Skip to main content
475 Suchergebnisse für:

Hypertrichose 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 18.04.2023 | Haarentfernung | Übersichtsartikel
    Hypertrichose

    Hypertrichose: Haarentfernung mittels Laser

    Die Lasertherapie genießt ein hohes Ansehen und Vertrauen bei Patientinnen und Patienten. Bei der Aufklärung ist es daher wichtig auch auf die Nebenwirkungen einzugehen. Zudem sollte der Haarwuchs richtig eingeordnet werden, da es sonst zu einem schlechten Ergebnis kommen könnte. 

  2. Open Access 26.04.2024 | Methotrexat | Online First

    Indikationen zur Unterbrechung von rheumatologischen Basistherapien

    Entscheidungen über Therapiepausen bei Rheumapatienten sind komplex und bedürfen einer genauen Nutzen-Risiko-Abwägung. Einerseits besteht die Gefahr von Komplikationen durch ein Fortführen der Therapie andererseits kann ein längeres Pausieren zu …

  3. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Epilepsien

    Valproinsäure hat eine nachgewiesene Wirksamkeit mit Evidenzstufe I für fokale und generalisierte Epilepsien, auch bei kindlichen Absencen und juveniler myoklonischer Epilepsie (Deutsche Gesellschaft für Neurologie 2017; National Institute for …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Christian Brandt, Prof. Dr. med. Roland Seifert
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  4. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Metabolische und endokrine Entgleisungen

    Hypoglykämien zählen zu den häufigsten Stoffwechselentgleisungen in der Neonatalperiode. Frühzeitiges Erkennen, angemessene Überwachung von Risikokindern und adäquate Behandlung tragen dazu bei, spätere Behinderungen zu vermeiden. Angeborene …

    verfasst von:
    Rolf F. Maier, Michael Obladen, Brigitte Stiller, Michael Zemlin
    Erschienen in:
    Obladens Neugeborenenintensivmedizin (2023)
  5. 24.10.2023 | Abstract

    Abstracts der JA-PED 2023

  6. 08.12.2023 | EASD 2023 | News
    Vielfältige Signale in der Praxis erkennen

    Liegt eine Lipodystrophie vor?

    Eine generalisierte oder partielle Lipodystrophie, d. h. das Fehlen von metabolisch aktivem Fettgewebe, ist mit einer schweren Insulinresistenz assoziiert. In seltenen Fällen liegen genetische Ursachen zugrunde. Eine genetische Testung ist bei Verdacht auf Lipodystrophie immer anzustreben.

  7. 12.12.2023 | Impfungen | News

    Langzeitprognose bei impfstoffinduzierter Kontaktallergie gegen Aluminium

    Offenbar verblasst eine Kontaktallergie gegen Aluminium mit der Zeit. Das ergab eine schwedische Studie mit wiederholten Patchtests nach vielen Jahren.

  8. Open Access 20.09.2023 | Klimakterium und Menopause | ReviewPaper

    Die Menopause und ihre Auswirkungen auf Haut und Haare

    Die Haut gilt als endokrines Organ und wird von Sexualsteroiden wie Östrogenen und Androgenen beeinflusst. Die mit der Menopause einhergehenden hormonellen Veränderungen gehen auch an Haut und Haaren nicht spurlos vorüber. So kommt es an der Haut …

  9. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Therapieprinzipien

    Für die symptomatische Pharmakotherapie allergischer Erkrankungen steht ein breites Spektrum systemischer und topischer Arzneimittel zur Verfügung. Ihre Anwendung erfordert fundierte Kenntnisse hinsichtlich adäquater Indikationen, unerwünschter …

    verfasst von:
    Hagen Ott, Matthias V. Kopp, Lars Lange
    Erschienen in:
    Kinderallergologie in Klinik und Praxis (2023)
  10. 01.04.2023 | Komplexes regionales Schmerzsyndrom | ContinuingEducation

    Komplexes regionales Schmerzsyndrom

    Das komplexe regionale Schmerzsyndrom („complex regional pain syndrome“, CRPS) ist eine chronische neuropathische Schmerzerkrankung, charakterisiert durch Hyperalgesie und Allodynie. Im Allgemeinen sind die Extremitäten betroffen. Die …

  11. Open Access 13.05.2023 | Rhabdomyosarkome | ReviewPaper

    Die neue WHO-Klassifikation der Kiefertumoren

    Odontogene Tumoren und Kiefertumoren umfassen ein breites Spektrum an Läsionen, darunter Neoplasien, hamartomatöse Veränderungen und Entwicklungsstörungen. Seit Anfang 2022 ist eine Beta-Version der 5. Auflage der WHO-Klassifikation für …

  12. 20.09.2023 | Atopische Dermatitis in der Pädiatrie | ContinuingEducation

    CME: Atopischen Dermatitis bei Kindern und Jugendlichen effektiv behandeln

    Die Therapie der atopischen Dermatitis muss keine Geheimwissenschaft mehr sein – die Leitlinien bieten gute Hilfestellung. Viele Betroffene lassen sich gut in der Kinderarztpraxis behandeln, andere benötigen zusätzlich einen multiprofessionellen Ansatz. Neue wirksamere Formen der Behandlung machen den Gang zu fragwürdigen Therapien überflüssig.

  13. 01.04.2008 | ContinuingEducation

    Hypertrichose

    Hypertrichose bezeichnet, auf Lokalisation, Alter, Geschlecht und ethnische Provenienz bezogen, übermäßiges, diffuses oder umschriebenes Haarwachstum, das nicht dem Verteilungsmuster der sekundären männlichen Geschlechtsbehaarung entspricht. Sie …

  14. 12.01.2023 | Polyzystisches Ovarialsyndrom | ReviewPaper

    Update zum PCOS in der Adoleszenz

    Das Syndrom polyzystischer Ovarien (PCOS) im Jugendalter unterscheidet sich vom PCOS des Erwachsenenalters. Die Diagnosestellung gestaltet sich hier oft schwieriger, da ein regelmäßiger Zyklus erst zeitverzögert eintritt und polyzystische Ovarien noch nicht nachweisbar sind. Dieser Beitrag fasst die wichtigsten Empfehlungen zu Diagnostik und Behandlung zusammen.

  15. 01.11.2022 | Basalzellkarzinom | ReviewPaper
    Lasertherapie der Haut

    Leitliniengerechte Lasertherapie

    Seit März dieses Jahres ist die erste S2k-Leitlinie zur Lasertherapie der Haut online verfügbar. Dr. Konstantin Feise ist einer der Co-Autoren der neuen Laser-Leitlinie. Im Interview spricht er darüber, bei welchen Indikationen sich Laser am besten einsetzen lassen und worin Unterschiede zur Rosazea-Leitlinie bestehen.

  16. 01.11.2001 | OriginalPaper

    Aktuelle Therapie der Hypertrichosen

    Hypertrichose und Hirsutismus verursachen bei betroffenen Frauen erhebliche kosmetische und psychologische Probleme. In den letzten Jahren sind in der Therapie von Hypertrichosen enorme Fortschritte erzielt worden, die hier dargestellt werden …

  17. 18.10.2022 | Alopezie | ReviewPaper
    Sinnvolle Ergänzung zur Haartransplantation

    Haarerhaltende Therapien der androgenetischen Alopezie

    Die androgenetische Alopezie (AGA) ist nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern eine oft verharmloste Haarerkrankung. Für die Therapie stehen Medikamente, Lichttherapie, Injektionen mit plättchenreichem Plasma bis hin zur Haartransplantation zu Verfügung. Die Kombitherapie erhöht hierbei die Effektivität und verbessert das nachhaltige Therapieergebnis.

  18. 19.09.2022 | Paraneoplastische Syndrome | Report

    Paraneoplastisches Syndrom bei Krebs

  19. 24.10.2022 | Polyzystisches Ovarialsyndrom | ReviewPaper
    Hohe Rate an Insulinresistenz

    Polyzystisches Ovarsyndrom und assoziierte Stoffwechselstörungen

    Das polyzystische Ovarsyndrom besitzt reproduktive, metabolische, kardiovaskuläre und psychische Auswirkungen. Der Phänotyp variiert ethnisch, wird verstärkt durch Adipositas, die Diagnose ist erschwert in der Adoleszenz und perimenopausal. Die …

  20. 01.09.2022 | Basalzellkarzinom | ReviewPaper
    Umfassende Einordnung

    Erste Leitlinie zur Lasertherapie der Haut

    Seit März dieses Jahres ist die erste S2k-Leitlinie zur Lasertherapie der Haut online verfügbar. Sie bietet unter anderem detaillierte Informationen zum Einsatz der Lasersysteme zu jeder erdenklichen Indikation und somit das Rüstzeug für eine …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Erkrankungen der Haare

Braun-Falco's Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Das menschliche Haar wird von einem Haarfollikel gebildet. Am längsten und kräftigsten sind Kopfhaarfollikel. Die etwa 100,000 Kopfhaarfollikel folgen einem Haarwachstumszyklus: etwa 3–6 Jahre Wachstum (Anagen); etwa 2 Wochen Rückbauphase (Katagen); und 2–4 Monate Ruhephase (Telogen). Täglich können 60–100 Kopfhaare ausfallen und ersetzt werden, ohne dass eine sichtbare Haarlichtung (Alopezie) entsteht. Die Haarfarbe wird durch Einlagerung von Eumelanin, Pheomelanin und Neuromelanin bestimmt. Die Haarstruktur folgt ethnischen Prägungen. So haben Asiaten meist gerades Haar mit rundem Haarquerschnitt, Schwarzafrikaner krauses Haar mit unregelmäßigen Haarquerschnitten und Mitteleuropäer können das gesamte Spektrum des Haarwachstums aufweisen. Man unterscheidet verstärkten täglichen Haarausfall (Effluvium) von einer sichtbaren Haarlichtung (Alopezie). Effluvium kann durch Heparinspritzen oder eine Geburt verursacht werden. Der erbliche Haarverlust (androgenetische Alopezie) weist oft geschlechtstypische Muster auf: Geheimratsecken und Vertexlichtung beim Mann, Lichtung im Mittelscheitel bei der Frau. Runde haarlose Areale können duch Alopecia areata, Mikrosporie, vernarbende Alopezien oder Syphilis bedingt sein. Diagnostisch wertvoll sind die Trichodermatoskopie und das Trichogramm. Haarschaftanomalien erkennt man durch Lichtmikroskopie. Die Therapie der unterschiedlichen Haarerkrankungen richtet sich nach den Ursachen. Zum Einsatz kommen meist Finasterid systemisch oder Minoxidil topisch bei androgenetischer Alopezie; topische Kortikosteroide beim Lichen ruber follicularis; Antibiotika bei der Folliculitis decalvans. Unerwünschtes Haarwachstum bei Frauen sind Hypertrichose oder Hirsutismus. Mögliche Ursachen sind Medikamente (z. B. Minoxidiltabletten) oder hormonelle Störungen. Meist ist die Hypertrichose allerdings ethnisch bedingt. In jedem Fall kann durch moderne Blitzlampen- oder Laserbehandlungen das unerwünschte Wachstum der Haare deutlich eingeschränkt werden.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.