Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie 5/2013

01.06.2013 | Originalien

Sind Mitglieder von Fibromyalgiesyndrom-Selbsthilfegruppen „anders“?

Demografische und klinische Charakteristika von Mitgliedern und Nicht-Mitgliedern von Fibromyalgiesyndrom-Selbsthilfegruppen

verfasst von: E. Jung, B. Erbslöh-Möller, M. Gesmann, H. Kühn-Becker, F. Petermann, J. Langhorst, T. Weiss, R. Thoma, A. Winkelmann, PD Dr. W. Häuser

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 5/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Aus Deutschland lagen keine Daten zu demografischen und klinischen Charakteristika der Mitglieder von Fibromyalgiesyndrom (FMS)-Selbsthilfegruppen vor.

Material und Methoden

Die Studie fand von November 2010 bis April 2011 statt. Ein Fragebogenpaket wurde von der Deutschen Rheuma-Liga und der Deutschen Fibromyalgie Vereinigung an ihre Mitglieder und von 9 klinischen Einrichtungen verschiedener Fachrichtungen an alle konsekutiven FMS-Patienten verteilt. Das Fragebogenpaket enthielt einen selbst entwickelten Fragebogen zu demografischen und medizinischen Daten und zu aktuell und früher genutzten Therapieverfahren sowie den Patient Health Questionnaire PHQ 4 und den Fibromyalgie-Survey-Fragebogen.

Ergebnisse

Mitglieder von FMS-Selbsthilfegruppen (N = 1014) waren älter und berichteten eine längere Dauer von chronischen Schmerzen in mehreren Körperregionen, geringere Angst und Depression sowie häufigere Nutzung von Ausdauertraining und Entspannungsverfahren sowie von komplementär-medikamentösen Therapien als Nichtmitglieder von FMS-Selbsthilfegruppen (N = 630).

Schlussfolgerung

Die Mitgliedschaft in einer FMS-Selbsthilfegruppe war mit einer geringeren seelischen Symptombelastung sowie häufigerem Einsatz von aktiven Selbstmanagementstrategien assoziiert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Barker K (2002) Self-help literature and the making of illness identity. The case of fibromyalgia syndrome. Soc Probl 49(3):279–300CrossRef Barker K (2002) Self-help literature and the making of illness identity. The case of fibromyalgia syndrome. Soc Probl 49(3):279–300CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Borgetto B (2004) An activating state and active citizen groups in the German health care system. Soz Praventivmed 49(2):152–160PubMedCrossRef Borgetto B (2004) An activating state and active citizen groups in the German health care system. Soz Praventivmed 49(2):152–160PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Borgetto B, Knesebeck O von dem (2009) Patient self-help, user perspective and health services research. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 52(1):21–29CrossRef Borgetto B, Knesebeck O von dem (2009) Patient self-help, user perspective and health services research. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 52(1):21–29CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Friedberg F, Leung DW, Quick J (2005) Do support groups help people with chronic fatigue syndrome and fibromyalgia? A comparison of active and inactive members. J Rheumatol 32(12):2416–2420PubMed Friedberg F, Leung DW, Quick J (2005) Do support groups help people with chronic fatigue syndrome and fibromyalgia? A comparison of active and inactive members. J Rheumatol 32(12):2416–2420PubMed
5.
Zurück zum Zitat Goldenberg DL (2009) Diagnosis and differential diagnosis of fibromyalgia. Am J Med 122(12 Suppl):S14–21PubMedCrossRef Goldenberg DL (2009) Diagnosis and differential diagnosis of fibromyalgia. Am J Med 122(12 Suppl):S14–21PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Häuser W, Eich W, Herrmann M et al (2009) Klinische Leitlinie Fibromyalgiesyndrom. Klassifikation, Diagnose und Behandlungsstrategien. Dtsch Arztebl Int 106(23):383–391PubMed Häuser W, Eich W, Herrmann M et al (2009) Klinische Leitlinie Fibromyalgiesyndrom. Klassifikation, Diagnose und Behandlungsstrategien. Dtsch Arztebl Int 106(23):383–391PubMed
7.
Zurück zum Zitat Häuser W, Schild S, Kosseva M et al (2010) Validierung der deutschen Version der regionalen Schmerzskala zur Diagnose des Fibromyalgiesyndroms. Schmerz 24:226–235PubMedCrossRef Häuser W, Schild S, Kosseva M et al (2010) Validierung der deutschen Version der regionalen Schmerzskala zur Diagnose des Fibromyalgiesyndroms. Schmerz 24:226–235PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Häuser W, Jung E, Erbslöh-Möller B et al (2012) Der deutsche Fibromyalgieverbraucherbericht – Nutzen und Schaden von Behandlungen des Fibromyalgiesyndroms. Schmerz 26(2):150–159PubMedCrossRef Häuser W, Jung E, Erbslöh-Möller B et al (2012) Der deutsche Fibromyalgieverbraucherbericht – Nutzen und Schaden von Behandlungen des Fibromyalgiesyndroms. Schmerz 26(2):150–159PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kroenke K, Spitzer RL, Jannett BW et al (2009) An ultra-brief screening scale for anxiety and depression: the PHQ-4. Psychosomatics 50:613–621PubMed Kroenke K, Spitzer RL, Jannett BW et al (2009) An ultra-brief screening scale for anxiety and depression: the PHQ-4. Psychosomatics 50:613–621PubMed
10.
Zurück zum Zitat Litschel A, Borgetto B (2005) Advantages of cooperation with self-help organisations for out-patient physicians. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 99(10):617–621PubMed Litschel A, Borgetto B (2005) Advantages of cooperation with self-help organisations for out-patient physicians. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 99(10):617–621PubMed
11.
Zurück zum Zitat Löwe B, Wahl I, Rose M et al (2010) A 4-item measure of depression and anxiety: validation and standardization of the Patient Health Questionnaire-4 (PHQ-4) in the general population. J Affect Disord 122(1–2):86–95 Löwe B, Wahl I, Rose M et al (2010) A 4-item measure of depression and anxiety: validation and standardization of the Patient Health Questionnaire-4 (PHQ-4) in the general population. J Affect Disord 122(1–2):86–95
12.
Zurück zum Zitat Robert Koch Institut (2004) Bundesgesundheitssurvey zu chronischen Erkrankungen und ihren Bedingungen. http://www.rki.de/cln_048/nn_199884/DE/Content/GBE/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsB/gstel03,templateId=raw, property=publicationFile.pdf/gstel03.pdf Robert Koch Institut (2004) Bundesgesundheitssurvey zu chronischen Erkrankungen und ihren Bedingungen. http://​www.​rki.​de/​cln_​048/​nn_​199884/​DE/​Content/​GBE/​Gesundheitsberic​hterstattung/​GBEDownloadsB/​gstel03,templateId=raw, property=publicationFile.pdf/gstel03.pdf
14.
Zurück zum Zitat Wolfe F, Clauw DJ, Fitzcharles MA et al (2011) Fibromyalgia criteria and severity scales for clinical and epidemiological studies: a modification of the ACR preliminary diagnostic criteria for fibromyalgia. J Rheumatol 38(6):1113–1122PubMedCrossRef Wolfe F, Clauw DJ, Fitzcharles MA et al (2011) Fibromyalgia criteria and severity scales for clinical and epidemiological studies: a modification of the ACR preliminary diagnostic criteria for fibromyalgia. J Rheumatol 38(6):1113–1122PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Uden-Kraan CF van, Drossaert CH, Taal E et al (2009) Participation in online patient support groups endorses patients‘ empowerment. Patient Educ Couns 74(1):61–69PubMedCrossRef Uden-Kraan CF van, Drossaert CH, Taal E et al (2009) Participation in online patient support groups endorses patients‘ empowerment. Patient Educ Couns 74(1):61–69PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Uden-Kraan CF van, Drossaert CH, Taal E et al (2008) Empowering processes and outcomes of participation in online support groups for patients with breast cancer, arthritis, or fibromyalgia. Qual Health Res 18(3):405–417PubMedCrossRef Uden-Kraan CF van, Drossaert CH, Taal E et al (2008) Empowering processes and outcomes of participation in online support groups for patients with breast cancer, arthritis, or fibromyalgia. Qual Health Res 18(3):405–417PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Sind Mitglieder von Fibromyalgiesyndrom-Selbsthilfegruppen „anders“?
Demografische und klinische Charakteristika von Mitgliedern und Nicht-Mitgliedern von Fibromyalgiesyndrom-Selbsthilfegruppen
verfasst von
E. Jung
B. Erbslöh-Möller
M. Gesmann
H. Kühn-Becker
F. Petermann
J. Langhorst
T. Weiss
R. Thoma
A. Winkelmann
PD Dr. W. Häuser
Publikationsdatum
01.06.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 5/2013
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-012-1119-0

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2013

Zeitschrift für Rheumatologie 5/2013 Zur Ausgabe

Empfehlungen und Stellungnahmen von Fachgesellschaften

Empfehlungen zum Einsatz von Belimumab beim systemischen Lupus erythematodes

Mitteilungen der DRL

Mitteilungen der DRL

Update Rheumatologie

Update

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Blutdrucksenkung könnte Uterusmyome verhindern

Frauen mit unbehandelter oder neu auftretender Hypertonie haben ein deutlich erhöhtes Risiko für Uterusmyome. Eine Therapie mit Antihypertensiva geht hingegen mit einer verringerten Inzidenz der gutartigen Tumoren einher.

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.