Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 2/2016

01.02.2016 | Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen

Stellungnahmen der Verkehrskommission der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG)

Oktober 2015

verfasst von: Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 2/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Prüfung des Farbensehens unter Zuhilfenahme des Ishihara-Testes erfordert die Verwendung von Tageslicht oder tageslichtähnlicher Beleuchtung entsprechend DIN EN ISO 3668. Die Verwendung von Farbfiltergläsern jedweder Art, sei es in Form von gefärbten Kontaktlinsen oder Korrekturgläsern, auch in Form von Colorlite-Brillen, ist hierbei grundsätzlich nicht zulässig [1, 2]. Farbfilter vor der Lichtquelle oder Farbfilter vor dem Auge bewirken, dass Farbtesttafeln vom Betrachter in einer Beleuchtung wahrgenommen werden, für die sie nicht konstruiert sind. Das Erkennen des farbigen Sehzeichens auf einer Farbtesttafel mithilfe von Farbfiltern beruht in diesem Fall nicht auf einer Korrektur des Farbsinndefektes, sondern auf fehlerhafter Beleuchtung und falscher Anwendung der Farbtesttafeln. Farbfiltergläser sind somit kein geeignetes Hilfsmittel, eine angeborene oder erworbene Farbsinnstörung zu kompensieren, um damit z. B. einen Zugang zu einem Sportbootführerschein zu ermöglichen. Die Verwendung von Farbfiltergläsern widerspricht früheren Empfehlungen der Verkehrskommission der DOG und widerspricht vom sachlichen Inhalt her der Möglichkeit, Farbsinnstörungen dadurch zu korrigieren [4, 5]. Eine derartige Möglichkeit existiert definitiv nicht. Die Verwendung von farbigen Korrekturhilfen wird ausdrücklich abgelehnt. Es liegen keine Studien vor, die belegen, dass damit eine Farbsinnstörung kompensiert werden kann. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Berke A (2009) Korrektion angeborener Farbsinnstörungen durch farbige Gläser und Kontaktlinsen? DOZ 12:52–56 Berke A (2009) Korrektion angeborener Farbsinnstörungen durch farbige Gläser und Kontaktlinsen? DOZ 12:52–56
2.
Zurück zum Zitat Dain SJ, Honson VJ, Curtis CT (1993) Suitability of fluorescent tube light sources for the Ishihara test. In: Drum B (Hrsg) Colour vision deficiencies XI. Kluwer, Netherlands, S 327–333CrossRef Dain SJ, Honson VJ, Curtis CT (1993) Suitability of fluorescent tube light sources for the Ishihara test. In: Drum B (Hrsg) Colour vision deficiencies XI. Kluwer, Netherlands, S 327–333CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Hertenstein H, Bach M, Gross NJ, Beissse F (2015) Marked dissociation of photopic and mesopic contrast sensitivity even in normal observers. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol. doi:10.1007/s00417-015-3020-4 Hertenstein H, Bach M, Gross NJ, Beissse F (2015) Marked dissociation of photopic and mesopic contrast sensitivity even in normal observers. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol. doi:10.​1007/​s00417-015-3020-4
4.
Zurück zum Zitat Krastel H, Castro A (1999) Korrektur von Farbsinnstörungen mittels farbiger Kontaktlinsen? Klin Mbl Augenheilkd 199:aA 8–10 Krastel H, Castro A (1999) Korrektur von Farbsinnstörungen mittels farbiger Kontaktlinsen? Klin Mbl Augenheilkd 199:aA 8–10
5.
Zurück zum Zitat Moreland JD, Westland S, Cheung V, Dain S (2010) Quantitative assessment of commercial filter ‘aids’ for red-green color defectives. Ophthalmic Physiol Opt 30:685–692CrossRefPubMed Moreland JD, Westland S, Cheung V, Dain S (2010) Quantitative assessment of commercial filter ‘aids’ for red-green color defectives. Ophthalmic Physiol Opt 30:685–692CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Stellungnahmen der Verkehrskommission der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG)
Oktober 2015
verfasst von
Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft
Publikationsdatum
01.02.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 2/2016
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-015-0216-2

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2016

Der Ophthalmologe 2/2016 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Die überschießende Wundheilung in der filtrierenden Glaukomchirurgie ist ein zentraler Faktor für ein operatives Versagen. Nach der Einführung der Trabekulektomie in den 1960er-Jahren wurden viele Faktoren erkannt, die mit einer vermehrten …

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.