Skip to main content
Erschienen in: Der MKG-Chirurg 1/2020

27.01.2020 | Tuberkulose | Außer der Reihe

Wie halten Sie es mit Milchprodukten nach dentoalveolär-chirurgischen Eingriffen: Erlaubt oder nicht?

verfasst von: S. Seyedi Moghaddam, Univ.-Prof. Dr. Dr. A. Neff

Erschienen in: Die MKG-Chirurgie | Ausgabe 1/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Um Komplikationen nach zahnärztlich-chirurgischen Eingriffen zu vermeiden, wird Patienten traditionell im deutschen Sprachraum heute noch häufig die Empfehlung ausgesprochen, Milch und Milchprodukte nach solchen Eingriffen zu meiden. Seitens der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) und auch im englischsprachigen Raum werden Milch und Milchprodukte nach dentoalveolär-chirurgischen Eingriffen in den Leitlinien nicht thematisiert. Ziel dieser Untersuchung war es daher, die Gründe und die Evidenz des Ablehnungsverhaltens zu untersuchen. Im Rahmen einer Pilotstudie wurde eine Fragebogenaktion mit insgesamt 150 Zahnärzten, Fachzahnärzten für Oralchirurgie und MKG-Chirurgen im Raum Marburg-Biedenkopf, Aschaffenburg und Wiesbaden durchgeführt. Zusätzlich wurden durch eine Literaturrecherche die Hintergründe zu dieser Empfehlung erforscht. Insgesamt 76 % der Befragten nahmen an der Studie teil; 56 % aller Behandler gaben an, dass sie – insbesondere auf Nachfrage ihrer Patienten – zum Verzicht auf Milch und Milchprodukte nach dentoalveolär-chirurgischen Eingriffen raten. Zwischen den Zahnärzten und den MKG-Chirurgen bzw. Fachzahnärzten für Oralchirurgie zeigte sich ein deutlicher Unterschied im Empfehlungsverhalten. Von den Zahnärzten rieten 65 % von Milch und Milchprodukten ab, nur 42 % der MKG-Chirurgen und Fachzahnärzte für Oralchirurgie teilen diese Empfehlung. Die Analyse der Fragebögen zeigte, dass keine klar vorherrschende Meinung hinsichtlich des Empfehlungsverhaltens unter den Behandlern vorliegt. Die Auffassung, dass Milch und Milchprodukte nach einem dentoalveolär-chirurgischen Eingriff schädlich wären, lässt sich weder evidenzbasiert belegen noch hält sie einer genaueren Überprüfung der Grundlagen stand.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Buch R, Walter C, Moralis A, Reichert T (2005) Dolor post extractionem: Die lokale Therapie der Alveolitis mit medikamentösen Einlagen. zm, Bd. 20 Buch R, Walter C, Moralis A, Reichert T (2005) Dolor post extractionem: Die lokale Therapie der Alveolitis mit medikamentösen Einlagen. zm, Bd. 20
4.
Zurück zum Zitat Watzl B (2015) Milch und Milchprodukte – „gesund“ oder schädlich? Watzl B (2015) Milch und Milchprodukte – „gesund“ oder schädlich?
5.
Zurück zum Zitat Verordnung (EG) NR. 853/2004 des europäischen Parlaments und des Rates Verordnung (EG) NR. 853/2004 des europäischen Parlaments und des Rates
6.
Zurück zum Zitat Belitz H‑D, Grosch W (2013) Lehrbuch der Lebensmittelchemie. Springer, Heidelberg, Berlin, New York Belitz H‑D, Grosch W (2013) Lehrbuch der Lebensmittelchemie. Springer, Heidelberg, Berlin, New York
10.
Zurück zum Zitat World Health Organization (2018) Global tuberculosis report 2018 World Health Organization (2018) Global tuberculosis report 2018
11.
Zurück zum Zitat Buchwald G (2002) Der Rückgang der Schwindsucht trotz „Schutzimpfung“. F. Hirthammer, München Buchwald G (2002) Der Rückgang der Schwindsucht trotz „Schutzimpfung“. F. Hirthammer, München
17.
21.
Zurück zum Zitat Macht SD, Krizek TJ (1978) Sutures and suturing—current concepts. J Oral Surg 36(9):710–712PubMed Macht SD, Krizek TJ (1978) Sutures and suturing—current concepts. J Oral Surg 36(9):710–712PubMed
Metadaten
Titel
Wie halten Sie es mit Milchprodukten nach dentoalveolär-chirurgischen Eingriffen: Erlaubt oder nicht?
verfasst von
S. Seyedi Moghaddam
Univ.-Prof. Dr. Dr. A. Neff
Publikationsdatum
27.01.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die MKG-Chirurgie / Ausgabe 1/2020
Print ISSN: 2731-748X
Elektronische ISSN: 2731-7498
DOI
https://doi.org/10.1007/s12285-019-00238-1

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2020

Der MKG-Chirurg 1/2020 Zur Ausgabe

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.