Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

12. Therapiebausteine

verfasst von : Barbara Schneider, Meike Wehmeyer, Holger Grötzbach

Erschienen in: Aphasie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Dieses Kapitel stellt ausführlich Vorgehensweisen, Übungen, Hilfen und Material zu unterschiedlichen Bereichen einer Aphasie-Therapie vor. Als Bausteine werden dabei linguistische Bereiche wie Sprachverständnis oder Textproduktion aufgegriffen. Der Leser findet zu jedem Bereich eine systematische Auflistung von Prinzipien, geeigneten Übungen, Hilfestellungen, Tipps zur Steigerung der Anforderungen sowie Materialempfehlungen. Auch psychosozialen Komponenten sowie der beruflichen Reintegration, der technologiegestützten und der medikamentösen Therapie wird in diesem Kapitel Rechnung getragen.
Literatur
Zurück zum Zitat Abel S, Weiller C, Huber W, Willmes K (2014) Neural underpinning for model-oriented therapy of aphasic word production. Neuropsychologia 57:154–185PubMedCrossRef Abel S, Weiller C, Huber W, Willmes K (2014) Neural underpinning for model-oriented therapy of aphasic word production. Neuropsychologia 57:154–185PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Amaya A, Woolf C, Devane N, Galliers J, Talbot R, Wilson S, Marshall J (2018) Receiving aphasia intervention in a virtual environment: the participants’ perspective. Aphasiology 32:538–558CrossRef Amaya A, Woolf C, Devane N, Galliers J, Talbot R, Wilson S, Marshall J (2018) Receiving aphasia intervention in a virtual environment: the participants’ perspective. Aphasiology 32:538–558CrossRef
Zurück zum Zitat Bachmann F, Lorenz A (2008) Die Behandlung von Wortabrufstörungen bei Aphasie: Der Vergleich zweier Kompensationsstrategien. Spektrum Patholinguistik 1:135–140 Bachmann F, Lorenz A (2008) Die Behandlung von Wortabrufstörungen bei Aphasie: Der Vergleich zweier Kompensationsstrategien. Spektrum Patholinguistik 1:135–140
Zurück zum Zitat Baddeley AD (2000) The episodic buffer: a new component of working memory. Trends Cogn Sci 4:417–423PubMedCrossRef Baddeley AD (2000) The episodic buffer: a new component of working memory. Trends Cogn Sci 4:417–423PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Bauer A (2009) Miteinander im Gespräch bleiben. Partizipation in aphasischen Alltagsgesprächen. Verlag für Gesprächsforschung, Mannheim Bauer A (2009) Miteinander im Gespräch bleiben. Partizipation in aphasischen Alltagsgesprächen. Verlag für Gesprächsforschung, Mannheim
Zurück zum Zitat Benassi A, Gödde V, Richter K (2012) BIWOS. Bielefelder Wortfindungsscreening für leichte Aphasien. NAT, Hofheim Benassi A, Gödde V, Richter K (2012) BIWOS. Bielefelder Wortfindungsscreening für leichte Aphasien. NAT, Hofheim
Zurück zum Zitat Bilda K (2017) Teletherapie bei Aphasie: Ein videogestütztes Sprachtraining mit inte-griertem Videokonferenzsystem. In: Bilda K, Mühlhaus J, Ritterfeld U (Hrsg) Neue Technologien in der Sprachtherapie. Thieme, Stuttgart, S 84–90 Bilda K (2017) Teletherapie bei Aphasie: Ein videogestütztes Sprachtraining mit inte-griertem Videokonferenzsystem. In: Bilda K, Mühlhaus J, Ritterfeld U (Hrsg) Neue Technologien in der Sprachtherapie. Thieme, Stuttgart, S 84–90
Zurück zum Zitat Bilda K, Mühlhaus J, Ritterfeld U (Hrsg) (2017) Neue Technologien in der Sprachtherapie. Thieme, Stuttgart Bilda K, Mühlhaus J, Ritterfeld U (Hrsg) (2017) Neue Technologien in der Sprachtherapie. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Bongartz R (1998) Kommunikationstherapie mit Aphasikern und Angehörigen. Thieme, Stuttgart Bongartz R (1998) Kommunikationstherapie mit Aphasikern und Angehörigen. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Borgetto B (2004) Selbsthilfe und Gesundheit – Analysen, Forschungsergebnisse und Perspektiven; Buchreihe des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums. Huber, Bern Borgetto B (2004) Selbsthilfe und Gesundheit – Analysen, Forschungsergebnisse und Perspektiven; Buchreihe des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Boyle M (2010) Semantic feature analysis treatment for aphasic word retrieval impairments: What’s in a name? Top Stroke Rehabil 17:411–422PubMedCrossRef Boyle M (2010) Semantic feature analysis treatment for aphasic word retrieval impairments: What’s in a name? Top Stroke Rehabil 17:411–422PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Boyle M, Coelho CA (1995) Application of semantic feature analysis as a treatment for aphasic dysnomia. Am J Speech Language Pathol 4:94–98CrossRef Boyle M, Coelho CA (1995) Application of semantic feature analysis as a treatment for aphasic dysnomia. Am J Speech Language Pathol 4:94–98CrossRef
Zurück zum Zitat Burchert F, Lorenz A, Schröder A, de Bleser R, Stadie N (2011) Sätze verstehen. Neurolinguistische Materialien für die Untersuchung von syntaktischen Störungen beim Satzverständnis. NAT, Hofheim Burchert F, Lorenz A, Schröder A, de Bleser R, Stadie N (2011) Sätze verstehen. Neurolinguistische Materialien für die Untersuchung von syntaktischen Störungen beim Satzverständnis. NAT, Hofheim
Zurück zum Zitat Calvin WH, Ojemann CG (2000) Einsicht ins Gehirn. Dtv, München Calvin WH, Ojemann CG (2000) Einsicht ins Gehirn. Dtv, München
Zurück zum Zitat Clark HH (1996) Using language. Cambridge University Press, CambridgeCrossRef Clark HH (1996) Using language. Cambridge University Press, CambridgeCrossRef
Zurück zum Zitat Claros Salinas D (1988) Zahlenverarbeitung und Arithmetik. In: von Cramon DY, Zihl J (Hrsg) Neuropsychologische Rehabilitation. Springer, Heidelberg, S 306–318 Claros Salinas D (1988) Zahlenverarbeitung und Arithmetik. In: von Cramon DY, Zihl J (Hrsg) Neuropsychologische Rehabilitation. Springer, Heidelberg, S 306–318
Zurück zum Zitat Claros Salinas D, Willmes K (2000) Störungen der Zahlenverarbeitung. In: Sturm W, Herrmann M, Wallesch CW (Hrsg) Lehrbuch der klinischen Neuropsychologie. Swets & Zeitlinger, Lisse, S 521–536 Claros Salinas D, Willmes K (2000) Störungen der Zahlenverarbeitung. In: Sturm W, Herrmann M, Wallesch CW (Hrsg) Lehrbuch der klinischen Neuropsychologie. Swets & Zeitlinger, Lisse, S 521–536
Zurück zum Zitat Claros-Salinas D (2001) Therapiekonzepte zur beruflichen Wiedereingliederung aphasischer Patienten. Forum Logopädie 1(15):7–15 Claros-Salinas D (2001) Therapiekonzepte zur beruflichen Wiedereingliederung aphasischer Patienten. Forum Logopädie 1(15):7–15
Zurück zum Zitat Claros-Salinas D, Nuerk HC, Willmes K (2009) Störungen der Zahlenverarbeitung. In: Sturm W, Herrmann M, Münte TF (Hrsg) Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie. Grundlagen, Methoden, Diagnostik, Therapie, 2. Aufl. Spektrum Akademischer, Heidelberg, S 619–640CrossRef Claros-Salinas D, Nuerk HC, Willmes K (2009) Störungen der Zahlenverarbeitung. In: Sturm W, Herrmann M, Münte TF (Hrsg) Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie. Grundlagen, Methoden, Diagnostik, Therapie, 2. Aufl. Spektrum Akademischer, Heidelberg, S 619–640CrossRef
Zurück zum Zitat Claros-Salinas D, Čunderlik VK, Greitemann G (2012) Zurück in den Beruf – subjective und objective Perspektiven berufsorientierter Neurorehabilitation. Neurol Rehabil 18(5):275–290 Claros-Salinas D, Čunderlik VK, Greitemann G (2012) Zurück in den Beruf – subjective und objective Perspektiven berufsorientierter Neurorehabilitation. Neurol Rehabil 18(5):275–290
Zurück zum Zitat Corsten S, Mende M (2011) Ther-A-Phon. Therapieprogramm für aphasisch-phonologische Störungen. NAT, Hofheim Corsten S, Mende M (2011) Ther-A-Phon. Therapieprogramm für aphasisch-phonologische Störungen. NAT, Hofheim
Zurück zum Zitat Corsten S, Mende M, Cholewa J, Huber W (2004) Modellgeleitete Therapie von phonologischen Störungen bei Aphasie: Eine Einzelfallstudie zur Leitungsaphasie. Sprachheilarbeit 49(6):284–297 Corsten S, Mende M, Cholewa J, Huber W (2004) Modellgeleitete Therapie von phonologischen Störungen bei Aphasie: Eine Einzelfallstudie zur Leitungsaphasie. Sprachheilarbeit 49(6):284–297
Zurück zum Zitat Corsten S, Mende M, Cholewa J, Huber W (2007) Treatment of input and output phonology in aphasia: a single case study. Aphasiology 21(6):587–603CrossRef Corsten S, Mende M, Cholewa J, Huber W (2007) Treatment of input and output phonology in aphasia: a single case study. Aphasiology 21(6):587–603CrossRef
Zurück zum Zitat Davis GA, Wilcox MU (1981) Incorporating parameters of natural conversation in aphasia treatment. In: Chapey R (Hrsg) Language intervention strategies in adult aphasia. Williams & Wilkins, Baltimore Davis GA, Wilcox MU (1981) Incorporating parameters of natural conversation in aphasia treatment. In: Chapey R (Hrsg) Language intervention strategies in adult aphasia. Williams & Wilkins, Baltimore
Zurück zum Zitat de Bleser R (2000) Störungen der Schriftsprachverarbeitung. In: Sturm W, Herrmann M, Wallesch CW (Hrsg) Lehrbuch der klinischen Neuropsychologie. Swets & Zeitlinger, Lisse, S 512–520 de Bleser R (2000) Störungen der Schriftsprachverarbeitung. In: Sturm W, Herrmann M, Wallesch CW (Hrsg) Lehrbuch der klinischen Neuropsychologie. Swets & Zeitlinger, Lisse, S 512–520
Zurück zum Zitat Dittmann J, Abel S (2010) Verbales Arbeitsgedächtnis und verbales Lernen: Wort- und Pseudowortlernen in einem Fall von pathologischer Arbeitsgedächtnisbeeinträchtigung. Sprache, Stimme, Gehör 34:e1–e9CrossRef Dittmann J, Abel S (2010) Verbales Arbeitsgedächtnis und verbales Lernen: Wort- und Pseudowortlernen in einem Fall von pathologischer Arbeitsgedächtnisbeeinträchtigung. Sprache, Stimme, Gehör 34:e1–e9CrossRef
Zurück zum Zitat Edmonds LA (2014) Tutorial for Verb Network Strengthening Treatment (VNeST): Detailed description of the treatment protocol with corresponding theoretical rationale. SIG 2 Perspectives on Neurophysiology and Neurogenic Speech and Language Disorders 24: 78–88 Edmonds LA (2014) Tutorial for Verb Network Strengthening Treatment (VNeST): Detailed description of the treatment protocol with corresponding theoretical rationale. SIG 2 Perspectives on Neurophysiology and Neurogenic Speech and Language Disorders 24: 78–88
Zurück zum Zitat Edmonds LA (2016) A review of verb networking strengthening treatment. Top Lang Disord 36:123–135CrossRef Edmonds LA (2016) A review of verb networking strengthening treatment. Top Lang Disord 36:123–135CrossRef
Zurück zum Zitat Enderby P, Broeckx J, Hospers W, Schildermans F, Deberdt W (1994) Effect of Piracetam on recovery and rehabilitation after stroke: A double-blind, placebo-controlled study. Clin Neuropharmacol 17:320–331 Enderby P, Broeckx J, Hospers W, Schildermans F, Deberdt W (1994) Effect of Piracetam on recovery and rehabilitation after stroke: A double-blind, placebo-controlled study. Clin Neuropharmacol 17:320–331
Zurück zum Zitat Faßmann H (2008) Evaluation des Modellprojekts „Integrative berufliche Rehabilitation von Personen mit Aphasie (IBRA)“. Abschlussbericht. Materialien aus dem Institut für Empirische Soziologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Heft 4/2008. Nürnberg: Institut für empirische Soziologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Faßmann H (2008) Evaluation des Modellprojekts „Integrative berufliche Rehabilitation von Personen mit Aphasie (IBRA)“. Abschlussbericht. Materialien aus dem Institut für Empirische Soziologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Heft 4/2008. Nürnberg: Institut für empirische Soziologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Zurück zum Zitat Friedman RB, Sample DM, Lott SN (2002) The role of level of representation in the use of paired associate learning for rehabilitation of alexia. Neuropsychologica 40:223–234CrossRef Friedman RB, Sample DM, Lott SN (2002) The role of level of representation in the use of paired associate learning for rehabilitation of alexia. Neuropsychologica 40:223–234CrossRef
Zurück zum Zitat Frieg H (2017) Evidenz neuer Technologien in der Behandlung neurogener Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen. In: Bilda K, Mühlhaus J, Ritterfeld U (Hrsg) Neue Technologien in der Sprachtherapie. Thieme, Stuttgart, S 65–74 Frieg H (2017) Evidenz neuer Technologien in der Behandlung neurogener Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen. In: Bilda K, Mühlhaus J, Ritterfeld U (Hrsg) Neue Technologien in der Sprachtherapie. Thieme, Stuttgart, S 65–74
Zurück zum Zitat Galliers J, Wilson S, Marshall J, Talbot R, Devane N, Booth T, Woolf C, Greenwood H (2017) Experiencing EVA park, a multi-user virtual world for people with aphasia. ACM Trans Accessible Comput 10(4):1–24CrossRef Galliers J, Wilson S, Marshall J, Talbot R, Devane N, Booth T, Woolf C, Greenwood H (2017) Experiencing EVA park, a multi-user virtual world for people with aphasia. ACM Trans Accessible Comput 10(4):1–24CrossRef
Zurück zum Zitat Garrett MF (1975) The analysis of sentence production. In: Bauer G (Hrsg) The psychology of learning and motivation. Academic, London, S 133–177 Garrett MF (1975) The analysis of sentence production. In: Bauer G (Hrsg) The psychology of learning and motivation. Academic, London, S 133–177
Zurück zum Zitat Giel B, Hellrung U (2019) Logopädie und Unterstützte Kommunikation. Die Rolle der Logopädie in der Versorgung von Menschen ohne ausreichende Lautsprache. Forum Logopädie 33(5):20–24 Giel B, Hellrung U (2019) Logopädie und Unterstützte Kommunikation. Die Rolle der Logopädie in der Versorgung von Menschen ohne ausreichende Lautsprache. Forum Logopädie 33(5):20–24
Zurück zum Zitat Giussani C, Riva M, Gallucci M, Boukhatem L, Sganzerla EP, Demonet JF, Roux FE (2011) Anatomical correlates for category-specific naming of living and non-living things. Neuroimage 56:323–329PubMedCrossRef Giussani C, Riva M, Gallucci M, Boukhatem L, Sganzerla EP, Demonet JF, Roux FE (2011) Anatomical correlates for category-specific naming of living and non-living things. Neuroimage 56:323–329PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Glindemann R, Springer L (1989) PACE-Therapie und sprachsystematische Übungen - Ein integrativer Vorschlag zur Aphasietherapie. Sprache Stimme Gehör 13:188–192 Glindemann R, Springer L (1989) PACE-Therapie und sprachsystematische Übungen - Ein integrativer Vorschlag zur Aphasietherapie. Sprache Stimme Gehör 13:188–192
Zurück zum Zitat Götze R, Höfer B (1999) AOT – Alltagsorientierte Therapie bei Patienten mit erworbener Hirnschädigung. Eine Aufgabe für das gesamte Reha-Team. Thieme, Stuttgart Götze R, Höfer B (1999) AOT – Alltagsorientierte Therapie bei Patienten mit erworbener Hirnschädigung. Eine Aufgabe für das gesamte Reha-Team. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Greener J, Enderby P, Whurr R (2002) Pharmacological treatment for aphasia following stroke (Cochrane Review). In: The Cochrane Library, Issue 3, Update Software, Oxford Greener J, Enderby P, Whurr R (2002) Pharmacological treatment for aphasia following stroke (Cochrane Review). In: The Cochrane Library, Issue 3, Update Software, Oxford
Zurück zum Zitat Grice P (1996) Logic and conversation. In: Geirsson H, Losonsky M (Hrsg) Readings in language and mind. Blackwell, Oxford, S 121–133 Grice P (1996) Logic and conversation. In: Geirsson H, Losonsky M (Hrsg) Readings in language and mind. Blackwell, Oxford, S 121–133
Zurück zum Zitat Grönke C, Mebus M (2011) AphasiePartizipationsTraining (APT): ICF-basierte Übungen für pragmatisch-kommunikative Alltagsfertigkeiten. Schulz-Kirchner, Idstein Grönke C, Mebus M (2011) AphasiePartizipationsTraining (APT): ICF-basierte Übungen für pragmatisch-kommunikative Alltagsfertigkeiten. Schulz-Kirchner, Idstein
Zurück zum Zitat Guthke T, Jäckle S, Claros-Salinas D (2012) Eine Pilotstudie zur Evaluation einer neuropsychologischen Berufstherapie. Neurol Rehabil 18(5):291–302 Guthke T, Jäckle S, Claros-Salinas D (2012) Eine Pilotstudie zur Evaluation einer neuropsychologischen Berufstherapie. Neurol Rehabil 18(5):291–302
Zurück zum Zitat Heide J (2015) „Mach’s Dir nicht zu einfach“ – Die Behandlung einer Satzproduktionsstörung im Rahmen des Komplexitätsansatzes. Sprachtherapie aktuell 2. Aus der Praxis für die Praxis: e2015–08 Heide J (2015) „Mach’s Dir nicht zu einfach“ – Die Behandlung einer Satzproduktionsstörung im Rahmen des Komplexitätsansatzes. Sprachtherapie aktuell 2. Aus der Praxis für die Praxis: e2015–08
Zurück zum Zitat Heide J (2017) Fehlerreduzierendes Lernen als Methode in der Aphasietherapie: Drei Beispiele aus der patholinguistischen Praxis. Spektrum Patholinguistik 10:51–72 Heide J (2017) Fehlerreduzierendes Lernen als Methode in der Aphasietherapie: Drei Beispiele aus der patholinguistischen Praxis. Spektrum Patholinguistik 10:51–72
Zurück zum Zitat Heidler MD (2007) Kommunikationsprobleme gesunder alter Menschen: Ursachen, Erscheinungsformen und Prävention. Logos Interdisziplinär 15:208–216 Heidler MD (2007) Kommunikationsprobleme gesunder alter Menschen: Ursachen, Erscheinungsformen und Prävention. Logos Interdisziplinär 15:208–216
Zurück zum Zitat Heilmittelkatalog (2017) Heilmittel der Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie, SP 5: Störungen der Sprache nach Abschluss der Sprachentwicklung. IntelliMed, Ludwigsburg Heilmittelkatalog (2017) Heilmittel der Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie, SP 5: Störungen der Sprache nach Abschluss der Sprachentwicklung. IntelliMed, Ludwigsburg
Zurück zum Zitat Helm-Estabrooks N, Fitzpatrick PM, Barresi B (1982) Visual action therapy for global aphasia. J Speech Hear Disord 47:385–389CrossRef Helm-Estabrooks N, Fitzpatrick PM, Barresi B (1982) Visual action therapy for global aphasia. J Speech Hear Disord 47:385–389CrossRef
Zurück zum Zitat Holland AL, Elman RJ (Hrsg) (2021) Neurogenic communication disorders and the life participation approach. The social imperative in supporting individuals and families. Plural Publishing, San Diego Holland AL, Elman RJ (Hrsg) (2021) Neurogenic communication disorders and the life participation approach. The social imperative in supporting individuals and families. Plural Publishing, San Diego
Zurück zum Zitat Holz C, Grötzbach H (2014) Zur Effektivität von Computertherapie bei chronischer Aphasie. Ergebnisse eines systematischen Reviews. Forum Logopädie 6(28):22–27 Holz C, Grötzbach H (2014) Zur Effektivität von Computertherapie bei chronischer Aphasie. Ergebnisse eines systematischen Reviews. Forum Logopädie 6(28):22–27
Zurück zum Zitat Howard D (2000) Cognitive neuropsychology and aphasia therapy: the case of word retrieval. In: Papathanasiou I (Hrsg) Acquired neurogenic communication disorders: a clinical perspective. Whurr, London, S 76–99 Howard D (2000) Cognitive neuropsychology and aphasia therapy: the case of word retrieval. In: Papathanasiou I (Hrsg) Acquired neurogenic communication disorders: a clinical perspective. Whurr, London, S 76–99
Zurück zum Zitat Huber W, Ziegler W (2000) Störungen von Sprache und Sprechen. In: Sturm W, Herrmann M, Wallesch CW (Hrsg) Lehrbuch der klinischen Neuropsychologie. Swets & Zeitlinger, Lisse, S 462–511 Huber W, Ziegler W (2000) Störungen von Sprache und Sprechen. In: Sturm W, Herrmann M, Wallesch CW (Hrsg) Lehrbuch der klinischen Neuropsychologie. Swets & Zeitlinger, Lisse, S 462–511
Zurück zum Zitat Huber W, Willmes K, Poeck K, van Vleymen B, Deberdt W (1997) Piracetam as an adjuvant to language therapy for aphasia: A randomized double-blind placebo-controlled study. Arch Phys Med Rehab 78:245–250 Huber W, Willmes K, Poeck K, van Vleymen B, Deberdt W (1997) Piracetam as an adjuvant to language therapy for aphasia: A randomized double-blind placebo-controlled study. Arch Phys Med Rehab 78:245–250
Zurück zum Zitat Jaecks P, Hielscher-Fastabend M (2010) Pragmatik und aphasie. Sprache Stimme Gehör 34:58–62CrossRef Jaecks P, Hielscher-Fastabend M (2010) Pragmatik und aphasie. Sprache Stimme Gehör 34:58–62CrossRef
Zurück zum Zitat Kessler J, Thiel A, Karbe H, Heiss WD (2000b) Piracetam unterstützt die Rehabilitation von Aphasikern nach Schlaganfall. Poster auf der 27. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Aphasieforschung und -behandlung, München Kessler J, Thiel A, Karbe H, Heiss WD (2000b) Piracetam unterstützt die Rehabilitation von Aphasikern nach Schlaganfall. Poster auf der 27. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Aphasieforschung und -behandlung, München
Zurück zum Zitat Knels C (2011) Sprachstörungen und Veränderungen sprachlicher Fähigkeiten. Sprach- und Kommunikationsstörungen bei verschiedenen Demenztypen. In: Geist B, Hielscher-Fastabend M (Hrsg) Sprachtherapeutisches Handeln im Arbeitsfeld Geriatrie. Störungsbilder, Diagnostik und Therapie. Tagungsbericht zum 12. Wissenschaftlichen Symposium des dbs e. V. am 28. und 29. Januar 2011 in München, S 117–138 Knels C (2011) Sprachstörungen und Veränderungen sprachlicher Fähigkeiten. Sprach- und Kommunikationsstörungen bei verschiedenen Demenztypen. In: Geist B, Hielscher-Fastabend M (Hrsg) Sprachtherapeutisches Handeln im Arbeitsfeld Geriatrie. Störungsbilder, Diagnostik und Therapie. Tagungsbericht zum 12. Wissenschaftlichen Symposium des dbs e. V. am 28. und 29. Januar 2011 in München, S 117–138
Zurück zum Zitat Köhler S, Binkofski FC, Willmes K, Abel S (2013) Ein neuartiges lexikalisches Training bei Aphasie zur Verbesserung der Sprachüberwachung. Stimme Sprache Gehör 37(Suppl 1):e29–e30 Köhler S, Binkofski FC, Willmes K, Abel S (2013) Ein neuartiges lexikalisches Training bei Aphasie zur Verbesserung der Sprachüberwachung. Stimme Sprache Gehör 37(Suppl 1):e29–e30
Zurück zum Zitat Levelt WJM (1989) Speaking. From intention to articulation. MIT Press, Cambridge Levelt WJM (1989) Speaking. From intention to articulation. MIT Press, Cambridge
Zurück zum Zitat Levelt WJM, Roelofs A, Meyer AS (1999) A theory of lexical assess in speech production. Behavioral and Brain Sciences 22:1–75. Levelt WJM, Roelofs A, Meyer AS (1999) A theory of lexical assess in speech production. Behavioral and Brain Sciences 22:1–75.
Zurück zum Zitat Lock S, Wilkinson R, Bryan K (2001) Supporting Partners of People with Aphasia in Relationships and Conversation (SPPARC). Speechmark Press, BicesterCrossRef Lock S, Wilkinson R, Bryan K (2001) Supporting Partners of People with Aphasia in Relationships and Conversation (SPPARC). Speechmark Press, BicesterCrossRef
Zurück zum Zitat Lott SN, Sample DM, Oliver RT, Lacey EH, Friedman RB (2008) A patient with phonologic alexia can learn to read “much” from “mud pies”. Neuropsychologia 4:2515–2523CrossRef Lott SN, Sample DM, Oliver RT, Lacey EH, Friedman RB (2008) A patient with phonologic alexia can learn to read “much” from “mud pies”. Neuropsychologia 4:2515–2523CrossRef
Zurück zum Zitat Lu LH, Crosson B, Nadeau SE, Heilman KM, Gonzalez-Rothi LJ, Raymer A, Gilmore RL, Bauer RM, Roper SN (2002) Category-specific naming deficits for objects and actions: semantic attribute and grammatical role hypothesis. Neuropsychologia 40:1608–1621PubMedCrossRef Lu LH, Crosson B, Nadeau SE, Heilman KM, Gonzalez-Rothi LJ, Raymer A, Gilmore RL, Bauer RM, Roper SN (2002) Category-specific naming deficits for objects and actions: semantic attribute and grammatical role hypothesis. Neuropsychologia 40:1608–1621PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Lüke C (2019) Empirische Evidenz für den Einsatz von Methoden der Unterstützten Kommunikation. In: Lüke C, Vock S (Hrsg) Unterstützte Kommunikation bei Kindern und Erwachsenen. Springer, Berlin, S 111–127CrossRef Lüke C (2019) Empirische Evidenz für den Einsatz von Methoden der Unterstützten Kommunikation. In: Lüke C, Vock S (Hrsg) Unterstützte Kommunikation bei Kindern und Erwachsenen. Springer, Berlin, S 111–127CrossRef
Zurück zum Zitat Lüke C, Vock S (2019) Unterstützte Kommunikation bei Kindern und Erwachsenen. Springer, BerlinCrossRef Lüke C, Vock S (2019) Unterstützte Kommunikation bei Kindern und Erwachsenen. Springer, BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Lutz L (2016) MODAK. Modalitätenaktivierung in der Aphasietherapie, 3. Aufl. Springer, BerlinCrossRef Lutz L (2016) MODAK. Modalitätenaktivierung in der Aphasietherapie, 3. Aufl. Springer, BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Manheim LM, Halper AS, Cherney L (2009) Patient-reported changes in communication after computer-based script training for aphasia. Arch Phys Med Rehabil 90(4):623–627PubMedCrossRef Manheim LM, Halper AS, Cherney L (2009) Patient-reported changes in communication after computer-based script training for aphasia. Arch Phys Med Rehabil 90(4):623–627PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat McCloskey M, Sokol SM, Caramazza A, Goodman-Schulman R (1990) Cognitive representations and processes in number production: Evidence from cases of acquired dyscalculia. In: Caramazza A (Hrsg) Cognitive neuropsychology and neurolinguistics, Erlbaum, London, S 1–31 McCloskey M, Sokol SM, Caramazza A, Goodman-Schulman R (1990) Cognitive representations and processes in number production: Evidence from cases of acquired dyscalculia. In: Caramazza A (Hrsg) Cognitive neuropsychology and neurolinguistics, Erlbaum, London, S 1–31
Zurück zum Zitat Nobis-Bosch R, Radermacher I, Springer L, Huber W (2009) Supervidiertes Heimtraining in der Aphasietherapie: Eine randomisierte parallele Gruppenstudie zur elektronischen Lernhilfe B.A.Bar. Aphasie und verwandte Gebiete 2:7–24 Nobis-Bosch R, Radermacher I, Springer L, Huber W (2009) Supervidiertes Heimtraining in der Aphasietherapie: Eine randomisierte parallele Gruppenstudie zur elektronischen Lernhilfe B.A.Bar. Aphasie und verwandte Gebiete 2:7–24
Zurück zum Zitat Nobis-Bosch R, Springer L, Radermacher I, Huber W (2011) Supervised home training of dialogue skills in chronic aphasia: a randomized parallel group study. J Speech Lang Hear Res 54(4):1118–1136PubMedCrossRef Nobis-Bosch R, Springer L, Radermacher I, Huber W (2011) Supervised home training of dialogue skills in chronic aphasia: a randomized parallel group study. J Speech Lang Hear Res 54(4):1118–1136PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Marshall J, Devane N, Edmonds L, Talbot R, Wilson S, Woolf C, Zwart N (2018) Delivering word retrieval therapies for people with aphasia in a virtual communication environment. Aphasiology 32:1054–1074CrossRef Marshall J, Devane N, Edmonds L, Talbot R, Wilson S, Woolf C, Zwart N (2018) Delivering word retrieval therapies for people with aphasia in a virtual communication environment. Aphasiology 32:1054–1074CrossRef
Zurück zum Zitat Meyer E, Bilda K (2017) Die App DiaTrain – ein videobasiertes Skripttraining – Ent-wicklung und Anwendung eines evidenzbasierten Heimtrainings. Forum Logopädie 31(3):16–19 Meyer E, Bilda K (2017) Die App DiaTrain – ein videobasiertes Skripttraining – Ent-wicklung und Anwendung eines evidenzbasierten Heimtrainings. Forum Logopädie 31(3):16–19
Zurück zum Zitat Penke M (2013) Syntaktische Störungen bei Aphasie. Spektrum Patholinguistik 6:47–86 Penke M (2013) Syntaktische Störungen bei Aphasie. Spektrum Patholinguistik 6:47–86
Zurück zum Zitat Ritterfeld U, Hastall MR (2017) Begrifflichkeiten, Systematik, Akzeptanzfaktoren und Innovationen. In: Bilda K, Mühlhaus J, Ritterfeld U (Hrsg) Neue Technologien in der Sprachtherapie. Thieme, Stuttgart, S 35–43 Ritterfeld U, Hastall MR (2017) Begrifflichkeiten, Systematik, Akzeptanzfaktoren und Innovationen. In: Bilda K, Mühlhaus J, Ritterfeld U (Hrsg) Neue Technologien in der Sprachtherapie. Thieme, Stuttgart, S 35–43
Zurück zum Zitat Rochon E, Laird L, Bose A, Scofield J (2005) Mapping therapy for sentence production impairments in nonfluent aphasia. Neuropsychol Rehabil 15(1):1–36PubMedCrossRef Rochon E, Laird L, Bose A, Scofield J (2005) Mapping therapy for sentence production impairments in nonfluent aphasia. Neuropsychol Rehabil 15(1):1–36PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Russo MJ, Prodan V, Meda NN, Carcavallo L, Muracioli A, Sabe L, Bonamico L, Allegri RF, Olmos L (2017) High-technology augmentative communication for adults with post-stroke aphasia. A systematic review. Expert Rev Medical Devices 14:355–370. https://doi.org/10.1080/17434440.2017.1324291. Zugegriffen: 25. Apr. 2021 Russo MJ, Prodan V, Meda NN, Carcavallo L, Muracioli A, Sabe L, Bonamico L, Allegri RF, Olmos L (2017) High-technology augmentative communication for adults with post-stroke aphasia. A systematic review. Expert Rev Medical Devices 14:355–370. https://​doi.​org/​10.​1080/​17434440.​2017.​1324291. Zugegriffen: 25. Apr. 2021
Zurück zum Zitat Sauer-Egner A, Reker B (2007) Neurolinguistische Aphasietherapie, Band 8: Störungen der Verarbeitung von Nomina Komposita. NAT, Hofheim Sauer-Egner A, Reker B (2007) Neurolinguistische Aphasietherapie, Band 8: Störungen der Verarbeitung von Nomina Komposita. NAT, Hofheim
Zurück zum Zitat Schade U, Hielscher M (1998) Die Modellierung des Agrammatismus. In: Hielscher M, Clarenbach P, Elsner S, Huber W, Simons B (Hrsg) Beeinträchtigungen des Mediums Sprache. Aktuelle Untersuchungen in der Neurolinguistik. Tübingen, Stauffenburg, S 97–110 Schade U, Hielscher M (1998) Die Modellierung des Agrammatismus. In: Hielscher M, Clarenbach P, Elsner S, Huber W, Simons B (Hrsg) Beeinträchtigungen des Mediums Sprache. Aktuelle Untersuchungen in der Neurolinguistik. Tübingen, Stauffenburg, S 97–110
Zurück zum Zitat Scheidler C (2016) Experimentelle Studien zur Verarbeitung von Nomen und Verben bei aphasischen Patienten. Dissertation, Universität Erfurt, Philosophische Fakultät Scheidler C (2016) Experimentelle Studien zur Verarbeitung von Nomen und Verben bei aphasischen Patienten. Dissertation, Universität Erfurt, Philosophische Fakultät
Zurück zum Zitat Schlenck C, Schlenck KJ, Springer L (1995) Die Behandlung des schweren Agrammatismus. Reduzierte Syntax-Therapie (REST). Thieme, Stuttgart Schlenck C, Schlenck KJ, Springer L (1995) Die Behandlung des schweren Agrammatismus. Reduzierte Syntax-Therapie (REST). Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Schneider B, Schade U, Heeschen J-U (2002) Modifikation der REST. Syntaxtherapie bei leichteren Formen des Agrammatismus. LOGOS interdisziplinär 10(3):186–194 Schneider B, Schade U, Heeschen J-U (2002) Modifikation der REST. Syntaxtherapie bei leichteren Formen des Agrammatismus. LOGOS interdisziplinär 10(3):186–194
Zurück zum Zitat Schröder A, Lorenz A, Burchert F, Stadie N (2009) Komplexe Sätze. Störungen der Satzproduktion: Materialien für Diagnostik, Therapie und Evaluation. NAT, Hofheim Schröder A, Lorenz A, Burchert F, Stadie N (2009) Komplexe Sätze. Störungen der Satzproduktion: Materialien für Diagnostik, Therapie und Evaluation. NAT, Hofheim
Zurück zum Zitat Schwartz MF, Linebarger MC, Saffran EM, Pate DS (1987) Syntactic transparency and sentence interpretation in aphasia. Lang Cognit Process 2:85–113CrossRef Schwartz MF, Linebarger MC, Saffran EM, Pate DS (1987) Syntactic transparency and sentence interpretation in aphasia. Lang Cognit Process 2:85–113CrossRef
Zurück zum Zitat Schwartz MF, Saffran EM, Fink RB, Myers JL, Martin N (1994) Mapping therapy: a treatment program for agrammatism. Aphasiology 8:19–54CrossRef Schwartz MF, Saffran EM, Fink RB, Myers JL, Martin N (1994) Mapping therapy: a treatment program for agrammatism. Aphasiology 8:19–54CrossRef
Zurück zum Zitat Spitzer L, Abel S (2017) Gestörte Exekutivfunktionen bei Aphasie. Sprache, Stimme, Gehör 41:52CrossRef Spitzer L, Abel S (2017) Gestörte Exekutivfunktionen bei Aphasie. Sprache, Stimme, Gehör 41:52CrossRef
Zurück zum Zitat Spitzer L, Grötzbach H, Beushausen U (2013) Störungen der Exekutivfunktionen. Bedeutung und Vorstellung einer teilhabeorientierten Therapie. Forum Logopädie 6(27):24–29 Spitzer L, Grötzbach H, Beushausen U (2013) Störungen der Exekutivfunktionen. Bedeutung und Vorstellung einer teilhabeorientierten Therapie. Forum Logopädie 6(27):24–29
Zurück zum Zitat Spitzer L, Binkofski F, Willmes K, Abel S (2017) Exekutivfunktionen bei Aphasie: Entwicklung und Evaluation eines neuen Therapiekonzepts zur Verbesserung der Umstellfähigkeit bei Aphasie. Sprache Stimme Gehör 41:204–211 Spitzer L, Binkofski F, Willmes K, Abel S (2017) Exekutivfunktionen bei Aphasie: Entwicklung und Evaluation eines neuen Therapiekonzepts zur Verbesserung der Umstellfähigkeit bei Aphasie. Sprache Stimme Gehör 41:204–211
Zurück zum Zitat Stadie N (2006) Structure specific and generalisation effects after treatment of complex sentences in agrammatic aphasia. Präsentiert auf der Science of Aphasia VII, Sardinien, September 2006 Stadie N (2006) Structure specific and generalisation effects after treatment of complex sentences in agrammatic aphasia. Präsentiert auf der Science of Aphasia VII, Sardinien, September 2006
Zurück zum Zitat Stadie N, Schröder A (2008) Kognitiv orientierte Aphasietherapie. Methoden, Materialien und Evaluation für Aphasie, Dyslexie und Dysgraphie. Elsevier, Ort? Stadie N, Schröder A (2008) Kognitiv orientierte Aphasietherapie. Methoden, Materialien und Evaluation für Aphasie, Dyslexie und Dysgraphie. Elsevier, Ort?
Zurück zum Zitat Stadie N, Schröder A (2009) Kognitiv orientierte Sprachtherapie. Methoden, Material und Evaluation für Aphasie, Dyslexie und Dysgraphie. Elsevier (Urban & Fischer), München Stadie N, Schröder A (2009) Kognitiv orientierte Sprachtherapie. Methoden, Material und Evaluation für Aphasie, Dyslexie und Dysgraphie. Elsevier (Urban & Fischer), München
Zurück zum Zitat Stadie N, Schröder A, Postler J, Lorenz A, Swoboda-Moll M, Burchert F, De Bleser R (2008) Unambiguous generalization effects after treatment of non-canoncial sentence production in German agrammatism. Brain Lang 104:211–229PubMedCrossRef Stadie N, Schröder A, Postler J, Lorenz A, Swoboda-Moll M, Burchert F, De Bleser R (2008) Unambiguous generalization effects after treatment of non-canoncial sentence production in German agrammatism. Brain Lang 104:211–229PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Stadie N, Drenhaus H, Höhle B, Spalek K, Wartenburger I (2010) Forschungsmethoden der Psycholinguistik. In: Höhle B (Hrsg) Psycholinguistik. Akademie, München Berlin, S 23–38CrossRef Stadie N, Drenhaus H, Höhle B, Spalek K, Wartenburger I (2010) Forschungsmethoden der Psycholinguistik. In: Höhle B (Hrsg) Psycholinguistik. Akademie, München Berlin, S 23–38CrossRef
Zurück zum Zitat Stadie N, Cholewa J, De Bleser R (2013) LEMO 2.0. Lexikon modellorientiert. NAT, Hofheim Stadie N, Cholewa J, De Bleser R (2013) LEMO 2.0. Lexikon modellorientiert. NAT, Hofheim
Zurück zum Zitat Stadie N, Hanne S, Lorenz A (2019) Lexikalische und semantische Störungen bei Aphasie. Thieme, StuttgartCrossRef Stadie N, Hanne S, Lorenz A (2019) Lexikalische und semantische Störungen bei Aphasie. Thieme, StuttgartCrossRef
Zurück zum Zitat Swales MA, Hill AJ, Finch E (2015) Feature rich, but user friendly: speech pathologists’ preferences for computer-based aphasia therapy. International Journal of Speech-LanguagePathology 18(4):315–328CrossRef Swales MA, Hill AJ, Finch E (2015) Feature rich, but user friendly: speech pathologists’ preferences for computer-based aphasia therapy. International Journal of Speech-LanguagePathology 18(4):315–328CrossRef
Zurück zum Zitat Teasell R, Foley N, Salter K, Bhogal S, Bayona N, Jutai J, Speechley M (2005) Evidence-based review of stroke rehabilitation. Module 14: Aphasia. http://www.ebrsr.com/. Zugegriffen: 22. Apr. 2021 Teasell R, Foley N, Salter K, Bhogal S, Bayona N, Jutai J, Speechley M (2005) Evidence-based review of stroke rehabilitation. Module 14: Aphasia. http://​www.​ebrsr.​com/​. Zugegriffen: 22. Apr. 2021
Zurück zum Zitat Thompson CK (2001) Treatment of underlying forms: a Linguistic specific apporach for sentence production deficits in agrammatic aphasia. In: Chapey R (Hrsg) Language Intervention Strategies in Aphasia and Related Neurogenic Communication Disorders, 4. Aufl. Lippincott Williams & Wilkins, Baltimore, S 605–628 Thompson CK (2001) Treatment of underlying forms: a Linguistic specific apporach for sentence production deficits in agrammatic aphasia. In: Chapey R (Hrsg) Language Intervention Strategies in Aphasia and Related Neurogenic Communication Disorders, 4. Aufl. Lippincott Williams & Wilkins, Baltimore, S 605–628
Zurück zum Zitat Thompson CK, Shapiro LP (2005) Treating agrammatic aphasia within a linguistic framework: treatment of underlying forms. Aphasiology 19:1021–1036PubMedPubMedCentralCrossRef Thompson CK, Shapiro LP (2005) Treating agrammatic aphasia within a linguistic framework: treatment of underlying forms. Aphasiology 19:1021–1036PubMedPubMedCentralCrossRef
Zurück zum Zitat Thompson CK, Shapiro LP (2007) Complexity in treatment of syntactic deficits. Am J Speech Lang Pathol 16:30–42PubMedCrossRef Thompson CK, Shapiro LP (2007) Complexity in treatment of syntactic deficits. Am J Speech Lang Pathol 16:30–42PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Thompson CK, Shapiro LP, Kiran S (2003) The Role of Syntactic Complexity in Treatment of Sentence Deficits in Agrammatic Aphasia – The Complexity Account of Treatment Efficacy (CATE). J Speech Lang Hear Res 46:591–607PubMedCrossRef Thompson CK, Shapiro LP, Kiran S (2003) The Role of Syntactic Complexity in Treatment of Sentence Deficits in Agrammatic Aphasia – The Complexity Account of Treatment Efficacy (CATE). J Speech Lang Hear Res 46:591–607PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Van Dijk T, Kintsch W (1983) Strategies of discourse comprehension. Academic, New York Van Dijk T, Kintsch W (1983) Strategies of discourse comprehension. Academic, New York
Zurück zum Zitat Van Mourik M, van de Sandt-Koenderman ME (1992) Multicue. Aphasiology 6(2):179–183CrossRef Van Mourik M, van de Sandt-Koenderman ME (1992) Multicue. Aphasiology 6(2):179–183CrossRef
Zurück zum Zitat Vock S (2019) Beantragung einer Kommunikationshilfe. In: Lüke C, Vock S (Hrsg) Unterstützte Kommunikation bei Kindern und Erwachsenen. Springer, Berlin, S 210–214 Vock S (2019) Beantragung einer Kommunikationshilfe. In: Lüke C, Vock S (Hrsg) Unterstützte Kommunikation bei Kindern und Erwachsenen. Springer, Berlin, S 210–214
Zurück zum Zitat Wallace SE, Kimalman MDZ (2013) Generalization of word retrieval following semantic feature treatment. NeuroRehabilitation 32:899–913PubMedCrossRef Wallace SE, Kimalman MDZ (2013) Generalization of word retrieval following semantic feature treatment. NeuroRehabilitation 32:899–913PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Wambaugh J, Mauszycki S, Wright S (2014) Semantic feature analysis: application to confrontation naming of actions in aphasia. Aphasiology 28:1–24CrossRef Wambaugh J, Mauszycki S, Wright S (2014) Semantic feature analysis: application to confrontation naming of actions in aphasia. Aphasiology 28:1–24CrossRef
Zurück zum Zitat Webster J, Whitworth A (2012) Treating verbs in aphasia: exploring the impact of therapy at the single word and sentence level. Review. Int J Lang Commun Disord 47(6):619–636PubMedCrossRef Webster J, Whitworth A (2012) Treating verbs in aphasia: exploring the impact of therapy at the single word and sentence level. Review. Int J Lang Commun Disord 47(6):619–636PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Weng I, Storch G (2016) Zur Didaktik der teilhabeorientierten Aphasietherapie. Teil 1: Kommunikatives Handeln und kognitive Teilleistungen. Forum Logopädie 6(30):16–21 Weng I, Storch G (2016) Zur Didaktik der teilhabeorientierten Aphasietherapie. Teil 1: Kommunikatives Handeln und kognitive Teilleistungen. Forum Logopädie 6(30):16–21
Zurück zum Zitat Weng I, Storch G (2017a) Zur Didaktik der teilhabeorientierten Aphasietherapie. Teil 2: Sprachdidaktische Grundlagen eines situativ-handlungsorientierten Ansatzes. Forum Logopädie 1(31):36–41 Weng I, Storch G (2017a) Zur Didaktik der teilhabeorientierten Aphasietherapie. Teil 2: Sprachdidaktische Grundlagen eines situativ-handlungsorientierten Ansatzes. Forum Logopädie 1(31):36–41
Zurück zum Zitat Weng I, Storch G (2017b) Zur Didaktik der teilhabeorientierten Aphasietherapie. Teil 3: Zwei kommentierte exemplarische Therapieeinheiten. Forum Logopädie 2(31):22–28 Weng I, Storch G (2017b) Zur Didaktik der teilhabeorientierten Aphasietherapie. Teil 3: Zwei kommentierte exemplarische Therapieeinheiten. Forum Logopädie 2(31):22–28
Zurück zum Zitat Wenglarczyk A, Weise S, Heide J (2012) Mapping-Therapie mit reversiblen Passivsätzen bei einer Patientin mit Agrammatismus. Spektrum Patholinguistik 5:97–101 Wenglarczyk A, Weise S, Heide J (2012) Mapping-Therapie mit reversiblen Passivsätzen bei einer Patientin mit Agrammatismus. Spektrum Patholinguistik 5:97–101
Zurück zum Zitat Wieser M, Grötzbach H, Beushausen U (2011) Die teilhabe-orientierte Gruppentherapie (TOGT). Forum Logopädie 25(6):12–17 Wieser M, Grötzbach H, Beushausen U (2011) Die teilhabe-orientierte Gruppentherapie (TOGT). Forum Logopädie 25(6):12–17
Zurück zum Zitat Willmes K (2012) Mathematische Leistungen und Akalkulien. In: Karnath HO, Thier P (Hrsg) Kognitive Neurowissenschaften, 3. Aufl., Springer, Berlin, S 503–525 Willmes K (2012) Mathematische Leistungen und Akalkulien. In: Karnath HO, Thier P (Hrsg) Kognitive Neurowissenschaften, 3. Aufl., Springer, Berlin, S 503–525
Zurück zum Zitat Wilkonson R (2016) Dialogtraining für Menschen mit schwerer Aphasie und deren Partner. SPPARC in der klinischen Praxis. In: Steiner J (Hrsg) Aphasie im Kontext. Einführung in die Praxis des alltagsorientierten Empowerments. HfH Reihe, Bd 38. Zürich, Edition SZH/CSPS, S 159–169 Wilkonson R (2016) Dialogtraining für Menschen mit schwerer Aphasie und deren Partner. SPPARC in der klinischen Praxis. In: Steiner J (Hrsg) Aphasie im Kontext. Einführung in die Praxis des alltagsorientierten Empowerments. HfH Reihe, Bd 38. Zürich, Edition SZH/CSPS, S 159–169
Metadaten
Titel
Therapiebausteine
verfasst von
Barbara Schneider
Meike Wehmeyer
Holger Grötzbach
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62835-5_12