Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 5/2022

10.06.2021 | Substanzabusus | Übersichten

Evidenz zu aufsuchender Behandlung bei Menschen mit psychischen Störungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz – eine systematische Übersichtsarbeit

verfasst von: Prof. Dr. Andreas Bechdolf, Felix Bühling-Schindowski, Konstantinos Nikolaidis, Martin Kleinschmidt, Stefan Weinmann, Johanna Baumgardt

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 5/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Akutbehandlung im häuslichen Umfeld (AHU) und intensiv-aufsuchende Behandlung (IAB) werden von der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V. (DGPPN) aufgrund internationaler randomisierter Studien (RCTs) mit dem höchsten Evidenzgrad empfohlen. Die Übertragbarkeit internationaler Befunde auf die Versorgungssysteme in Deutschland, Österreich und der Schweiz könnte jedoch eingeschränkt sein, da sich nationale Gesundheitssysteme stark voneinander unterscheiden.

Ziel der Arbeit

Auswertung der Studienlage zu aufsuchenden psychiatrischen Behandlungsformen in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie eine Diskussion der Ergebnisse im Kontext internationaler Befunde.

Material und Methoden

Systematische Literaturrecherche in der Datenbank PubMed zu klinischen Studien zu aufsuchenden Behandlungsformen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Ergebnisse

Es konnten 19 Publikationen identifiziert werden, von denen sich 5 Publikationen zu 4 Studien mit insgesamt 2857 Patienten der AHU und 14 Publikationen zu 10 Studien mit insgesamt 3207 Patienten der IAB zuordnen ließen. In den Studien zu AHU zeigten sich positive Werte bez. stationärer Behandlungsdauer und Kosten zugunsten der AHU. In den Studien zu IAB zeigten sich im Vergleich zu den jeweiligen Kontrollbedingungen positive Werte bez. Symptomatik, Krankheitsschwere, Substanzmissbrauch, Funktionsniveau, Remission, Behandlungszufriedenheit, Lebensqualität, Kosten, Arbeits- und Wohnsituation.

Diskussion

Da die vorliegenden Studien hinsichtlich vieler Parameter auf eine Überlegenheit aufsuchender Behandlung hindeuten, gibt es keine Hinweise, dass international gut abgesicherte Befunde für Deutschland, Österreich und die Schweiz nicht gelten könnten. Zudem zeigte sich, dass mit je einer RCT für AHU und IAB ein Evidenzgrad von mindestens 1b für aufsuchende Behandlung in den fokussierten Versorgungssystemen vorliegt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Weinmann, Spiegel et al (2021) Stationsäquivalente Behandlung (StäB) im Vergleich mit der vollstationärern Behandlung: 12 Monats-Follow-Up einer gematchten Kohortenstudie. Psychiat Prax : (under review) Weinmann, Spiegel et al (2021) Stationsäquivalente Behandlung (StäB) im Vergleich mit der vollstationärern Behandlung: 12 Monats-Follow-Up einer gematchten Kohortenstudie. Psychiat Prax : (under review)
3.
Zurück zum Zitat Berhe T et al (2005) „Home treatment“ für psychische Erkrankungen. Nervenarzt 76:822–831CrossRef Berhe T et al (2005) „Home treatment“ für psychische Erkrankungen. Nervenarzt 76:822–831CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Hepp U, Stulz N (2017) „Home treatment“ für Menschen mit akuten psychischen Erkrankungen. Nervenarzt 88(9):983–988CrossRef Hepp U, Stulz N (2017) „Home treatment“ für Menschen mit akuten psychischen Erkrankungen. Nervenarzt 88(9):983–988CrossRef
5.
Zurück zum Zitat DGPPN (2019) S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen. Springer, Berlin, Heidelberg DGPPN (2019) S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen. Springer, Berlin, Heidelberg
7.
Zurück zum Zitat NICE (2014) Psychosis and Schizophrenia in Adults: prevention and management [CG178]. National Institute for Health and Care Excellence, London NICE (2014) Psychosis and Schizophrenia in Adults: prevention and management [CG178]. National Institute for Health and Care Excellence, London
9.
Zurück zum Zitat Nordén T, Malm U, Norlander T (2012) Resource Group Assertive Community Treatment (RACT) as a tool of empowerment for clients with severe mental illness: a meta-analysis. Clin Pract Epidemiol Ment Health 8:144CrossRef Nordén T, Malm U, Norlander T (2012) Resource Group Assertive Community Treatment (RACT) as a tool of empowerment for clients with severe mental illness: a meta-analysis. Clin Pract Epidemiol Ment Health 8:144CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Stulz N et al (2019) Home treatment for acute mental healthcare: randomised controlled trial. Br J Psychiatry 2016(6):323–330CrossRef Stulz N et al (2019) Home treatment for acute mental healthcare: randomised controlled trial. Br J Psychiatry 2016(6):323–330CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Weinmann S et al (2012) Teambasierte Gemeindepsychiatrie: Bedeutung von Kontextfaktoren und Übertragbarkeit der Studienevidenz. Nervenarzt 83(7):825–831CrossRef Weinmann S et al (2012) Teambasierte Gemeindepsychiatrie: Bedeutung von Kontextfaktoren und Übertragbarkeit der Studienevidenz. Nervenarzt 83(7):825–831CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Weinmann S et al (2019) Klinische Wirksamkeit von „FlexiTeam“ (Home Treatment und intensivierte ambulante Behandlung) – Vergleich einer Behandlung in einem Modellprojekt nach § 64b in Berlin mit der stationären Behandlung. Psychiatr Prax 46(05):249–255CrossRef Weinmann S et al (2019) Klinische Wirksamkeit von „FlexiTeam“ (Home Treatment und intensivierte ambulante Behandlung) – Vergleich einer Behandlung in einem Modellprojekt nach § 64b in Berlin mit der stationären Behandlung. Psychiatr Prax 46(05):249–255CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Bechdolf A, Skutta M, Horn A (2011) Psychiatrische Akutbehandlung ohne Krankenhausbett – Klinische Wirksamkeit von „Home Treatment“ am Beispiel der „Integrativen Psychiatrischen Behandlung (IPB)“ am Alexianer-Krankenhaus Krefeld. Fortschr Neurol Psychiatr 79(01):26–31CrossRef Bechdolf A, Skutta M, Horn A (2011) Psychiatrische Akutbehandlung ohne Krankenhausbett – Klinische Wirksamkeit von „Home Treatment“ am Beispiel der „Integrativen Psychiatrischen Behandlung (IPB)“ am Alexianer-Krankenhaus Krefeld. Fortschr Neurol Psychiatr 79(01):26–31CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Kilian R, Becker T, Frasch K (2016) Effectiveness and cost-effectiveness of home treatment compared with inpatient care for patients with acute mental disorders in a rural catchment area in Germany. Neurol Psychiatry Brain Res 22(2):81–86CrossRef Kilian R, Becker T, Frasch K (2016) Effectiveness and cost-effectiveness of home treatment compared with inpatient care for patients with acute mental disorders in a rural catchment area in Germany. Neurol Psychiatry Brain Res 22(2):81–86CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Mötteli S et al (2018) Utilization and effectiveness of home treatment for people with acute severe mental illness: a propensity-score matching analysis of 19 months of observation. Front Psychiatry 9:495CrossRef Mötteli S et al (2018) Utilization and effectiveness of home treatment for people with acute severe mental illness: a propensity-score matching analysis of 19 months of observation. Front Psychiatry 9:495CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Munz I et al (2011) Vergleich stationär-psychiatrischer Routinebehandlung mit wohnfeldbasierter psychiatrischer Akutbehandlung („Home Treatment“). Psychiat Prax 38(03):123–128CrossRef Munz I et al (2011) Vergleich stationär-psychiatrischer Routinebehandlung mit wohnfeldbasierter psychiatrischer Akutbehandlung („Home Treatment“). Psychiat Prax 38(03):123–128CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Büchtemann D et al (2016) Hospital utilization outcome of an assertive outreach model for schizophrenic patients-results of a quasi-experimental study. Psychiatry Res 241:249–255CrossRef Büchtemann D et al (2016) Hospital utilization outcome of an assertive outreach model for schizophrenic patients-results of a quasi-experimental study. Psychiatry Res 241:249–255CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Fischer F et al (2014) Kostenevaluation eines Modells der Integrierten Versorgung für schwer psychisch Kranke. Gesundheitswesen 76(2):86–95PubMed Fischer F et al (2014) Kostenevaluation eines Modells der Integrierten Versorgung für schwer psychisch Kranke. Gesundheitswesen 76(2):86–95PubMed
19.
Zurück zum Zitat Karow A et al (2012) Cost-effectiveness of 12-month therapeutic assertive community treatment as part of integrated care versus standard care in patients with schizophrenia treated with quetiapine immediate release (ACCESS trial). J Clin Psychiatry 73(3):402–408CrossRef Karow A et al (2012) Cost-effectiveness of 12-month therapeutic assertive community treatment as part of integrated care versus standard care in patients with schizophrenia treated with quetiapine immediate release (ACCESS trial). J Clin Psychiatry 73(3):402–408CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Kästner D et al (2015) Clinical and functional outcome of assertive outreach for patients with schizophrenic disorder: results of a quasi-experimental controlled trial. Eur Psychiatr 30(6):736–742CrossRef Kästner D et al (2015) Clinical and functional outcome of assertive outreach for patients with schizophrenic disorder: results of a quasi-experimental controlled trial. Eur Psychiatr 30(6):736–742CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Lambert M et al (2010) Assertive community treatment as part of integrated care versus standard care: a 12-month trial in patients with first-and multiple-episode schizophrenia spectrum disorders treated with quetiapine immediate release (ACCESS trial). J Clin Psychiatry 71(10):1313–1323CrossRef Lambert M et al (2010) Assertive community treatment as part of integrated care versus standard care: a 12-month trial in patients with first-and multiple-episode schizophrenia spectrum disorders treated with quetiapine immediate release (ACCESS trial). J Clin Psychiatry 71(10):1313–1323CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Lambert M et al (2017) Early detection and integrated care for adolescents and young adults with psychotic disorders: the ACCESS III study. Acta Psychiatr Scand 136(2):188–200CrossRef Lambert M et al (2017) Early detection and integrated care for adolescents and young adults with psychotic disorders: the ACCESS III study. Acta Psychiatr Scand 136(2):188–200CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Mueller-Stierlin AS et al (2017) Does one size really fit all? The effectiveness of a non-diagnosis-specific integrated mental health care program in Germany in a prospective, parallel-group controlled multi-centre trial. BMC Psychiatry 17(1):283CrossRef Mueller-Stierlin AS et al (2017) Does one size really fit all? The effectiveness of a non-diagnosis-specific integrated mental health care program in Germany in a prospective, parallel-group controlled multi-centre trial. BMC Psychiatry 17(1):283CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Müller H et al (2016) Kognitive Verhaltenstherapie und Assertive Community Treatment reduzieren die Anzahl stationärer Tage und verlängern die Zeit bis zu einer stationären Aufnahme bei schweren psychotischen Störungen. Fortschr Neurol Psychiatr 84(02):76–82CrossRef Müller H et al (2016) Kognitive Verhaltenstherapie und Assertive Community Treatment reduzieren die Anzahl stationärer Tage und verlängern die Zeit bis zu einer stationären Aufnahme bei schweren psychotischen Störungen. Fortschr Neurol Psychiatr 84(02):76–82CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Schmidt SJ et al (2018) Negative symptoms, anxiety, and depression as mechanisms of change of a 12-month trial of assertive community treatment as part of integrated care in patients with first-and multi-episode schizophrenia spectrum disorders (ACCESS I trial). Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 268(6):593–602CrossRef Schmidt SJ et al (2018) Negative symptoms, anxiety, and depression as mechanisms of change of a 12-month trial of assertive community treatment as part of integrated care in patients with first-and multi-episode schizophrenia spectrum disorders (ACCESS I trial). Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 268(6):593–602CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Schöttle D et al (2014) Effectiveness of integrated care including therapeutic assertive community treatment in severe schizophrenia spectrum and bipolar I disorders: the 24-month follow-up ACCESS II study. J Clin Psychiatry 75(12):1371–1379CrossRef Schöttle D et al (2014) Effectiveness of integrated care including therapeutic assertive community treatment in severe schizophrenia spectrum and bipolar I disorders: the 24-month follow-up ACCESS II study. J Clin Psychiatry 75(12):1371–1379CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Schöttle D et al (2018) Effectiveness of integrated care including therapeutic assertive community treatment in severe schizophrenia-spectrum and bipolar I disorders: four-year follow-up of the ACCESS II study. PLoS ONE 13(2):e192929CrossRef Schöttle D et al (2018) Effectiveness of integrated care including therapeutic assertive community treatment in severe schizophrenia-spectrum and bipolar I disorders: four-year follow-up of the ACCESS II study. PLoS ONE 13(2):e192929CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Wullschleger A et al (2018) Can „model projects of need-adapted care“ reduce involuntary hospital treatment and the use of coercive measures? Front Psychiatry 9:168CrossRef Wullschleger A et al (2018) Can „model projects of need-adapted care“ reduce involuntary hospital treatment and the use of coercive measures? Front Psychiatry 9:168CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Klug G et al (2010) Effectiveness of home treatment for elderly people with depression: randomised controlled trial. Br J Psychiatry 197(6):463–467CrossRef Klug G et al (2010) Effectiveness of home treatment for elderly people with depression: randomised controlled trial. Br J Psychiatry 197(6):463–467CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Burns T et al (2007) Use of intensive case management to reduce time in hospital in people with severe mental illness: systematic review and meta-regression. BMJ 335(7615):336CrossRef Burns T et al (2007) Use of intensive case management to reduce time in hospital in people with severe mental illness: systematic review and meta-regression. BMJ 335(7615):336CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Teague GB, Bond GR, Drake RE (1998) Program fidelity in assertive community treatment: development and use of a measure. Am J Orthopsychiatry 68(2):216–233CrossRef Teague GB, Bond GR, Drake RE (1998) Program fidelity in assertive community treatment: development and use of a measure. Am J Orthopsychiatry 68(2):216–233CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Baumgardt J, Schwarz J et al (2020) Aufsuchende Krisenbehandlung mit teambasierter und integrierter Versorgung (AKtiV). Nervenheilkunde 39(11):739–745CrossRef Baumgardt J, Schwarz J et al (2020) Aufsuchende Krisenbehandlung mit teambasierter und integrierter Versorgung (AKtiV). Nervenheilkunde 39(11):739–745CrossRef
Metadaten
Titel
Evidenz zu aufsuchender Behandlung bei Menschen mit psychischen Störungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz – eine systematische Übersichtsarbeit
verfasst von
Prof. Dr. Andreas Bechdolf
Felix Bühling-Schindowski
Konstantinos Nikolaidis
Martin Kleinschmidt
Stefan Weinmann
Johanna Baumgardt
Publikationsdatum
10.06.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 5/2022
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-021-01143-8

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2022

Der Nervenarzt 5/2022 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.