Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 4/2023

Open Access 26.04.2023 | Ultraschall | Vaskuläre Sonographie

Das Yin-Yang-Zeichen in der Farbdopplersonographie

verfasst von: Dr. Billurvan Taskin, Dr. Benedikt Haggenmüller, Thomas Breining, Dr. Christopher Kloth, Prof. Dr. Wolfgang Kratzer, Prof. Dr. Meinrad Beer, Dr. Daniel Vogele

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 4/2023

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Zusammenfassung

Das Yin-Yang-Zeichen ist in der farbkodierten Dopplersonographie hinweisend für das Vorliegen turbulenter Strömungen und stützt somit die Diagnosestellung eines Pseudoaneurysmas. Im vorliegenden Fall zeigen wir diagnostische und therapeutische Möglichkeiten für diese häufige Komplikation nach arterieller Punktion.
Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen
Die Originalversion des Beitrags wurde korrigiert: In diesem Artikel wurden die Abb. 4 und 5 vertauscht. Die Abbildungen hätten wie folgt aussehen sollen.
Zu diesem Beitrag ist ein Erratum online unter https://​doi.​org/​10.​1007/​s00772-023-01003-6 zu finden.

Anamnese und klinischer Befund

Zwei Tage nach Herzkatheteruntersuchung mit mehrfachen Drug-eluting-Stentimplantationen bei einer 83-jährigen adipösen Patientin mit Zugang über die rechte Arteria femoralis communis klagte diese über mittelgradige, jedoch stetig zunehmende Schmerzen und eine zunehmende Weichteilschwellung mit livider Hautverfärbung in der rechten Leistenregion. Im Vergleich zum präinterventionellen Labor zeigte sich ein geringer Hb-Abfall um einen Hb-Punkt. Weitere laborchemische Auffälligkeiten bestanden nicht. Ein postinterventioneller Druckverband wurde angelegt. Postprozedural bestand eine doppelte Plättchenhemmung per os mit ASS 100 mg und Clopidogrel 75 mg. Die Thrombozytenzahl periprozedural betrug 670 G/l [Referenzwert: 150–450 G/l].
In der körperlichen Untersuchung waren periphere Durchblutung, Motorik und Sensibilität der rechten unteren Extremität intakt. Die arteriellen Femoralgefäße waren sonographisch regelhaft perfundiert. Im B‑Bild zeigte sich auf Höhe der Punktionsstelle eine große zystisch imponierende Formation von etwa 4,9 cm × 3,2 cm × 3,0 cm Größe ventral angrenzend an die rechte Arteria femoralis communis (Abb. 1). In der farbkodierten Duplexsonographie (FKDS) präsentierte sich diese Formation mit einem äußerst interessanten und einprägsamen, pulsatil modulierten bidirektionalen Perfusionssignal, dem sog. Yin-Yang-Zeichen (Abb. 2 und 3).

Diagnose

Postinterventionelles Aneurysma spurium (AS) ausgehend von der A. femoralis communis.

Therapie und Verlauf

In unserem präsentierten Fall erfolgte der Versuch einer sonographisch gesteuerten Thrombininjektion, unter der initial eine erfolgreiche Ausschaltung erzielt wurde und die Patientin am Folgetag entlassen werden konnte (Abb. 4). Die Patientin stellte sich jedoch kurze Zeit später erneut mit einem zunehmend schmerzhaften Hämatom in der rechten Leiste vor. Die diesmalige Sonographie war aufgrund des ausgeprägten Hämatoms nicht aussagekräftig, sodass eine weiterführende Diagnostik mittels kontrastmittelgestützter Computertomographie (CT) den Nachweis eines reperfundierten AS erbrachte (Abb. 5). Dieses wurde letztlich chirurgisch ausgeschaltet.

Diskussion

Ein AS (syn. Pseudoaneurysma, falsches Aneurysma) ist neben einem lokalen Hämatom oder einer arteriovenösen (AV-)Fistel eine der möglichen lokalen vaskulären Komplikationen nach arteriellen Interventionen, zumeist im Zugangsbereich der peripheren Extremitätenarterien. Beim femoralen Zugang (über die A. femoralis communis) ist bei diagnostischen Koronarangiographien in 0,5 % und bei therapeutischen Koronarangiographien in 4,6 % der Fälle mit dem Auftreten eines AS zu rechnen [1]. Bis zu 80 % der peripheren AS sind iatrogener Ursache, können aber auch in Fällen von Traumata, Infektionen und Malignomen prinzipiell an allen Körperarealen vorkommen, beispielsweise an viszeralen Gefäßen bei akuter/chronischer Pankreatitis [2, 3]. Die AV-Fistel ist mit 0,86 % der Fälle eine seltenere Komplikation bei femoralem Zugang und zumeist selbstlimitierend, kann jedoch selten bei entsprechendem Shunt-Volumen Symptome einer Herzinsuffizienz hervorrufen. Ein AS und eine AV-Fistel können auch kombiniert auftreten [4]. Im Kontext interventioneller Prozeduren sind große Schleusendurchmesser, mehrfache arterielle Punktionen, Punktionsversuche ohne sonographische Führung, Punktionen unterhalb der Femoralisbifurkation, Verkalkungen im Punktionsbereich, eine unzureichende postinterventionelle Kompression oder auch die Gerinnungssituation des Patienten (u. a. Thrombozytenzahl < 200 G/l, fortgesetzte Antikoagulation) und ein erhöhter Body-Mass-Index (BMI) prädisponierend [2, 5].
Beim AS handelt es sich um eine perfundierte Hämatomhöhle nach Disruption der Arterienwand. Diese kann je nach Größe und Lage Kompressionen benachbarter Gefäße und Nerven mit einhergehenden Schmerzen verursachen [6]. Das AS ist zudem insbesondere wegen des Rupturrisikos mit konsekutiver Blutung als potenziell lebensbedrohliche Komplikation einzustufen und sollte nach Eingriffen am arteriellen System zuverlässig ausgeschlossen werden [2, 3, 6].
Oft präsentieren sich die Patienten mit zunehmenden lokoregionären Schmerzen, Schwellung und Hämatombildung im Punktionsbereich, wie auch in unserem Fall. Andere klinische Zeichen (z. B. pulsierender Tumor, schwirrendes Strömungsgeräusch) sind selten und unspezifisch sowie teils von der Größe des AS abhängig [1]. Bei der klinischen Untersuchung sollte die Perfusion nachgeschalteter Gefäßabschnitte beachtet werden, da es ausgehend von einem AS zu einer distalen Embolisierung kommen kann [7]. Auch sind selten tiefe Venenthrombosen aufgrund einer Kompression benachbarter Venen möglich [5].
Die farbkodierte Duplexsonographie (FKDS) stellt als nichtinvasives, schnell verfügbares und kostengünstiges Verfahren ohne Einsatz ionisierender Strahlung den Goldstandard in der Abklärung etwaiger AS der Extremitätengefäße dar und zeigt Detektionsraten mit einer Sensitivität von 94 % und Spezifität von 97 % [6]. In nicht eindeutigen Fällen oder bei erschwerten Untersuchungsbedingungen (z. B. Adipositas, großes Hämatom) können schnittbildgebende Verfahren wie die kontrastmittelgestützte CT zur weiteren Klärung beitragen [6].
Das weltbekannte Yin-Yang-Symbol stammt aus der chinesischen Philosophie und beschreibt die perfekte Balance zwischen gegensätzlichen Kräften, die zueinander komplementär und miteinander verbunden sind [8].
In der Ultraschallkunde handelt es sich bei dem Yin-Yang-Zeichen um ein interessantes wenngleich wenig spezifisches sonographisches Zeichen, das in einem AS oder auch gelegentlich in größeren wahren (sakkulären) Aneurysmen detektiert werden kann [6]. Seltener wird auch die Bezeichnung „Pepsi-Zeichen“, entsprechend dem Symbol der bekannten Getränkemarke, verwendet [9].
Das Yin-Yang-Zeichen ist in der konventionellen B‑Mode-Sonographie nicht sichtbar. Das AS zeigt sich hier zumeist im Zugangsbereich ventral der punktierten Arterie als rundlich-ovale, echofreie/-arme, zystische Raumforderung (Abb. 1) unterschiedlichster Größe, evtl. gekammert mit teils echoreicheren intraläsionalen Anteilen im Sinne einer Teilthrombosierung [6, 8]. Ein definitiver Ausschluss eines AS bei Vorliegen derartiger Strukturen kann allein durch die B‑Mode-Sonographie nicht sicher erfolgen und prinzipiell auch als Zyste, Serom oder Hämatom verkannt werden [3, 6]. Gegebenenfalls lässt sich bereits im B‑Bild der kommunizierende Stichkanal als schmaler Aneurysmahals, aus dem benachbarten arteriellen Gefäß entspringend und in die Hämatomhöhle ziehend, abgrenzen [6, 8].
Nach Sichtung der morphologischen Gegebenheiten und Erfassung der Metrik im B‑Bild sollten die Perfusionsverhältnisse des detektierten Befunds geklärt werden. Die Darstellung mittels FKDS dient dabei der Abgrenzung eines AS zu anderen Formationen, da im AS intraläsional typischerweise ein pulsatiler Fluss nachweisbar ist [3, 6, 8].
Innerhalb eines AS können in der FKDS verschiedene Perfusionsmuster auftreten. Ein besonders charakteristisches Muster unter diesen ist das erwähnte Yin-Yang-Zeichen. Es handelt sich dabei um die Darstellung pulssynchroner bidirektionaler Flüsse und wird durch die turbulenten internen Verwirbelungen in diesen vaskulären Aussackungen bedingt, wie auch im vorliegenden Fall ([6]; Abb. 2).
Zur weiteren Diagnosesicherung sollte auch der speisende Aneurysmahals, welcher mit der benachbarten punktierten Arterie kommuniziert und sich in Länge und Kaliber variabel zeigen kann, aufgesucht werden (Abb. 5). Ergänzend ist in diesem eine Flussmessung mit Darstellung der entsprechenden Geschwindigkeits-Spektralkurve im PW(pulsed-wave)-Modus durchzuführen. Ein hier typisches pulssynchrones, sägezahnartiges Flusssignal, das sog. „To-and-fro-Muster“ gilt als beweisend für ein AS [6]. Es handelt sich dabei um ein kurzes hochsytolisches, antegrades Flussmuster mit nachfolgend prolongiertem diastolisch retrogradem Flussmuster [6]. Dabei können, abhängig u. a. vom Aneurysmahals und dem betroffenen Gefäßabschnitt, Spitzenflussgeschwindigkeiten bis zu 400 cm/s abgeleitet werden (vgl. übliche Flussgeschwindigkeit in der A. femoralis communis ca. 100 cm/s) [2, 6]. Differentialdiagnostisch ist das Flussmuster einer AV-Fistel eindeutig von diesem zu unterscheiden und zeigt einen monophasischen Fluss mit hoher systolischer und erhöhter diastolischer Spitzengeschwindigkeit aufgrund des niedrigeren Widerstands im venösen System.
Therapeutisch stehen verschiedene Optionen zur Verfügung 10. Dazu gehören die sonographische manuelle Kompression, sonographisch gesteuerte Thrombininjektion/Coilembolisation und die chirurgische Ausschaltung. Diese Optionen sind je nach Aneurysmagröße/-konfiguration, Lokalisation, Intensität der Perfusion und Patientenzustand zu evaluieren [6]. Thrombininjektionen sollten aufgrund eines erhöhten Embolisierungsrisikos und der Gefahr einer akuten Beinischämie bei Aneurysmasackgrößen unter 1 cm Durchmesser als auch bei bestehenden AV-Fisteln und der damit verbundenen Gefahr von Lungenembolien nicht durchgeführt werden [5]. Die periphere Durchblutung ist nach Injektion stets zu prüfen. Bei Aneurysmasackgrößen über 3 cm Durchmesser und langen schmalen Aneurysmahälsen ist eine Thrombininjektion bei nachgewiesen hohen Erfolgsraten zu präferieren. Die in unserem Fall initial durchgeführte Thrombininjektion zeigte leider ein Aneurysmarezidiv. Dieses wird in der Literatur mit einem Risiko von 3,4 % beschrieben [5]. Als Risikofaktor für ein Versagen der Thrombininjektion sind u. a. tief gelegene Pseudoaneurysmen (> 2 cm) sowie großkalibrige Katheter und Schleusen beschrieben, da sie einen kurzen und breiten Aneurysmahals verursachen, was eine erfolgreiche Thrombosierung mit Thrombin potenziell erschwert [11, 12]. Um eine möglichst hohe Erfolgsrate bei der Thrombininjektion zu erreichen und eine periphere arterielle Embolie zu vermeiden, sollte die Injektion entfernt vom Aneurysmahals unter langsamer Injektion erfolgen. Die Sonographie eignet sich hierfür ideal zur Überprüfung in Echtzeit.
Wir plädieren mit diesem Fallbericht für das Vermitteln des leicht einzuprägenden Yin-Yang-Zeichens, das im vaskulären Ultraschall ungeübten ärztlichen Kollegen ein Bezugsmuster liefern kann, um ein mögliches AS zu detektieren, weiter abzuklären und einer adäquaten Behandlung zuzuführen.

Fazit

  • Perivaskuläre raumfordernde Formationen – insbesondere nach arteriellen Eingriffen – müssen auf das Vorliegen eines Aneurysma spurium abgeklärt werden.
  • Die farbkodierte Duplexsonographie ist Bildgebung der ersten Wahl und erlaubt durch die Kombination morphologischer und hämodynamischer Informationen die Identifizierung und Quantifizierung eines Aneurysma spurium.
  • Der intraläsionale Nachweis des philosophisch inspirierten Yin-Yang-Zeichens im Farbdoppler deutet auf ein Aneurysma spurium hin.
  • Eine weitere Suche nach dem Aneurysmahals mit Flussmessung ist obligat und sichert die Diagnose.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

B. Taskin, B. Haggenmüller, T. Breining, C. Kloth, W. Kratzer, M. Beer und D. Vogele geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Chirurgie

Print-Titel

Das Abo mit mehr Tiefe

Mit der Zeitschrift Die Chirurgie erhalten Sie zusätzlich Online-Zugriff auf weitere 43 chirurgische Fachzeitschriften, CME-Fortbildungen, Webinare, Vorbereitungskursen zur Facharztprüfung und die digitale Enzyklopädie e.Medpedia.

Bis 30. April 2024 bestellen und im ersten Jahr nur 199 € zahlen!

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Gefässchirurgie

Print-Titel

Themenschwerpunkte zu aktuellen Entwicklungen in der vaskulären und endovaskulären Gefäßmedizin. Vermittlung von relevantem Hintergrundwissen und Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse. Konkrete Handlungsempfehlungen.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Stolt M, Braun-Dullaeus R, Herold J (2018) Do not underestimate the femoral pseudoaneurysm. Vasa 47(3):177–185CrossRefPubMed Stolt M, Braun-Dullaeus R, Herold J (2018) Do not underestimate the femoral pseudoaneurysm. Vasa 47(3):177–185CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Kronzon I (1997) Diagnosis and treatment of iatrogenic femoral artery pseudoaneurysm: a review. J Am Soc Echocardiogr 10(3):236–245CrossRefPubMed Kronzon I (1997) Diagnosis and treatment of iatrogenic femoral artery pseudoaneurysm: a review. J Am Soc Echocardiogr 10(3):236–245CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Chin LHQ, Lee VKH (2019) Mycotic intrasplenic pseudoaneurysm: the “yin-yang” sign. Radiology 290(3):620CrossRefPubMed Chin LHQ, Lee VKH (2019) Mycotic intrasplenic pseudoaneurysm: the “yin-yang” sign. Radiology 290(3):620CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Zilinyi RS, Sethi S (2021) Iatrogenic arteriovenous fistula following femoral access precipitating high-output heart failure. JACC Case Rep 3(3):421–424CrossRefPubMedPubMedCentral Zilinyi RS, Sethi S (2021) Iatrogenic arteriovenous fistula following femoral access precipitating high-output heart failure. JACC Case Rep 3(3):421–424CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Stone PA, Campbell JE, AbuRahma AF (2014) Femoral pseudoaneurysms after percutaneous access. J Vasc Surg 60(5):1359–1366CrossRefPubMed Stone PA, Campbell JE, AbuRahma AF (2014) Femoral pseudoaneurysms after percutaneous access. J Vasc Surg 60(5):1359–1366CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Sayit AT, Sayit E, Gunbey PH et al (2016) Delayed superficial femoral artery pseudoaneurysm following penetrating trauma in a young patient with sonographic findings. West Afr J Radiol 23:132–135CrossRef Sayit AT, Sayit E, Gunbey PH et al (2016) Delayed superficial femoral artery pseudoaneurysm following penetrating trauma in a young patient with sonographic findings. West Afr J Radiol 23:132–135CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Webber GW, Jang J, Gustavson S, Olin JW (2007) Contemporary management of postcatheterization pseudoaneurysms. Circulation 115(20):2666–2674CrossRefPubMed Webber GW, Jang J, Gustavson S, Olin JW (2007) Contemporary management of postcatheterization pseudoaneurysms. Circulation 115(20):2666–2674CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Zhao B, Zhang J, Ma J et al (2022) Comparison of three different treatment methods for traumatic and Iatrogenic peripheral artery pseudoaneurysms. Orthop Surg 14(7):1404–1412CrossRefPubMedPubMedCentral Zhao B, Zhang J, Ma J et al (2022) Comparison of three different treatment methods for traumatic and Iatrogenic peripheral artery pseudoaneurysms. Orthop Surg 14(7):1404–1412CrossRefPubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Yoo T, Starr JE, Go MR et al (2017) Ultrasound-guided thrombin injection is a safe and effective treatment for femoral artery pseudoaneurysm in the morbidly obese. Vasc Endovascular Surg 51(6):368–372CrossRefPubMedPubMedCentral Yoo T, Starr JE, Go MR et al (2017) Ultrasound-guided thrombin injection is a safe and effective treatment for femoral artery pseudoaneurysm in the morbidly obese. Vasc Endovascular Surg 51(6):368–372CrossRefPubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Saydam O, Serefli D, Engin AY et al (2020) Ultrasound-guided thrombin injection for treatment of iatrogenic femoral artery pseudoaneurysms compared with open surgery: first experiences from a single institution. Ann Surg Treat Res 98(5):270–276CrossRefPubMedPubMedCentral Saydam O, Serefli D, Engin AY et al (2020) Ultrasound-guided thrombin injection for treatment of iatrogenic femoral artery pseudoaneurysms compared with open surgery: first experiences from a single institution. Ann Surg Treat Res 98(5):270–276CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Das Yin-Yang-Zeichen in der Farbdopplersonographie
verfasst von
Dr. Billurvan Taskin
Dr. Benedikt Haggenmüller
Thomas Breining
Dr. Christopher Kloth
Prof. Dr. Wolfgang Kratzer
Prof. Dr. Meinrad Beer
Dr. Daniel Vogele
Publikationsdatum
26.04.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-023-00996-4

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

Gefässchirurgie 4/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der DGG

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.