Skip to main content
96 Suchergebnisse für:

Respiratorisches Versagen im Kindesalter 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 06.02.2024 | Sicherung der Atemwege | ReviewPaper

    Fixierungsfehler im prähospitalen Management von Atemweg und Atmung beim Kind

    Bei einem Säugling mit Atemnot entscheidet sich das Rettungsteam zur Intubation, ebenso bei einem Fünfjährigen mit Krampfanfall. Beide Male führt der „Tunnelblick“ auf die invasive Atemwegssicherung vom empfohlenen Vorgehen ab: Die zwei Fallberichte zeigen typische Fixierungsfehler im prähospitalen Atemwegsmanagement bei Kindern und wie sie sich vermeiden lassen.

  2. 24.01.2024 | ECMO | ReviewPaper

    Extrakorporale Membranoxygenierung im Kindesalter

    Extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO) wird seit mehr als 50 Jahren erfolgreich bei Kindern eingesetzt und ist derzeit eine etablierte Form der lebenserhaltenden Therapie für konservativ therapierefraktäres kardiales und respiratorisches

  3. 08.02.2024 | Respiratorisches Versagen im Kindesalter | Nachrichten | Online-Artikel
    Welche Erkrankung steckt dahinter?

    Atemnot und Muskelschwäche bei Baby – diese Frage sollten Sie stellen

    Darauf passten die beschriebenen Symptome genau, bis auf das erhöhte Protein im Liquor.

  4. 23.01.2024 | Neonatologie | ReviewPaper

    Beatmung in der Neonatologie – Wie können Schäden vermieden werden?

    Endotracheale Beatmung kann für Neu- und Frühgeborene lebensrettend sein, aber auch erhebliche Folgen an einer empfindlichen Lunge hinterlassen. Wie kann man Beatmung vermeiden? Wie findet man eine passende möglichst lungenprotektive Beatmungsform, wenn eine endotracheale Intubation unvermeidbar ist?

  5. 2023 | Pneumonie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Pneumonie

    Ein 35-jähriger Patient stellt sich mit seit 12 Stunden bestehendem unproduktivem Husten, starkem Krankheitsgefühl, Übelkeit und abdominellen Schmerzen in der zentralen Notaufnahme vor. Als Nebenerkrankungen bestehen ein nicht-insulinpflichtiger …

    verfasst von:
    Lennart Peters DESA EDIC
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  6. 14.06.2023 | Pädiatrische Notfallmedizin | ReviewPaper

    Kindernotfall "Atemstörung"

    Kaum ein anderes Symptom stellt Eltern und Behandelnde regelmäßig vor so große Herausforderungen wie Atemstörungen bei Kindern. An vorderster Stelle steht immer die klinische Ersteinschätzung des potenziell kritisch kranken Kindes; die Leitsymptome „inspiratorischer Stridor, Giemen und Tachypnoe“ helfen differenzialdiagnostisch und bei Initiierung der akuten Therapie weiter.

  7. 24.05.2023 | Sicherung der Atemwege | ReviewPaper

    Kindernotfall: "Die Larynxmaske ist und bleibt State of the Art"

    Gemeinsame Stellungnahme des Instituts für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM), Klinikum der Universität München, der Sektion Pädiatrische Intensiv- und Notfallmedizin der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), des Ärztlicher Leiter Rettungsdienst Bayern (ÄLRD Bayern), des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Kinderanästhesie (WAKKA) der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI), des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Notfallmedizin der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) und der Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin (GNPI)

    Besser auf eine Larynxmaske oder einen Larynxtubus setzen, wenn die Beutel-Maske-Beatmung im lebensbedrohlichen Kindernotfall nicht geling? Für Fachleute ist die Antwort mit Blick auf die aktuelle Evidenz klar: Eine interdisziplinäre Stellungnahme. 

  8. 16.06.2021 | Kindliches Asthma | Handlungsalgorithmus | Teaser
    Neuer Behandlungspfad zum Downloaden & Ausdrucken!

    Status asthmaticus – gewappnet für alle Eventualitäten

    Ein Status asthmaticus kann scheinbar wie aus dem Nichts auftreten und für das betroffene Kind sowie die Familie sehr beängstigend sein. Umso wichtiger ist es, als Behandelnder Ruhe zu bewahren, den Status asthmaticus sorgfältig zu klassifizieren und dann eine ziel­gerichtete Therapie einzuleiten. Dieser Behandlungspfad weist den Weg.

  9. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Infektionskrankheiten

    Infektionskrankheiten zählten noch Anfang des 20. Jahrhunderts zu den häufigsten Todesursachen. Die Entdeckung von spezifischen Krankheitserregern, die Entwicklung wirksamer Antibiotika und Impfungen schienen diese Bedrohungen fast vollständig zu …

    verfasst von:
    Hans-Peter Kapfhammer
    Erschienen in:
    Depression, Angst, traumatischer Stress und internistische Erkrankungen (2022)
  10. 2023 | Multiresistente Erreger | OriginalPaper | Buchkapitel

    Tuberkulose

    Am 24. März 1882 gab Robert Koch die Entdeckung des Tuberkuloseerregers vor der Physiologischen Gesellschaft in Berlin bekannt. Der Nachweis gelang durch ein bestimmtes Färbeverfahren mittels alkalischer Methylenblau-Lösung und Bismarckbraun.

    verfasst von:
    Sebastian Schulz-Stübner, Markus Dettenkofer, Frauke Mattner, Alik Dawson, Rolf Mahlberg, Philipp Weber
    Erschienen in:
    Multiresistente Erreger (2023)
  11. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Kardiopulmonale Reanimation (CPR)

    Hauptziel der kardiopulmonalen Reanimation (CPR) ist die rasche Wiederherstellung eines ausreichenden Kreislaufs unter Vermeidung irreversibler zerebraler Schäden. Die grundsätzlichen Maßnahmen lassen sich nach dem erweiterten ABC-Schema merken: …

    verfasst von:
    Dr. Thomas Ziegenfuß, Thomas Ziegenfuß
    Erschienen in:
    Notfallmedizin (2021)
  12. 2022 | Pädiatrische Infektiologie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Frühgeborenes aus der 35. Schwangerschaftswoche mit respiratorischer Anpassungsstörung

    Eine 32-jährige Erstgebärende stellt sich nach 35 vollendeten Schwangerschaftswochen mit vorzeitigen Wehen in der Geburtsklinik vor. Vor einigen Wochen war die werdende Mutter an einer „Sommergrippe“ erkrankt. Bei Fieber, CRP-Anstieg auf 3,8 mg/dl …

    verfasst von:
    Cihan Papan, Johannes Hübner
    Erschienen in:
    Infektionskrankheiten in der Pädiatrie – 50 Fallstudien (2022)
  13. 2022 | Pädiatrische Infektiologie | OriginalPaper | Buchkapitel

    17-jähriges Mädchen mit Schmerzen in Beinen, Armen und Brust

    Eine 17-jährige Patientin mit Sichelzellerkrankung stellt sich mit Fieber seit 3 Tagen sowie Schmerzen in der Brust, den Beinen und den Armen in der Notaufnahme vor. Zudem ist sie seit dem Morgen kurzatmig und hat einen Sklerenikterus. Am Vortag …

    verfasst von:
    Sebastian Hütker, Cihan Papan, Johannes Hübner
    Erschienen in:
    Infektionskrankheiten in der Pädiatrie – 50 Fallstudien (2022)
  14. 2022 | Pädiatrische Infektiologie | OriginalPaper | Buchkapitel

    2-jähriger Junge mit postoperativem Atemversagen und Purpura fulminans

    Ein 2-jähriger Junge wird nach Anlage einer perkutanen endoskopischen Jejunostomie auf Normalstation verlegt. Dort fiebert das Kind auf und wird zunehmend dyspnoeisch und sauerstoffpflichtig. Er muss auf die Intensivstation verlegt und intubiert …

    verfasst von:
    Cihan Papan, Johannes Hübner
    Erschienen in:
    Infektionskrankheiten in der Pädiatrie – 50 Fallstudien (2022)
  15. 2022 | Pädiatrische Infektiologie | OriginalPaper | Buchkapitel

    14-jähriger Junge mit Atemnot und Halsschmerzen

    Ein 14-jähriger Junge wird mit Verdacht auf Sepsis von einem peripheren Krankenhaus zuverlegt. Der Junge war im Ferienlager in Nordspanien gewesen und dort an einem fieberhaften Atemwegsinfekt erkrankt. Schon vor Abreise ins Ferienlager hatte er …

    verfasst von:
    Thomas Nicolai, Cihan Papan, Johannes Hübner
    Erschienen in:
    Infektionskrankheiten in der Pädiatrie – 50 Fallstudien (2022)
  16. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Grundlagen der Beatmung

    Eine Atemunterstützung ist auf einer Intensivstation sehr häufig notwendig. Es gibt viele Möglichkeiten, bei einer Hypoxie, einer Hyperkapnie oder einer insuffizienten Atmung auf einer Intensivstation Unterstützung anzubieten. Die Intubation …

    verfasst von:
    Dr. med. Dietmar Reitgruber, Dr. Johann Auer, Dietmar Reitgruber, Johann Auer
    Erschienen in:
    Internistische Intensivmedizin für Einsteiger (2021)
  17. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Trachea, Bronchialbaum und Mediastinum – Anatomie, physiologische Grundlagen und Diagnostik

    26. Tag: EntwicklungBronchialbaumEntwicklungsgeschichte desTracheaEntwicklungsgeschichte unteren Respirationstrakts nach Auftreten einer Furche (Laryngotrachealrinne) am Boden des Vorderdarms …

    verfasst von:
    Horst Claassen, Friedrich Paulsen, Kathleen Gutjahr, Sotirios Bisdas, Johann-Martin Hempel,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  18. 04.02.2021 | Spinale Muskelatrophien | ReviewPaper

    Transition bei neuromuskulären Erkrankungen mit chronisch respiratorischer Insuffizienz

    Als neuromuskuläre Erkrankungen werden Erkrankungen der Ausführungsorgane der Bewegung, also der Motoneurone, der neuromuskulären Übertragung und des Muskels selbst bezeichnet. Im Kindesalter auftretende neuromuskuläre Erkrankungen (NME) sind …

  19. 17.04.2023 | Abstract

    Abstracts zum 129. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

  20. 16.08.2022 | Pädiatrische Notfallmedizin | ContinuingEducation

    Kindernotfall: Welche Ausrüstung, welche Dosierung, welche Hilfsmittel?

    Die richtige Ausrüstung –  einsatzbereit, gecheckt und übersichtlich angeordnet – ist die Basis, um auf einen Kindernotfall vorbereitet zu sein. Und dann ist Know-How gefragt: In Form von klaren Regeln für die Medikamentendosierung, Checklisten und präzise Kommunikationsstandards. Unsere CME-Fortbildung legt den Fokus auf realistische Maßnahmen mit maximaler Effektivität.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Pädiatrische Intensivmedizin in der perioperativen Betreuung

Kinderchirurgie
Die pädiatrische Intensivmedizin ermöglicht gegenüber der Versorgung auf einer Normalstation erheblich intensivere klinische Überwachungs- und Therapieverfahren. Hierzu gehören u. a. die Beatmung, invasive Kreislauftherapie, aber auch Nierenersatzverfahren, ECMO, Leberdialyse, Plasmapherese, kardiale „assist devices“ etc. Durch intensivmedizinische Maßnahmen und die dadurch erreichbare Stabilisierung des Patienten wird das Risiko großer chirurgischer Eingriffe entscheidend gesenkt. Die postoperative Intensivtherapie hat viele Eingriffe auch im Kindesalter überhaupt erst möglich gemacht. Im vorliegenden Kapitel werden wesentliche intensivmedizinische Maßnahmen wie künstliche Beatmung oder differenzierte Kreislauftherapie beim Schock dargestellt.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.