Skip to main content
Erschienen in: NeuroTransmitter 1/2018

13.01.2018 | Rund um den Beruf

Kritische Betrachtung zur Einführung der Telematikinfrastruktur

Technik statt Gespräch — cui bono?

verfasst von: Dr. med. Andreas Meißner

Erschienen in: NeuroTransmitter | Ausgabe 1/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Versichertenstammdatenmanagement, elektronische Ausweise und Konnektoren werden kommen — viele Kassenärzte wurden darüber in letzter Zeit von ihrer KV informiert. Frühere Proteste der Ärzteschaft sind abgeklungen, wohl auch aufgrund von Verdrängung und falscher Hoffnungen auf ein Scheitern. Ein Weckruf.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Goetz C. Grundpfeiler der Telematikinfrastruktur. KVB-Forum 12/2017: 6–8. Goetz C. Grundpfeiler der Telematikinfrastruktur. KVB-Forum 12/2017: 6–8.
2.
Zurück zum Zitat Elektronische Gesundheitskarte offenbar vor dem Aus, SZ, 06.08.2017. Elektronische Gesundheitskarte offenbar vor dem Aus, SZ, 06.08.2017.
3.
Zurück zum Zitat Ludwig K. Die elektronische Gesundheitskarte muss gerettet werden, SZ, 07.08.2017. Ludwig K. Die elektronische Gesundheitskarte muss gerettet werden, SZ, 07.08.2017.
4.
Zurück zum Zitat Meißner A. Mensch was nun? Warum in Zeiten der Ökokrise Orientierung notwendig ist, Oekom, München, 2017. Meißner A. Mensch was nun? Warum in Zeiten der Ökokrise Orientierung notwendig ist, Oekom, München, 2017.
5.
Zurück zum Zitat Bartens W. Kranke behandeln, nicht Krankheiten, SZ, 01.10.2011. Bartens W. Kranke behandeln, nicht Krankheiten, SZ, 01.10.2011.
6.
Zurück zum Zitat Rosenbach M, Schmergal C. Einer wird gewinnen, Der Spiegel, 43/2017. Rosenbach M, Schmergal C. Einer wird gewinnen, Der Spiegel, 43/2017.
8.
Zurück zum Zitat Krüger-Brand H. Gesundheits-Apps — Eine Frage des Vertrauens. Dtsch Ärztebl 2017, 114 (41): A1857–1858. Krüger-Brand H. Gesundheits-Apps — Eine Frage des Vertrauens. Dtsch Ärztebl 2017, 114 (41): A1857–1858.
9.
Zurück zum Zitat Bertelsmann-Stiftung. „Faktencheck Rücken“, 2016, zitiert nach: Bartens W. Tut so weh, SZ, 23.11.2016. Bertelsmann-Stiftung. „Faktencheck Rücken“, 2016, zitiert nach: Bartens W. Tut so weh, SZ, 23.11.2016.
10.
11.
Zurück zum Zitat Groß C. Gesundheitstelematik — Folgen für die Arzt-Patient-Beziehung, Dtsch Ärztebl 2006, 103 (51-52): A3469–3471. Groß C. Gesundheitstelematik — Folgen für die Arzt-Patient-Beziehung, Dtsch Ärztebl 2006, 103 (51-52): A3469–3471.
12.
Zurück zum Zitat Ciesielski R. Patientendaten in Deutschland sollen vernetzt werden, digitalpresent.tagesspiegel.de, 13.07.2016. Ciesielski R. Patientendaten in Deutschland sollen vernetzt werden, digitalpresent.tagesspiegel.de, 13.07.2016.
13.
Zurück zum Zitat Graff B. Digitale Überholspur, SZ, 13.12.2017. Graff B. Digitale Überholspur, SZ, 13.12.2017.
14.
Zurück zum Zitat Hans-Böckler-Stiftung. Digitalisierung im Krankenhaus, Zwischen Arbeitserleichterung und zusätzlicher Hetze, Pressemitteilung, 11.12.2017. Hans-Böckler-Stiftung. Digitalisierung im Krankenhaus, Zwischen Arbeitserleichterung und zusätzlicher Hetze, Pressemitteilung, 11.12.2017.
15.
Zurück zum Zitat Wille J. Mehrheit ist für ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen, Frankfurter Rundschau, 13.11.2017. Wille J. Mehrheit ist für ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen, Frankfurter Rundschau, 13.11.2017.
16.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt, Unfallentwicklung auf deutschen Straßen 2015, Begleitmaterial zur Pressekonferenz am 12. Juli 2016 in Berlin. Statistisches Bundesamt, Unfallentwicklung auf deutschen Straßen 2015, Begleitmaterial zur Pressekonferenz am 12. Juli 2016 in Berlin.
17.
Zurück zum Zitat Ministerium für Infrastruktur und Raumplanung Brandenburg, Studie für Brandenburg zeigt, Tempolimit macht Sinn, Pressemitteilung 174/2007. Ministerium für Infrastruktur und Raumplanung Brandenburg, Studie für Brandenburg zeigt, Tempolimit macht Sinn, Pressemitteilung 174/2007.
18.
Zurück zum Zitat Spitzer M. Cyberkrank, Wie das digitalisierte Leben unsere Gesundheit ruiniert, Droemer, München, 2015. Spitzer M. Cyberkrank, Wie das digitalisierte Leben unsere Gesundheit ruiniert, Droemer, München, 2015.
19.
Zurück zum Zitat Wolf M, Sprachanalyse, Was ins Schema passt, Interview in SZ, 04.11.17. Wolf M, Sprachanalyse, Was ins Schema passt, Interview in SZ, 04.11.17.
Metadaten
Titel
Kritische Betrachtung zur Einführung der Telematikinfrastruktur
Technik statt Gespräch — cui bono?
verfasst von
Dr. med. Andreas Meißner
Publikationsdatum
13.01.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
NeuroTransmitter / Ausgabe 1/2018
Print ISSN: 1436-123X
Elektronische ISSN: 2196-6397
DOI
https://doi.org/10.1007/s15016-018-6257-4

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2018

NeuroTransmitter 1/2018 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Was nützt die Kraniektomie bei schwerer tiefer Hirnblutung?

17.05.2024 Hirnblutung Nachrichten

Eine Studie zum Nutzen der druckentlastenden Kraniektomie nach schwerer tiefer supratentorieller Hirnblutung deutet einen Nutzen der Operation an. Für überlebende Patienten ist das dennoch nur eine bedingt gute Nachricht.

Thrombektomie auch bei großen Infarkten von Vorteil

16.05.2024 Ischämischer Schlaganfall Nachrichten

Auch ein sehr ausgedehnter ischämischer Schlaganfall scheint an sich kein Grund zu sein, von einer mechanischen Thrombektomie abzusehen. Dafür spricht die LASTE-Studie, an der Patienten und Patientinnen mit einem ASPECTS von maximal 5 beteiligt waren.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.