Skip to main content
Erschienen in: Operative Orthopädie und Traumatologie 6/2022

07.11.2022 | Tendinopathien | Operative Techniken

Operative Therapie der kalzifizierenden Insertionstendinopathie der Achillessehne über einen lateralen Zugang

verfasst von: PD Dr. med. Michael H. Amlang, Martin Luttenberger, Stefan Rammelt

Erschienen in: Operative Orthopädie und Traumatologie | Ausgabe 6/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Operationsziel

Reduktion von Schmerzen und Schwellung der Ansatzregion der Achillessehne bei Erhalt der Funktion.

Indikationen

Starke, intolerable Schmerzen am Ansatz der Achillessehne bei chronischer, kalzifizierender Insertionstendinopathie, die durch eine konservative Therapie über einen Zeitraum von mindestens 6 Monaten nicht erfolgreich behandelt werden konnten.

Kontraindikationen

Chronische Wunden oder schwere Durchblutungsstörungen an Sprunggelenk oder Fuß, fortgeleitete oder projizierte Schmerzen, komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS).

Operationstechnik

Die Entfernung des intratendinösen Fersensporns erfolgt über einen lateralen Zugang. Die Rückfläche des Tuber calcanei wird durch Abtragung des Fersensporns mit der oszillierenden Säge geglättet. Eine zweite Osteotomie der medialen Kante des Tuber calcanei reicht bis zum Ansatz der Plantarissehne. Mit der dritten Osteotomie erfolgt die Resektion der Haglund-Deformität. An diesem spongiösen Bereich erfolgt die Refixation der Achillessehne mittels Nahtanker.

Weiterbehandlung

Eine ventrale Kunststoffschiene in 20°-Plantarflexionsstellung wird zur Wundheilung für 1 Woche getragen. Die Patienten werden unter Vollbelastung in einem Stiefel (Vario-Stabil) mit 4 cm Absatzerhöhung für 6 Wochen mobilisiert. Anschließend wird die Absatzerhöhung schrittweise reduziert und nach 8 Wochen nur noch ein elastischer Fersenkeil benutzt. Die Physiotherapie beginnt im Stiefel mit isometrischen Übungen und wird nach Ablage des Stiefels intensiviert.

Ergebnisse

Sieben von 12 mit dieser Methode behandelte Patienten mit ossifizierender Insertionstendinopathie (58 %) gaben in der Likert-Skala Schmerzfreiheit an, die übrigen 5 Patienten (42 %) eine „deutliche Besserung“. Der durchschnittliche VISA-A-Score lag bei 84 von 100 Punkten. Postoperative Komplikationen wurden nicht gesehen.
Literatur
10.
Metadaten
Titel
Operative Therapie der kalzifizierenden Insertionstendinopathie der Achillessehne über einen lateralen Zugang
verfasst von
PD Dr. med. Michael H. Amlang
Martin Luttenberger
Stefan Rammelt
Publikationsdatum
07.11.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Operative Orthopädie und Traumatologie / Ausgabe 6/2022
Print ISSN: 0934-6694
Elektronische ISSN: 1439-0981
DOI
https://doi.org/10.1007/s00064-022-00787-2

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2022

Operative Orthopädie und Traumatologie 6/2022 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Aquatherapie bei Fibromyalgie wirksamer als Trockenübungen

03.05.2024 Fibromyalgiesyndrom Nachrichten

Bewegungs-, Dehnungs- und Entspannungsübungen im Wasser lindern die Beschwerden von Patientinnen mit Fibromyalgie besser als das Üben auf trockenem Land. Das geht aus einer spanisch-brasilianischen Vergleichsstudie hervor.

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

IT für Ärzte Nachrichten

Darauf haben viele Praxen gewartet: Das Zi hat eine Liste von Praxisverwaltungssystemen veröffentlicht, die von Nutzern positiv bewertet werden. Eine gute Grundlage für wechselwillige Ärzte und Psychotherapeuten.

Proximale Humerusfraktur: Auch 100-Jährige operieren?

01.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Mit dem demographischen Wandel versorgt auch die Chirurgie immer mehr betagte Menschen. Von Entwicklungen wie Fast-Track können auch ältere Menschen profitieren und bei proximaler Humerusfraktur können selbst manche 100-Jährige noch sicher operiert werden.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders scheint das auf weibliche Kranke zuzutreffen, wie eine Studie zeigt.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.