Skip to main content
137 Suchergebnisse für:

Zystografie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 22.04.2024 | Endometriose | Online First

    Operative Konzepte für die Therapie der Endometriose

    Die operative Therapie der Endometriose ist anspruchsvoll. Sie reicht von der Resektion oberflächlicher peritonealer Herde bis zur interdisziplinären Operation mit partiellen Organresektionen an Darm, Blase, Urogenitaltrakt und Zwerchfell. Die …

  2. 04.03.2024 | Endometriose | ReviewPaper

    Operative Konzepte für die Endometriose-Therapie

    Die operative Therapie der Endometriose reicht von der Resektion oberflächlicher peritonealer Herde bis zur interdisziplinären Operation mit partiellen Organresektionen an Darm, Blase, Urogenitaltrakt und Zwerchfell. Die Radikalität sollte der Patientin und ihren Symptomen angepasst werden. Diese Übersicht fasst die aktuellen Konzepte zusammen.

  3. 28.12.2023 | Vesikoureteraler Reflux | ReviewPaper

    Miktionszysturethrographie

    Indikationen, Durchleuchtungstechnik und Strahlenschutz

    Hauptziel der diagnostischen Bildgebung ist bei jeder Erkrankung des Harntrakts bzw. des urogenitalen Systems eine exakte Diagnose, damit die richtige Therapie erfolgt, die darauf abzielt, die Anzahl vorhandener Nephrone zu erhalten.

  4. 04.10.2023 | Harninkontinenz | ReviewPaper

    Bildgebung des Beckenbodens aus Sicht der Urologie

    Die Sicht der Urologie

    Störungen der Beckenbodenfunktion können in Drangsymptomatik, Harninkontinenz, Störungen des Miktionsablaufs, Harnretention und chronischen Beckenbodenschmerz resultieren, den oberen Harntrakt gefährden und somit in ihrer Ursache und Auswirkung komplex sein. Im Beitrag wird auf die bildgebende Diagnostik aus Sicht der funktionellen Urologie und der Neuro-Urologie eingegangen.

  5. 09.01.2024 | Harnröhrenstrikturen | CME-Artikel

    CME: Harnröhrenstriktur – etablierte und neue Behandlungsmethoden im Vergleich

    Etablierte und neue Behandlungsmethoden im Vergleich

    Verengungen der Harnröhre können bei Patientinnen und Patienten jeden Alters auftreten und haben große Auswirkungen auf die Lebensqualität. Insbesondere im Fall eines Rezidivs ist es wichtig, die weitere Behandlung umsichtig zu wählen, da viele Therapien hier kaum langfristigen Nutzen bringen. Neben den etablierten Methoden gibt es auch neue Ansätze – zum Teil mit vielversprechenden Studienergebnissen.

  6. 06.06.2016 | OriginalPaper

    Introitussonografie schlägt Zystografie

    Neben der klinischen (vaginalen) Untersuchung und der Zystoskopie war die Zystografie lange integraler Bestandteil der Diagnostik einer Harninkontinenz und des Deszensus der Frau. Heute ist sie nahezu komplett von der Introitussonografie abgelöst …

  7. 03.07.2023 | Benigne Prostatahyperplasie | ReviewPaper

    S2e-Leitlinie Teil 1: Diagnostik des benignen Prostatasyndroms

    Die deutsche S2e-Leitlinie 2023 Teil 1

    In der neu verfassten Leitlinie wurden die verschiedenen diagnostischen Verfahren bei Verdacht auf ein benignes Prostatasyndroms einer eingehenden Prüfung und Bewertung unterzogen. Neben der Identifizierung eines BPS, stehen auch die Erfassung des Leidensdrucks und von Komplikationen im Mittelpunkt, um am Ende das am besten geeignete Therapieverfahren auswählen zu können.

  8. 01.08.2023 | Polytrauma | ReviewPaper

    Traumatische Verletzungen der Nieren und der ableitenden Harnwege bei stumpfen Bauchtraumata

    Verletzungen der Harnorgane bei stumpfen Bauchtraumata, insbesondere beim Polytrauma, bedürfen einer expliziten Ausschlussdiagnostik. Außer schweren Nierenblutungen sind Urotraumata selten akut lebensbedrohlich. Jedoch können diese im …

  9. 08.03.2022 | Zystitis | News

    Wenig bekannte Nebenwirkung: ulzerative Zystitis nach Ketaminmissbrauch

    Seine Trips mit der neuen "Partydroge" Ketamin bezahlte ein 18-Jähriger aus Belgien mit einer unangenehmen Begleiterscheinung: einer ulzerativen Zystitis mit starkem Harndrang, vorübergehender Inkontinenz und Schmerzen.

  10. 09.07.2020 | Harnwegsinfektionen | OriginalPaper

    Fieberhafter Harnwegsinfekt im Kindesalter

    Ist eine invasive Diagnostik immer notwendig?

    Harnwegsinfekte im Kindesalter sind ein ernst zu nehmendes Erkrankungsbild. Abgesehen von der Akutmorbidität, welche häufig eine stationäre Krankenhausbehandlung notwendig macht, können sie zu langfristigen Nierenfunktionseinschränkungen führen.

  11. 07.02.2023 | ReviewPaper

    IGES-Gutachten zum ambulanten Operieren

    Chancen und Risiken der neuen Bewertung "ambulant vor stationär"

    Gemäß IGES-Gutachten dürften ambulante Leistungen bald als AOP abgerechnet werden - was diese Form des Eingriffs für die Behandler attraktiver werden lässt. Doch in der Urologie bleibt die Zahl der Fälle, die nicht stationär erbracht werden …

  12. Open Access 05.04.2022 | Verletzungen des Urogenitaltraktes | BriefCommunication

    Komplexes Beckentrauma

    Eine Falldarstellung unter besonderer Berücksichtigung der urogenitalen Begleitverletzung

    Die folgende Kasuistik zeigt einen jungen Mann, der sich im Rahmen eines Verkehrsunfalles ein komplexes Beckentrauma mit schwerer Begleitverletzung der ableitenden Harnwege sowie ausgeprägter Begleitschädigung des Plexus lumbosacralis zuzog. Zur …

  13. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Spezielle Urodynamik der Frau

    Die Funktionsstörungen des unteren Harntraktes weisen geschlechtsspezifische Unterschiede auf. Beim Mann treten häufig bedingt durch ein benignes Prostatasyndrom Störungen der Entleerungsfunktion auf, wohingegen Frauen meist unter Störungen der …

    verfasst von:
    Jennifer Kranz, Sandra Schönburg, Saladin Helmut Mahmud Alloussi, Daniela Schultz-Lampel
    Erschienen in:
    Urodynamik (2022)
  14. 08.06.2021 | Isoniazid | BriefCommunication

    Intraabdominelle BCG-Granulomatose (Bacillus Calmette-Guérin) nach okkulter Blasenperforation

    Wir präsentieren den Fall eines 57-jährigen Patienten, bei dem sich nach transurethraler Resektion eines papillären, nicht-invasiven Urothelkarzinoms und anschließender BCG-Instillationstherapie (Bacillus Calmette-Guérin) eine Blasenfistel zum …

  15. 06.06.2022 | Benigne Prostatahyperplasie | ContinuingEducation
    Folgen operativer Therapien von BPH und PCA

    CME: Blasenhalsenge und Anastomosenstenose nach Op.

    Blasenhalsengen nach operativer Therapie der benignen Prostatahyperplasie und Anastomosenstenosen nach radikaler Prostatektomie beim Prostatakarzinom treten regelmäßig auf. Beide Entitäten werden in der Literatur oftmals gemeinsam betrachtet, sollten jedoch voneinander abgegrenzt werden. Denn Pathogenese, Risikofaktoren und therapeutische Erfolgsraten sind klar verschieden.

  16. Open Access 03.01.2022 | Harnblasenkarzinom | ContinuingEducation

    CME: Transurethrale Resektion von Blasentumoren (TUR-B)

    Die TUR-B ist der Goldstandard zur Diagnostik und Ersttherapie des Blasentumors. Nach der Lektüre des Beitrags wissen Sie, wann eine TUR-B indiziert ist und welche Operationstricks in speziellen Fällen helfen. Außerdem kennen Sie mögliche Techniken zur Optimierung der intraoperativen Tumordarstellung und das Vorgehen bei häufigen Komplikationen.

  17. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Indikationen zur urodynamischen Untersuchung – bei neurologischer GrunderkrankungUrodynamikbei neurologischer Grunderkrankung

    Die normale Funktion des unteren Harntraktes und des Beckenbodens hängt von einem koordinierten Zusammenspiel afferenter sensorischer und efferenter motorischer Nervenimpulse sowie von der korrekten Verarbeitung der Informationen im zentralen …

    verfasst von:
    André Reitz, Jürgen Pannek
    Erschienen in:
    Urodynamik (2022)
  18. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Indikationen zur urodynamischen Untersuchung beim alten oder multimorbiden Menschen

    Blasenfunktionsstörungen und insbesondere die Harninkontinenz sind infolge ihrer medizinischen, psychischen und sozialen Konsequenzen ein zentrales Problem des alten Menschen [4]. Altersbedingte Veränderungen der Blasenfunktion mit Symptomen der …

    verfasst von:
    Stephan Bross, Gustav Kiss
    Erschienen in:
    Urodynamik (2022)
  19. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Sonografische Diagnostik des Harntrakts und Beckens

    Die Sonografie bildet das Fundament der bildgebenden urologischen und urogynäkologischen Diagnostik und hat einen hohen Stellenwert bei der Evaluation von Funktionsstörungen des oberen und unteren Harntrakts sowie bei der …

    verfasst von:
    Matthias Oelke, J. Kranz, Stephanie C. Knüpfer
    Erschienen in:
    Urodynamik (2022)
  20. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Diagnostik kindlicher Blasenfunktionsstörungen

    Die aktuell gebräuchlichen Definitionen der kindlichen Harninkontinenz wurde von der ICCS (International Children’s Continence Society) 2006 im interdisziplinären Konsens erstellt und 2013 aktualisiert und ergänzt [1, 53]).

    verfasst von:
    Daniela Schultz-Lampel, Mark Goepel
    Erschienen in:
    Urodynamik (2022)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Röntgen der Niere, des Retroperitoneums und der Harnblase

Die Urologie
Das konventionelle Röntgen stellte vor einigen Jahren noch ein Basisdiagnoseverfahren in der Urologie dar. Durch die flächendeckende Verfügbarkeit der modernen Schnittbildverfahren hat das konventionelle Röntgen jedoch in der Diagnostik an Bedeutung verloren. Das konventionelle Röntgen, vor allem in der Form der Durchleuchtung, ist und bleibt jedoch ein wichtiges Hilfsmittel für die Durchführung dynamischer Untersuchungen und bildgesteuerter urologischer Eingriffe. Das konventionelle Röntgen und die Durchleuchtung ermöglichen mit Hilfe der Röntgenkontrastmittelgabe die Darstellung der harnableitenden Strukturen und der eventuell vorhandenen Pathologien. Die Strahlenbelastung und die Bildqualität der Röntgenuntersuchung konnten mit der Einführung des digitalen Röntgen deutlich verbessert werden. Dieses Kapitel behandelt die konventionelle Röntgenuntersuchung der urologischen retroperitonealen Organe wie der Niere, des Harnleiters und der Harnblase.
Das konventionelle Röntgen stellte vor einigen Jahren noch ein Basisdiagnoseverfahren in der Urologie dar. Durch die flächendeckende Verfügbarkeit der modernen Schnittbildverfahren hat das konventionelle Röntgen jedoch in der Diagnostik an Bedeutung verloren. Das konventionelle Röntgen, vor allem in der Form der Durchleuchtung, ist und bleibt jedoch ein wichtiges Hilfsmittel für die Durchführung dynamischer Untersuchungen und bildgesteuerter urologischer Eingriffe. Das konventionelle Röntgen und die Durchleuchtung ermöglichen mit Hilfe der Röntgenkontrastmittelgabe die Darstellung der harnableitenden Strukturen und der eventuell vorhandenen Pathologien. Die Strahlenbelastung und die Bildqualität der Röntgenuntersuchung konnten mit der Einführung des digitalen Röntgen deutlich verbessert werden. Das folgende Kapitel behandelt die konventionelle Röntgenuntersuchung der urologischen retroperitonealen Organe wie der Niere, des Harnleiters und der Harnblase.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.