAS führen über einen gestörten Schlaf sowie durch komplexe Kreislaufreaktionen zu Folgeerscheinungen wie vermehrte Tagesschläfrigkeit und …

21.04.2016 | Hypoxämie | CME Fortbildung

Was tun, wenn in der Nacht die Luft wegbleibt?

Die vier Gruppen der schlafbezogenen Atmungsstörungen

Schlafbezogene Atmungsstörungen werden in vier Gruppen unterteilt: obstruktive Schlafapnoe, zentrale Schlafapnoe, Hypoventilationssyndrome und schlafbezogene Hypoxämie. Am häufigsten ist die obstruktive Schlafapnoe, sie ist durch Schnarchen und …

11.02.2016 | Schlafapnoe | CME

Schlafbezogene Atmungsstörungen

Schlafbezogene Atmungsstörungen (SBAS) stellen ein klinisch und wissenschaftlich sehr wichtiges Feld der Pneumologie dar, welches zudem durch eine hohe Interdisziplinarität gekennzeichnet ist. Das pathophysiologische Verständnis der SBAS ist …

01.02.2016 | Digitale Volumentomographie | CME Zertifizierte Fortbildung

Unterkieferprotrusionsschiene

Bedeutung in der interdisziplinären Therapie des obstruktiven Schlafapnoesyndroms

Die Behandlung mit einer Unterkieferprotrusionsschiene (UPS) setzt eine schlafmedizinische Stufendiagnostik in fachübergreifender Kooperation voraus. Nach Sicherung der Diagnose „obstruktives Schlafapnoesyndrom“ (OSAS) und Schweregradbestimmung …

01.02.2016 | Digitale Volumentomographie | CME Zahnärztliche Fortbildung

Die Unterkieferprotrusionsschiene in der interdisziplinären OSAS-Therapie

Die Behandlung mit einer Unterkieferprotrusionsschiene (UPS) setzt eine schlafmedizinische Stufendiagnostik in fachübergreifender Kooperation voraus. Erst nach Sicherung der Diagnostik „obstruktives Schlafapnoesyndrom (OSAS)“ und …

01.02.2016 | Somnologie | CME Zahnärztliche Fortbildung

Obstruktive Schlafapnoe und Schnarchen

Chirurgische Therapieoptionen

Für die chirurgische Behandlung von Schnarchen und obstruktiver Schlafapnoe (OSA) muss der Chirurg die notwendige Diagnostik und auch die nichtoperativen Therapieoptionen kennen und bewerten können. Gewichtsreduktion, Schlafhygiene und Moderation …

01.02.2016 | Schlafbezogene Atmungsstörung | CME Zahnärztliche Fortbildung

Schlafbezogene Atmungsstörungen

Was der Zahnarzt wissen sollte

Schlafbezogene Atmungsstörungen (SBAS), insbesondere die Schlafapnoe, besitzen aufgrund ihrer Häufigkeit sowie der Rolle als Risikofaktor für Folgeerkrankungen, assoziierte Erkrankungen und schläfrigkeitsbedingte Unfälle eine hohe individuelle und …

Passend zum Thema

ANZEIGE

Schlafapnoe – Einfach erkennen. Individuell behandeln.

Content Hub

Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Der Patient* im Fokus – Patient Empowerment als neuer Ansatz?

Das deutsche Gesundheitssystem steht aktuell vor großen Herausforderungen. Innovative Technologien und Handlungsansätze kollidieren mit fest etablierten Meinungen und Strukturen, der Ruf nach Veränderung wird laut. Auch die Patienten bleiben von dieser Entwicklung nicht unberührt.

ANZEIGE

COMISA - Die komorbide Insomnie bei Schlafapnoe

Insomnie und obstruktive Schlafapnoe (OSA) treten häufiger zusammen auf, als man es basierend auf der jeweiligen Prävalenz in der Bevölkerung vermuten würde [1, 2, 3]. In der Fachliteratur nennt sich diese Komorbidität COMISA – comorbid insomnia and sleep apnea.