Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie 5/2015

01.06.2015 | Standpunkte

So kostbar wie eine Organspende

Die Teilnahme an einer klinischen Studie verlangt von den Patienten Opferbereitschaft

verfasst von: Prof. Dr. W. Golder

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 5/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Patienten sind die mit Abstand wichtigsten Partner im Ensemble klinischer Studien. Die Teilnahme ist mit einer Reihe von Belastungen verbunden. Nicht selten schließen sich an das Aufklärungsgespräch mit dem Arzt komplementäre diagnostische Maßnahmen an. Zum objektiven Erwartungsdruck treten die mit Fortschreiten der Studie wachsenden subjektiven Befürchtungen. In der Nachbeobachtungsphase wird die Bereitschaft zu Kontrollen in mehr oder weniger großen Abständen verlangt. Studienpatienten erklären sich mit ihrer Zusage gewissermaßen zu Dienstleistern für die anonymen Nachfolger in der gleichen gemeinsamen Krankheit. Die von den Teilnehmern für die forschende Medizin erbrachten Opfer und Leistungen können ihrer Bedeutung nach der Organspende an die Seite gestellt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Helin K, Lindström UA (2003) Sacrifice: an ethical dimension of caring that makes suffering meaningful. Nurs Ethics 10:414–427PubMedCrossRef Helin K, Lindström UA (2003) Sacrifice: an ethical dimension of caring that makes suffering meaningful. Nurs Ethics 10:414–427PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Hunfeld JA, Passchier J (2012) Participation in medical research: a systematic review of the understanding and experience of children and adolescents. Patient Educ Couns 87:268–276PubMedCrossRef Hunfeld JA, Passchier J (2012) Participation in medical research: a systematic review of the understanding and experience of children and adolescents. Patient Educ Couns 87:268–276PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Mallardi V (2005) Le origini del consenso informato. Acta Otorhinolaryngol Ital 25:312–327PubMed Mallardi V (2005) Le origini del consenso informato. Acta Otorhinolaryngol Ital 25:312–327PubMed
4.
Zurück zum Zitat Neff MJ (2008) Informed consent: what is it? Who can give it? How do we improve it? Respir Care 53:1337–1341PubMed Neff MJ (2008) Informed consent: what is it? Who can give it? How do we improve it? Respir Care 53:1337–1341PubMed
5.
Zurück zum Zitat Santillan-Doherty P, Cabral-Castañeda A, Soto-Ramirez L (2003) El consentimiento informado en la práctica clínica y en la investigación medica. Rev Invest Clin 55:322–338PubMed Santillan-Doherty P, Cabral-Castañeda A, Soto-Ramirez L (2003) El consentimiento informado en la práctica clínica y en la investigación medica. Rev Invest Clin 55:322–338PubMed
6.
Zurück zum Zitat Ulrich CM, Wallen GR, Feister A, Grady C (2005) Respondent burden in clinical research: when are we asking too much of subjects? IRB 27:17–20PubMedCrossRef Ulrich CM, Wallen GR, Feister A, Grady C (2005) Respondent burden in clinical research: when are we asking too much of subjects? IRB 27:17–20PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
So kostbar wie eine Organspende
Die Teilnahme an einer klinischen Studie verlangt von den Patienten Opferbereitschaft
verfasst von
Prof. Dr. W. Golder
Publikationsdatum
01.06.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 5/2015
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-015-1586-1

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2015

Zeitschrift für Rheumatologie 5/2015 Zur Ausgabe

Update Rheumatologie

Update Rheumatologie

CME Zertifizierte Fortbildung

Kalzium und Vitamin D in der Osteologie

Mitteilungen der DGRh

Mitteilungen

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Überwältigende“ Evidenz für Tripeltherapie beim metastasierten Prostata-Ca.

22.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom sollten nicht mehr mit einer alleinigen Androgendeprivationstherapie (ADT) behandelt werden, mahnt ein US-Team nach Sichtung der aktuellen Datenlage. Mit einer Tripeltherapie haben die Betroffenen offenbar die besten Überlebenschancen.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

CAR-M-Zellen: Warten auf das große Fressen

22.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Auch myeloide Immunzellen lassen sich mit chimären Antigenrezeptoren gegen Tumoren ausstatten. Solche CAR-Fresszell-Therapien werden jetzt für solide Tumoren entwickelt. Künftig soll dieser Prozess nicht mehr ex vivo, sondern per mRNA im Körper der Betroffenen erfolgen.

Frühzeitige HbA1c-Kontrolle macht sich lebenslang bemerkbar

22.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes von Anfang an intensiv BZ-senkend zu behandeln, wirkt sich positiv auf Komplikationen und Mortalität aus – und das offenbar lebenslang, wie eine weitere Nachfolgeuntersuchung der UKPD-Studie nahelegt.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.