Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 3/2017

23.02.2017 | Originalarbeit

Strukturen der Bewegungsförderung in Deutschland

Handlungsempfehlungen zur strukturellen Weiterentwicklung als Ergebnisse einer Delphi-Befragung

verfasst von: Hannah Gohres, M.Sc. Public Health, Petra Kolip

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 3/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Im Rahmen von „IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung“ wurden seit 2008 zahlreiche Impulse im Bereich der Bewegungsförderung gesetzt. Das Feld gilt dennoch, nicht zuletzt wegen der Vielfalt der Akteure und Handlungsfelder, als heterogen.

Fragestellung

Es galt festzustellen, inwieweit eine strukturelle Verankerung der Bewegungsförderung in unterschiedlichen Feldern gelungen ist, wo Lücken erkennbar oder Doppelspurigkeiten entstanden sind. Hierüber sollen Ansatzpunkte für die Weiterentwicklung der Bewegungsförderung entwickelt werden.

Material und Methoden

Das Projekt folgte einem mehrstufigen Prozess: 1.) leitfadengestützte Interviews mit Experten der Bewegungsförderung (n = 7) zur Einschätzung des Status quo. 2.) Fokusgruppendiskussion in der die Einschätzungen diskutiert und zu Thesen verdichtet wurden. 3.) Bewertung der Thesen (quantitativ und qualitativ) in einer zweiphasigen Delphi-Befragung von 41 Akteuren der Bewegungsförderung. Aus den Ergebnissen wurden 4.) auf einem Statusworkshop Handlungsempfehlungen abgeleitet.

Ergebnisse und Diskussion

Die Ergebnisse zeigen vielfältige Bedarfe für eine Weiterentwicklung der Strukturen für Bewegungsförderung in Deutschland auf. Eine strukturelle Verankerung muss auf mehreren Ebenen noch erfolgen bzw. verstärkt werden. Handlungsbedarf wurde gesehen bei einem weiterhin bestehenden Präventionsdilemma (v. a. gesunde Personen mit hohem sozioökonomischen Status erreicht), mangelnder Zielgruppenspezifität, vorherrschenden Einzelprojekten ohne gemeinsame Strategie, mangelnder Koordination und Vernetzung, zu geringen Stellenwert und Zuständigkeiten auf kommunaler Ebene sowie Ausbaubedarf für Bewegungsförderung in Pflege und Rehabilitation. Die abgeleiteten Empfehlungen bieten Ansatzpunkte für weitere Diskussionen, einige Fragen bleiben jedoch offen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Cavill N, Kahlmeier S, Racioppi F (2010) Physical activity and health in Europe. WHO Regional Office for Europe, Kopenhagen Cavill N, Kahlmeier S, Racioppi F (2010) Physical activity and health in Europe. WHO Regional Office for Europe, Kopenhagen
3.
Zurück zum Zitat Häder M (2014) Delphi-Befragungen. Ein Arbeitsbuch. Springer, WiesbadenCrossRef Häder M (2014) Delphi-Befragungen. Ein Arbeitsbuch. Springer, WiesbadenCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Hallal PC, Andersen LB, Bull FC et al (2012) Global physical activity levels: surveillance progress, pitfalls, and prospects. Lancet 380:247–257CrossRefPubMed Hallal PC, Andersen LB, Bull FC et al (2012) Global physical activity levels: surveillance progress, pitfalls, and prospects. Lancet 380:247–257CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Horn A, Kleina T, Vogt D, Koch M, Schaeffer D (2013) Bewegungsfördernde Interventionen als Option für Prävention und Gesundheitsförderung in der stationären Langzeitversorgung. Ergebnisse einer Literaturrecherche. Veröffentlichungsreihe des Instituts für Pflegewissenschaft. IPW, Bielefeld Horn A, Kleina T, Vogt D, Koch M, Schaeffer D (2013) Bewegungsfördernde Interventionen als Option für Prävention und Gesundheitsförderung in der stationären Langzeitversorgung. Ergebnisse einer Literaturrecherche. Veröffentlichungsreihe des Instituts für Pflegewissenschaft. IPW, Bielefeld
6.
Zurück zum Zitat Mayring P (2010) Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Beltz, Weinheim Mayring P (2010) Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Beltz, Weinheim
7.
Zurück zum Zitat Novakowski N, Wellar B (2008) Using the Delphi technique in normative planning research: Methodological design consideration. Environ Plan A 40:1485–1500CrossRef Novakowski N, Wellar B (2008) Using the Delphi technique in normative planning research: Methodological design consideration. Environ Plan A 40:1485–1500CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Pettee GKK, Morrow JR, Woolsey AL (2012) Framework for physical activity as a complex and multidimensional behavior. J Phys Act Health 9(Suppl):11–18 Pettee GKK, Morrow JR, Woolsey AL (2012) Framework for physical activity as a complex and multidimensional behavior. J Phys Act Health 9(Suppl):11–18
9.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2012) Einflussfaktoren auf die Gesundheit: Körperliche Aktivität. Gesundheit in Deutschland aktuell 2010. RKI, Berlin Robert Koch-Institut (2012) Einflussfaktoren auf die Gesundheit: Körperliche Aktivität. Gesundheit in Deutschland aktuell 2010. RKI, Berlin
10.
Zurück zum Zitat Sundberg CJ (2016) Physical activity: what is already being done and how we can avert 1 million deaths annually in future. Br J Sports Med 50:319CrossRefPubMed Sundberg CJ (2016) Physical activity: what is already being done and how we can avert 1 million deaths annually in future. Br J Sports Med 50:319CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Vorgrimler D, Wübben D (2003) Die Delphi-Methode und ihre Eignung als Prognoseinstrument (Wirtschaft und Statistik Nr. 8). Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Vorgrimler D, Wübben D (2003) Die Delphi-Methode und ihre Eignung als Prognoseinstrument (Wirtschaft und Statistik Nr. 8). Statistisches Bundesamt, Wiesbaden
12.
Zurück zum Zitat World Health Organization (WHO) (2010) Global recommendations on physical activity for health. WHO, Genf World Health Organization (WHO) (2010) Global recommendations on physical activity for health. WHO, Genf
13.
Zurück zum Zitat WHO (2009) Global Health Risks. Mortality and burden of disease attributable to selected major risks. WHO, Genf WHO (2009) Global Health Risks. Mortality and burden of disease attributable to selected major risks. WHO, Genf
14.
Zurück zum Zitat Wilson MG, Ellison GM, Cable NT (2016) Basic science behind the cardiovascular benefits of exercise. Br J Sports Med 50:93–99CrossRefPubMed Wilson MG, Ellison GM, Cable NT (2016) Basic science behind the cardiovascular benefits of exercise. Br J Sports Med 50:93–99CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Strukturen der Bewegungsförderung in Deutschland
Handlungsempfehlungen zur strukturellen Weiterentwicklung als Ergebnisse einer Delphi-Befragung
verfasst von
Hannah Gohres, M.Sc. Public Health
Petra Kolip
Publikationsdatum
23.02.2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 3/2017
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-017-0580-7

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2017

Prävention und Gesundheitsförderung 3/2017 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.