Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 9/2016

09.08.2016 | Leitthema

Teilhabeforschung

Bedeutung, Konzepte, Zielsetzung und Methoden

verfasst von: Dr. Anna Levke Brütt, Dr. Rolf Buschmann-Steinhage, Dr. Silke Kirschning, Prof. Dr. Karl Wegscheider

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 9/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das eigene Leben in der Gesellschaft selbst und gleichberechtigt zu gestalten, ist ein wesentlicher Aspekt der Teilhabe. Durch die UN-Behindertenrechtskonvention, das Sozialgesetzbuch IX und die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) ist Teilhabe auch für das deutsche Gesundheitssystem relevant. In der Querschnittsdisziplin Teilhabeforschung werden die Bedingungen für selbstbestimmte und gleichberechtigte Teilhabe in der Gesellschaft analysiert. Mithilfe der Forschungsergebnisse kann die Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen gestärkt und gefördert werden. Methodisch sind neben etablierten quantitativen und qualitativen Ansätzen in der Teilhabeforschung partizipative Ansätze von Bedeutung. Mit ihnen sollen Menschen mit Beeinträchtigungen an wichtigen Entscheidungen im Forschungsprozess beteiligt werden. In Zukunft wird es wichtig sein, Erkenntnisse zu bündeln und Forscher zu vernetzen. Mit dem 2015 gegründeten Aktionsbündnis Teilhabeforschung sollen Förderstrukturen für die Teilhabeforschung erschlossen werden. Ziel ist es, Teilhabeforschung zu stärken und zu profilieren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Farin E (2012) Konzeptionelle und methodische Herausforderungen der Teilhabeforschung. Rehabilitation (Stuttg) 51(Suppl 1):S3–S11 Farin E (2012) Konzeptionelle und methodische Herausforderungen der Teilhabeforschung. Rehabilitation (Stuttg) 51(Suppl 1):S3–S11
5.
Zurück zum Zitat Kirschning S, Pimmer V, Matzat J, Bruggemann S, Buschmann-Steinhage R (2012) Beteiligung Betroffener an der Forschung. Rehabilitation (Stuttg) 51(Suppl 1):S12–S20 Kirschning S, Pimmer V, Matzat J, Bruggemann S, Buschmann-Steinhage R (2012) Beteiligung Betroffener an der Forschung. Rehabilitation (Stuttg) 51(Suppl 1):S12–S20
6.
Zurück zum Zitat Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information, World Health Organization (2005) ICF : Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. MMI, Neu-Isenburg Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information, World Health Organization (2005) ICF : Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. MMI, Neu-Isenburg
7.
Zurück zum Zitat WHO (2001) ICF: International Classification of Functioning, Disability and Health. World Health Organization, Geneva WHO (2001) ICF: International Classification of Functioning, Disability and Health. World Health Organization, Geneva
8.
Zurück zum Zitat Farin E (2011) Teilhabe von Patienten an Lebensbereichen als Gegenstand der Versorgungsforschung: Beziehung zu verwandten Konstrukten und Übersicht über vorhandene Messverfahren. Gesundheitswesen 73:e1–e11CrossRefPubMed Farin E (2011) Teilhabe von Patienten an Lebensbereichen als Gegenstand der Versorgungsforschung: Beziehung zu verwandten Konstrukten und Übersicht über vorhandene Messverfahren. Gesundheitswesen 73:e1–e11CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Arbeitsgruppe Teilhabeforschung des Ausschusses Reha-Forschung der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation und der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (2012) Diskussionspapier Teilhabeforschung. Rehabilitation (Stuttg) 51(Suppl 1):S28–S33 Arbeitsgruppe Teilhabeforschung des Ausschusses Reha-Forschung der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation und der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (2012) Diskussionspapier Teilhabeforschung. Rehabilitation (Stuttg) 51(Suppl 1):S28–S33
10.
Zurück zum Zitat Bielefeld H (2009) Zum Innovationspotenzial der UN-Behindertenrechtskonvention. Deutsches Institut für Menschenrechte, Berlin Bielefeld H (2009) Zum Innovationspotenzial der UN-Behindertenrechtskonvention. Deutsches Institut für Menschenrechte, Berlin
11.
Zurück zum Zitat Aichele V (2008) Die UN-Behindertenrechtskonvention und ihr Fakultativprotokoll. Deutsches Institut für Menschenrechte, Berlin Aichele V (2008) Die UN-Behindertenrechtskonvention und ihr Fakultativprotokoll. Deutsches Institut für Menschenrechte, Berlin
12.
Zurück zum Zitat Brandes S, Stark W (2011) Empowerment/ Befähigung. In: Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung (Hrsg) Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Frischmann, Amberg, S 57–60 Brandes S, Stark W (2011) Empowerment/ Befähigung. In: Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung (Hrsg) Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Frischmann, Amberg, S 57–60
13.
Zurück zum Zitat Leßmann O (2006) Lebenslagen und Verwirklichungschancen (capability) – Verschiedene Wurzeln, ähnliche Konzepte. Vierteljahresheft Wirtschaftsforsch 75:30–42CrossRef Leßmann O (2006) Lebenslagen und Verwirklichungschancen (capability) – Verschiedene Wurzeln, ähnliche Konzepte. Vierteljahresheft Wirtschaftsforsch 75:30–42CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Hinz T (2012) 10 Thesen der Fachverbände für Menschen mit Behinderung – Warum es eine Teilhabeforschung mit sozialer Perspektive braucht. Rehabilitation (Stuttg) 51(Suppl 1):S34–S38 Hinz T (2012) 10 Thesen der Fachverbände für Menschen mit Behinderung – Warum es eine Teilhabeforschung mit sozialer Perspektive braucht. Rehabilitation (Stuttg) 51(Suppl 1):S34–S38
16.
Zurück zum Zitat Waldschmidt A (2015) Grundlagen und Ziele der Teilhabeforschung. Lebenslage und Partizipation von Menschen mit Behinderungen. Sozialrecht Prax 25:683–688 Waldschmidt A (2015) Grundlagen und Ziele der Teilhabeforschung. Lebenslage und Partizipation von Menschen mit Behinderungen. Sozialrecht Prax 25:683–688
Metadaten
Titel
Teilhabeforschung
Bedeutung, Konzepte, Zielsetzung und Methoden
verfasst von
Dr. Anna Levke Brütt
Dr. Rolf Buschmann-Steinhage
Dr. Silke Kirschning
Prof. Dr. Karl Wegscheider
Publikationsdatum
09.08.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 9/2016
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-016-2403-y

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2016

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 9/2016 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Metformin rückt in den Hintergrund

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es hat sich über Jahrzehnte klinisch bewährt. Doch wo harte Endpunkte zählen, ist Metformin als alleinige Erstlinientherapie nicht mehr zeitgemäß.

Myokarditis nach Infekt – Richtig schwierig wird es bei Profisportlern

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Unerkannte Herzmuskelentzündungen infolge einer Virusinfektion führen immer wieder dazu, dass junge, gesunde Menschen plötzlich beim Sport einen Herzstillstand bekommen. Gerade milde Herzbeteiligungen sind oft schwer zu diagnostizieren – speziell bei Leistungssportlern. 

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.