Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 3/2017

08.05.2017 | Originalarbeit

Design-Based Research in der Gesundheitsbildung

verfasst von: Prof. Dr. Andrea Pieter

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 3/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Nach wie vor orientieren sich die wenigsten Interventionen in der Prävention und Gesundheitsförderung an geeigneten bildungswissenschaftlichen Theorien oder methodisch-didaktischen Designs. Eine eigene Gesundheitsbildungstheorie, basierend auf Erkenntnissen aus der Bildungsforschung, existiert bis dato nicht. Dabei bieten die theoretischen und empirischen Erkenntnisse aus Bildungs- und Lehr-Lern-Forschung eine breite Basis, die im Rahmen von Interventionen in der Gesundheitsbildung zur Anwendung gelangen kann.

Methodik

Im vorliegenden Beitrag werden, aufbauend auf Theorien und Erkenntnissen aus der empirischen Bildungsforschung, Empfehlungen für die Gesundheitsbildung abgeleitet. Hierbei wird ausgehend von dem Begriff der Bildung, über die Bildungsforschung der Bogen hin zur Gesundheitsbildungsforschung gespannt.

Ergebnisse

Darauf aufbauend wird als ein potenziell geeigneter Ansatz der Design-Based Research-Ansatz näher erläutert und seine Implementation in die Gesundheitsbildung beleuchtet.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Amiel T, Reeves TC (2008) Design-based research and educational technology: rethinking technology and the research agenda. J Educ Techno Soc 11:29–40 Amiel T, Reeves TC (2008) Design-based research and educational technology: rethinking technology and the research agenda. J Educ Techno Soc 11:29–40
2.
Zurück zum Zitat Anderson T, Shattuck J (2012) Design-based research: a decade of progress in education research? Educ Res 41:16–25CrossRef Anderson T, Shattuck J (2012) Design-based research: a decade of progress in education research? Educ Res 41:16–25CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Aries WD (1997) Paradigmenwechsel in der gesundheitlichen Weiterbildung. In: Knoll JH (Hrsg) Gesundheitsbildung. Internationales Jahrbuch der Erwachsenenbildung, Bd. 25. Böhlau, Köln Weimar Wien Aries WD (1997) Paradigmenwechsel in der gesundheitlichen Weiterbildung. In: Knoll JH (Hrsg) Gesundheitsbildung. Internationales Jahrbuch der Erwachsenenbildung, Bd. 25. Böhlau, Köln Weimar Wien
4.
Zurück zum Zitat Bakker A (2004) Design research in statistic education: On symolizing and computer tools. CD-Bèta Press, Utrecht Bakker A (2004) Design research in statistic education: On symolizing and computer tools. CD-Bèta Press, Utrecht
5.
Zurück zum Zitat Bakker A (2007) Diagrammatic reasoning and hypostatic abstraction in statistics education. Semiotica 164:9–29CrossRef Bakker A (2007) Diagrammatic reasoning and hypostatic abstraction in statistics education. Semiotica 164:9–29CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Bakker A, Derry J (2011) Lessons from inferentialism for statistics education. Math Think Learn 13:5–26CrossRef Bakker A, Derry J (2011) Lessons from inferentialism for statistics education. Math Think Learn 13:5–26CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Barab S, Squire K (2004) Design-based research: putting a stake in the ground. J Learn Sci 13:1–14CrossRef Barab S, Squire K (2004) Design-based research: putting a stake in the ground. J Learn Sci 13:1–14CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Beelmann A, Karing C (2014) Implementationsfaktoren und -prozesse in der Präventionsforschung: Strategien, Probleme, Ergebnisse, Perspektiven. Psychol Rundsch 65:129–139CrossRef Beelmann A, Karing C (2014) Implementationsfaktoren und -prozesse in der Präventionsforschung: Strategien, Probleme, Ergebnisse, Perspektiven. Psychol Rundsch 65:129–139CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Bellmann J, Müller T (2011) Evidenzbasierte Pädagogik – ein Déjà-vu? Einleitende Bemerkungen zur Kritik eines Paradigmas. In: Bellmann J, Müller T (Hrsg) Wissen was wirkt – Kritik evidenzbasierter Pädagogik. VS, Wiesbaden, S 9–32CrossRef Bellmann J, Müller T (2011) Evidenzbasierte Pädagogik – ein Déjà-vu? Einleitende Bemerkungen zur Kritik eines Paradigmas. In: Bellmann J, Müller T (Hrsg) Wissen was wirkt – Kritik evidenzbasierter Pädagogik. VS, Wiesbaden, S 9–32CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Breitkopf H, Sendler H (1997) Perspektiven der Gesundheitsbildung aus fachpolitischer Sicht. In: Knoll JH, Joachim H (Hrsg) Gesundheitsbildung. Internationales Jahrbuch der Erwachsenenbildung, Bd. 25. Böhlau, Köln, S 12–21 Breitkopf H, Sendler H (1997) Perspektiven der Gesundheitsbildung aus fachpolitischer Sicht. In: Knoll JH, Joachim H (Hrsg) Gesundheitsbildung. Internationales Jahrbuch der Erwachsenenbildung, Bd. 25. Böhlau, Köln, S 12–21
11.
Zurück zum Zitat Dubs R (2012) Überlegungen zum Impact der pädagogischen Forschung. In: Faßhauer U, Fürstenau B, Wuttke E (Hrsg) Berufs- und wirtschaftspädagogische Analysen – aktuelle Forschungen zur beruflichen Bildung. Budrich, Opladen, S 11–23 Dubs R (2012) Überlegungen zum Impact der pädagogischen Forschung. In: Faßhauer U, Fürstenau B, Wuttke E (Hrsg) Berufs- und wirtschaftspädagogische Analysen – aktuelle Forschungen zur beruflichen Bildung. Budrich, Opladen, S 11–23
12.
Zurück zum Zitat Edelson DC (2002) Design research: what we learn when we engage in design. J Learn Sci 1:105–112CrossRef Edelson DC (2002) Design research: what we learn when we engage in design. J Learn Sci 1:105–112CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Freudenthal H (1978) Weeding and sowing: preface to a science of mathematical education. Reidel, Dordrecht Freudenthal H (1978) Weeding and sowing: preface to a science of mathematical education. Reidel, Dordrecht
14.
Zurück zum Zitat Gravemeijer KPE (1994) Educational development and development research in mathematics education. J Res Math Educ 25:443–471CrossRef Gravemeijer KPE (1994) Educational development and development research in mathematics education. J Res Math Educ 25:443–471CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Gruschka A (2004) Empirische Bildungsforschung – das muss keineswegs, aber es kann die Erforschung von Bildungsprozessen bedeuten. Oder: Was lässt sich künftig von der forschenden Pädagogik erwarten? Pädagog Korresp 32:5–35 Gruschka A (2004) Empirische Bildungsforschung – das muss keineswegs, aber es kann die Erforschung von Bildungsprozessen bedeuten. Oder: Was lässt sich künftig von der forschenden Pädagogik erwarten? Pädagog Korresp 32:5–35
16.
Zurück zum Zitat Haug CV (1991) Gesundheitsbildung im Wandel. Die Tradition der europäischen Gesundheitsbildung und der „Health Promotion“-Ansatz in den USA in ihrer Bedeutung für die gegenwärtige Gesundheitspädagogik. Klinkhardt, Bad Heilbrunn Haug CV (1991) Gesundheitsbildung im Wandel. Die Tradition der europäischen Gesundheitsbildung und der „Health Promotion“-Ansatz in den USA in ihrer Bedeutung für die gegenwärtige Gesundheitspädagogik. Klinkhardt, Bad Heilbrunn
17.
Zurück zum Zitat Henkelmann T, Karpf D (1982) Gesundheitserziehung gestern und heute. Gentner, Stuttgart Henkelmann T, Karpf D (1982) Gesundheitserziehung gestern und heute. Gentner, Stuttgart
18.
Zurück zum Zitat Jahn D (2014) Durch das praktische Gestalten von didaktischen Designs nützliche Erkenntnisse gewinnen: Eine Einführung in die Gestaltungsforschung. Wirtsch Erzieh 1:3–15 Jahn D (2014) Durch das praktische Gestalten von didaktischen Designs nützliche Erkenntnisse gewinnen: Eine Einführung in die Gestaltungsforschung. Wirtsch Erzieh 1:3–15
19.
Zurück zum Zitat Joseph D (2004) The practice of design-based research: uncovering the interplay between design, research, and the real-world context. Educ Psychol 39:235–242CrossRef Joseph D (2004) The practice of design-based research: uncovering the interplay between design, research, and the real-world context. Educ Psychol 39:235–242CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Kunze AB (2011) Bildung als Freiheitsrecht – eine kritische Bilanz des neueren sozialethischen Bildungsdiskurses. In: XXII. Deutscher Kongress für Philosophie. LMU, München, S 1–17 Kunze AB (2011) Bildung als Freiheitsrecht – eine kritische Bilanz des neueren sozialethischen Bildungsdiskurses. In: XXII. Deutscher Kongress für Philosophie. LMU, München, S 1–17
21.
Zurück zum Zitat Means RK (1962) A history of health education in United States. Lea & Febinger, Philadelphia Means RK (1962) A history of health education in United States. Lea & Febinger, Philadelphia
22.
Zurück zum Zitat Pieter A (2012) Zur Bedeutung der Bildungstheorie in zukunftsorientierten Konzepten der Gesundheitsbildung. In: Kirch W, Hoffmann T, Pfaff H (Hrsg) Prävention und Versorgung. Thieme, Stuttgart New York, S 30–42 Pieter A (2012) Zur Bedeutung der Bildungstheorie in zukunftsorientierten Konzepten der Gesundheitsbildung. In: Kirch W, Hoffmann T, Pfaff H (Hrsg) Prävention und Versorgung. Thieme, Stuttgart New York, S 30–42
23.
Zurück zum Zitat Pieter A, Emrich E, Stark R (2009) Gesundheitsbildung aus Sicht der Lehr-Lernforschung – welche Möglichkeiten bietet die situierte Kompetenzförderung? In: Krüger M, Neuber N, Brach M, Reinhart K (Hrsg) Jahrestagung der dvs Kommission Gesundheit. Czwalina, Münster, S 122 Pieter A, Emrich E, Stark R (2009) Gesundheitsbildung aus Sicht der Lehr-Lernforschung – welche Möglichkeiten bietet die situierte Kompetenzförderung? In: Krüger M, Neuber N, Brach M, Reinhart K (Hrsg) Jahrestagung der dvs Kommission Gesundheit. Czwalina, Münster, S 122
24.
Zurück zum Zitat Pieter A, Emrich E, Stark R (2010) Situierte Gesundheitsförderung – Überlegungen zur Umsetzung von situierten Lernansätzen im Rahmen von Interventionsmaßnahmen der Gesundheitsförderung. Präv Gesundheitsförd 5:95–102CrossRef Pieter A, Emrich E, Stark R (2010) Situierte Gesundheitsförderung – Überlegungen zur Umsetzung von situierten Lernansätzen im Rahmen von Interventionsmaßnahmen der Gesundheitsförderung. Präv Gesundheitsförd 5:95–102CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Pieter A, Fröhlich M, Emrich E et al (2010) Situated health promotion – reflections on implementing situated learning approaches in health promotion. J Prim Care Community Health 1:93–99CrossRefPubMed Pieter A, Fröhlich M, Emrich E et al (2010) Situated health promotion – reflections on implementing situated learning approaches in health promotion. J Prim Care Community Health 1:93–99CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Pieter A, Fröhlich M, Stark R et al (2015) Conceptual Change als Basis gesundheitsbezogener Wissenskonstruktionen bei Kindern und Jugendlichen. Präv Gesundheitsförd 10:159–166CrossRef Pieter A, Fröhlich M, Stark R et al (2015) Conceptual Change als Basis gesundheitsbezogener Wissenskonstruktionen bei Kindern und Jugendlichen. Präv Gesundheitsförd 10:159–166CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Prenzel M (2006) Bildungsforschung zwischen Pädagogischer Psychologie und Erziehungswissenschaft. In: Merkens H (Hrsg) Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung. VS, Wiesbaden, S 69–79CrossRef Prenzel M (2006) Bildungsforschung zwischen Pädagogischer Psychologie und Erziehungswissenschaft. In: Merkens H (Hrsg) Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung. VS, Wiesbaden, S 69–79CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Reinmann G (2005) Innovation ohne Forschung. Ein Plädoyer für den Design-Based-Research-Ansatz in der Lehr-Lernforschung. Unterrichtswissenschaft 33:52–69 Reinmann G (2005) Innovation ohne Forschung. Ein Plädoyer für den Design-Based-Research-Ansatz in der Lehr-Lernforschung. Unterrichtswissenschaft 33:52–69
29.
Zurück zum Zitat Tenorth H‑E (2006) Erziehung zur Persönlichkeit. In: Tenorth H‑E, Hüther M, Heimbach-Steins M (Hrsg) Erziehung und Bildung heute. GDA, Berlin, S 7–24 Tenorth H‑E (2006) Erziehung zur Persönlichkeit. In: Tenorth H‑E, Hüther M, Heimbach-Steins M (Hrsg) Erziehung und Bildung heute. GDA, Berlin, S 7–24
30.
Zurück zum Zitat Tenorth H‑E (2003) „Wie ist Bildung möglich?“. Einige Antworten – und die Perspektive der Erziehungswissenschaft. Z Pädagogik 49:422–430 Tenorth H‑E (2003) „Wie ist Bildung möglich?“. Einige Antworten – und die Perspektive der Erziehungswissenschaft. Z Pädagogik 49:422–430
31.
Zurück zum Zitat Völkening G (2014) Leistung, Herausforderungen und Chancen heute – Gesundheitsbildung. DIE Z Erwachsenenbild 21:36–37 Völkening G (2014) Leistung, Herausforderungen und Chancen heute – Gesundheitsbildung. DIE Z Erwachsenenbild 21:36–37
32.
Zurück zum Zitat Vosniadou S, Vamvakoussi X (2005) Examining mathematics learning from a conceputal change point of view: implications for the design of learning environments. In: Verschaffel L, Dochy F, Boekarts M, Vosniadou S (Hrsg) Instructional psychology: Past, present and future trends – Fifteen essays in honour of Erik De Corte. Elsevier, Amsterdam, S 55–70 Vosniadou S, Vamvakoussi X (2005) Examining mathematics learning from a conceputal change point of view: implications for the design of learning environments. In: Verschaffel L, Dochy F, Boekarts M, Vosniadou S (Hrsg) Instructional psychology: Past, present and future trends – Fifteen essays in honour of Erik De Corte. Elsevier, Amsterdam, S 55–70
33.
Zurück zum Zitat Wilhelm T, Tobias V, Waltner C et al (2011) Design-based research am Beispiel der zweidimensional-dynamischen Mechanik. Konzepte fachdidaktischer Strukturierung für den Unterricht. In: Jahrestagung der GDCP. GDCP, Oldenburg, S 31–47 Wilhelm T, Tobias V, Waltner C et al (2011) Design-based research am Beispiel der zweidimensional-dynamischen Mechanik. Konzepte fachdidaktischer Strukturierung für den Unterricht. In: Jahrestagung der GDCP. GDCP, Oldenburg, S 31–47
34.
Zurück zum Zitat Zedler P, Döbert H (2010) Erziehungswissenschaftliche Bildungsforschung. In: Tippelt R, Schmidt B (Hrsg) Handbuch Bildungsforschung. VS, Wiesbaden, S 23–45CrossRef Zedler P, Döbert H (2010) Erziehungswissenschaftliche Bildungsforschung. In: Tippelt R, Schmidt B (Hrsg) Handbuch Bildungsforschung. VS, Wiesbaden, S 23–45CrossRef
35.
Zurück zum Zitat Zlatkin-Troitschanskaia O, Seidel J (2011) Kompetenz und ihre Erfassung – das neue „Theorie-Empirie-Problem“ der empirischen Bildungsforschung? In: Zlatkin-Troitschanskaia O (Hrsg) Stationen Empirischer Bildungsforschung – Traditionslinien und Perspektiven. VS, Wiesbaden, S 218–233CrossRef Zlatkin-Troitschanskaia O, Seidel J (2011) Kompetenz und ihre Erfassung – das neue „Theorie-Empirie-Problem“ der empirischen Bildungsforschung? In: Zlatkin-Troitschanskaia O (Hrsg) Stationen Empirischer Bildungsforschung – Traditionslinien und Perspektiven. VS, Wiesbaden, S 218–233CrossRef
Metadaten
Titel
Design-Based Research in der Gesundheitsbildung
verfasst von
Prof. Dr. Andrea Pieter
Publikationsdatum
08.05.2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 3/2017
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-017-0586-1

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2017

Prävention und Gesundheitsförderung 3/2017 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.