Skip to main content
126 Suchergebnisse für:

EASD 2023 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 24.04.2024 | Chronische Nierenerkrankung | Sonderbericht | Online-Artikel
    Kardiorenaler Schutz bei Typ-2-Diabetes mit chronischer Nierenerkrankung

    Frühe Diagnostik und leitliniengerechte Risikosenkung

    Eine zweite ESC-Leitlinie, in der Finerenon genannt wird, ist das Focused Update 2023 der Leitlinie zur Diagnose und Therapie der akuten und chronischen Herzinsuffizienz [28].

    Bayer Vital GmbH
  2. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Diabetes mellitus

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Marc Freichel, Dr. med. Andreas Klinge
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  3. 15.03.2024 | Adipositas | Online First

    Pharmakotherapie der Adipositas

    Die von FDA und EMA zugelassene Pharmakotherapie der Adipositas ist Thema dieses Beitrags. Dabei werden sowohl die Wirkmechanismen als auch gewichtsreduzierende Effekte der Einzelsubstanzen sowie pleiotrope Effekte, Nebenwirkungen und Kontraindikationen beleuchtet.

  4. 05.04.2024 | Typ-2-Diabetes | Online First

    Adipositas und Diabetes

    Die Ernährungsempfehlungen für Adipositas und Typ-2-Diabetes decken sich in wesentlichen Punkten und lassen sich damit sehr gut kombinieren.

  5. 15.04.2024 | Typ-2-Diabetes | BriefCommunication
    Evidenzbasierte Strategien und Erfolgsraten

    Erklärtes Ziel: Remission des Typ-2-Diabetes

    Bariatrische Operationen bzw. Studien zu Lebensstiländerungen haben gezeigt, dass der Typ-2-Diabetes mellitus keine chronisch progrediente Erkrankung sein muss, sondern durchaus in Remission gebracht werden kann. Welche Maßnahmen hierbei …

  6. 06.04.2024 | Typ-2-Diabetes | Online First

    Diabetes, Sport und Bewegung

    Kontraktionen der peripheren Skelettmuskulatur erhöhen den muskulären Energieverbrauch. In Abhängigkeit von der Belastungsintensität und -dauer kann dieser auf das 8‑ bis 10Fache des Ruhebedarfs ansteigen. Wird der Energieverbrauch unter …

  7. 06.04.2024 | Ernährung | Online First

    Empfehlungen zur Ernährung von Personen mit Typ-2-Diabetes mellitus

    Diese Praxisempfehlung richtet sich an alle Berufsgruppen, die Menschen mit Typ-2-Diabetes mellitus (T2Dm) betreuen. Neben den vielgestaltigen Aspekten der Ernährung bei Diabetes wird insbesondere eine Individualisierung von Therapie, Beratung …

  8. 03.01.2024 | MODY-Formen | ReviewPaper

    Definition, Klassifikation, Diagnostik und Differenzialdiagnostik des Diabetes mellitus: Update 2023

    Diabetes mellitus ist der Sammelbegriff für heterogene Störungen des Stoffwechsels, deren Leitbefund eine chronische Hyperglykämie ist. Ursache ist entweder eine gestörte oder fehlende Insulinsekretion oder eine gestörte Insulinwirkung oder meist beides in unterschiedlicher Ausprägung.

  9. 30.01.2024 | Typ-2-Diabetes | ReviewPaper

    Therapie des Typ-2-Diabetes

    Der Typ-2-Diabetes ist eine chronische, sehr heterogene, multifaktorielle, progrediente Erkrankung, die u. a. durch vererbte und erworbene Insulinresistenz und durch qualitative und quantitative Insulinsekretionsstörungen charakterisiert ist.

  10. 22.02.2024 | Typ-2-Diabetes | ReviewPaper
    Breite Studienbasis zu Einflüssen auf Blutzucker und Körpergewicht

    Tirzepatid – der Gamechanger in der Diabetestherapie?

    GLP-1-Rezeptor-Agonisten haben in den letzten Jahren die Diabetes- und Adipositastherapie regelrecht revolutioniert. Mit Tirzepatid steht nun auch in Deutschland der erste Vertreter einer neuen Substanzklasse, der dualen Agonisten, zur Verfügung. Denn Tirzepatid wirkt nicht nur am GLP-1-Rezeptor, sondern auch am GIP-Rezeptor, was zu stärkeren Effekten sowohl auf die Blutzuckerkontrolle als auch auf das Körpergewicht führt.

  11. 22.02.2024 | Typ-1-Diabetes | ReviewPaper
    Verbesserte Kontrolle des Typ-1-Diabetes

    Mit automatischer Insulindosierung durch die Schwangerschaft

  12. 16.02.2024 | Zystische Fibrose | Online First

    Chronische Rhinosinusitis bei Menschen mit zystischer Fibrose – eine aktuelle Übersicht aus der Perspektive der Hals‑, Nasen‑, Ohrenheilkunde

    Die CF ist die häufigste frühletale Erbkrankheit der kaukasischen Bevölkerung [ 52 ]. Das komplexe Krankheitsbild erfordert neben der meist behandlungsführenden pädiatrischen und adulten Pneumologie zur Ermöglichung einer ganzheitlichen und …

  13. 24.10.2023 | Abstract

    Abstracts der JA-PED 2023

  14. 25.10.2023 | ReviewPaper

    Management kardiovaskulärer Erkrankungen bei Patienten mit Diabetes

    ESC-Leitlinie 2023

    Patienten mit Diabetes mellitus haben ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung kardiovaskulärer Erkrankungen, und das Vorliegen beider Komorbiditäten hat nicht nur einen massiven Einfluss auf die Prognose der Patienten, sondern ist auch …

  15. 08.12.2023 | EASD 2023 | Report
    Hinweise hinsichtlich des Effekts auf relevante Organsysteme

    Tirzepatid: Auch Niere und Muskulatur profitieren

    Die SURPASS-Studien 1 bis 5 haben Tirzepatid als neues Antidiabetikum bei Typ-2-Diabetes (DM2) etabliert und eindrucksvolle Effekte auf das Körpergewicht gezeigt. In der Indikation Adipositas laufen weitere Studien. Doch wie wirkt sich der neue Hoffnungsträger auf relevante Organsysteme aus? „Harte“ Outcome-Daten gibt es noch nicht. Dafür wurde jetzt beim EASD-Kongress eine ganze Reihe indirekter Hinweise zusammengetragen.

  16. 08.12.2023 | EASD 2023 | Report
    Zukunftsweisendes Screeningprogramm

    Diabetische Polyneuropathie: Früher erkennen, spezifischer behandeln

    Die diabetische Polyneuropathie (DPN) betrifft etwa 30-50 % aller Patienten mit Diabetes mellitus und gilt als der stärkste Risikofaktor für Fußulzera und daraus folgende Amputationen. Besonders die Früherkennung und die Therapie neuropathischer Schmerzen bedürfen noch einer Verbesserung.

  17. 08.12.2023 | EASD 2023 | News
    Vielfältige Signale in der Praxis erkennen

    Liegt eine Lipodystrophie vor?

    Eine generalisierte oder partielle Lipodystrophie, d. h. das Fehlen von metabolisch aktivem Fettgewebe, ist mit einer schweren Insulinresistenz assoziiert. In seltenen Fällen liegen genetische Ursachen zugrunde. Eine genetische Testung ist bei Verdacht auf Lipodystrophie immer anzustreben.

  18. Open Access 13.11.2023 | Albuminurie | ReviewPaper

    Nierenerkrankungen bei Diabetes mellitus Typ 2

    Überblick und Implementierung der Leitlinien, Positionspapiere und Praxisempfehlungen zur Diagnostik und Überwachung

    Folgende Publikationen wurden vom Autorenteam als relevant erachtet Zeitpunkt der Recherche bis Mai 2023. : Kidney Disease: Improving Global Outcomes (KDIGO) Diabetes Work Group. KDIGO 2022 Clinical Practice Guideline for Diabetes Management in …

  19. 14.12.2023 | Semaglutid | ProductNotes

    Diabetes kriegt sein Fett weg

    Gewichtsreduktion ist das A und O bei Typ-2-Diabetes. Neue Daten stärken den Stellenwert von GLP-1-Rezeptor-Agonisten. © abcmedia / Stock.adobe.com …

  20. 08.12.2023 | Typ-2-Diabetes | Report
    Debatte um den richtigen Einstieg in die Therapie des Typ-2-Diabetes

    Initiale Kombination oder Step-up – womit die T2D-Behandlung starten?

    Wie intensiv sollte ein neu diagnostizierter Typ-2-Diabetes behandelt werden? Prof. Peter Gaede aus Slagelse, Dänemark, spricht sich dafür aus, dem Beispiel der Hypertonie zu folgen und den Blutzucker von Anfang an durch eine Kombinationstherapie intensiv zu senken. Einwände dagegen äußerte Prof. Harald Sourij von der Universität Graz, Österreich.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Diabetische Makroangiopathie

Klinische Angiologie
Mit dem Begriff „diabetische Makroangiopathie“ wird eine bei Diabetikern häufig vorzeitig und akzeleriert ablaufende Atherosklerose bezeichnet. Diese gilt als eine der Folgekomplikationen von Patienten mit Diabetes. Die häufigsten Organmanifestationen sind die zerebrovaskuläre Verschlusskrankheit, die koronare Herzkrankheit und die periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK), wobei im Folgenden auf die PAVK fokussiert wird.
Hiervon abzugrenzen ist die häufig bei Diabetikern auftretende Mediasklerose, bei der Hydroxyapatit-Kristallablagerungen zu einer progredienten Zerstörung der Media führen. Die Mediasklerose gilt als unabhängiger kardiovaskulärer Risikofaktor und ist nicht selten mit einer kritischen extremitätenbedrohenden Ischämie assoziiert (Lanzer et al. 2014). Die Prävalenz der Mediasklerose liegt bei Diabetikern je nach Untersuchungsmethode zwischen 9 und 41,5 %, bei Patienten mit kritischer Beinischämie bei 25 % und bei Patienten mit Unterschenkel-PAVK bei 93,5 % (Lanzer und Ferraresi 2023).

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.