Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 2/2018

03.03.2017 | Ultraschall | Kasuistiken

Ultraschallbiomikroskopie bei Riesenzellarteriitis

verfasst von: Dr. M. Pattmöller, L. Daas, A. Viestenz, G. Milioti, A. Hasenfus, B. Seitz, A. Viestenz

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 2/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Riesenzellarteriitis kann zu irreversibler Erblindung durch eine anteriore ischämische Optikusneuropathie oder einen Zentralarterienverschluss führen. Der Nachweis der Riesenzellarteriitis ist mitunter erschwert: Zum Beispiel kann eine negative A.-temporalis-Biopsie die Diagnose nicht ausschließen. Diese Falldarstellung demonstriert die Veränderung der A. temporalis mittels Ultraschallbiomikroskopie im Akutstadium und im Verlauf der Riesenzellarteriitis unter Steroidtherapie.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aschwanden M, Kesten F, Stern M, Thalhammer C, Walker UA, Tyndall A, Jaeger KA, Hess C, Daikeler T (2010) Vascular involvement in patients with giant cell arteritis determined by duplex sonography of 2x11 arterial regions. Ann Rheum Dis 69:1356–1359CrossRefPubMed Aschwanden M, Kesten F, Stern M, Thalhammer C, Walker UA, Tyndall A, Jaeger KA, Hess C, Daikeler T (2010) Vascular involvement in patients with giant cell arteritis determined by duplex sonography of 2x11 arterial regions. Ann Rheum Dis 69:1356–1359CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Aschwanden M, Daikeler T, Kesten F, Baldi T, Benz D, Tyndall A, Imfeld S, Staub D, Hess C, Jaeger KA (2013) Temporal artery compression sign – a novel ultrasound finding for the diagnosis of giant cell arteritis. Ultraschall Med 34:47–50PubMed Aschwanden M, Daikeler T, Kesten F, Baldi T, Benz D, Tyndall A, Imfeld S, Staub D, Hess C, Jaeger KA (2013) Temporal artery compression sign – a novel ultrasound finding for the diagnosis of giant cell arteritis. Ultraschall Med 34:47–50PubMed
3.
Zurück zum Zitat Ball EL, Walsh SR, Tang TY, Gohil R, Clarke JM (2010) Role of ultrasonography in the diagnosis of temporal arteritis. Br J Surg 97:1765–1771CrossRefPubMed Ball EL, Walsh SR, Tang TY, Gohil R, Clarke JM (2010) Role of ultrasonography in the diagnosis of temporal arteritis. Br J Surg 97:1765–1771CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Hunder GG, Bloch DA, Michel BA, Stevens MB, Arend WP, Calabrese LH et al (1990) The American College of Rheumatology 1990 criteria for the classification of giant cell arteritis. Arthritis Rheum 33:1122–1128CrossRefPubMed Hunder GG, Bloch DA, Michel BA, Stevens MB, Arend WP, Calabrese LH et al (1990) The American College of Rheumatology 1990 criteria for the classification of giant cell arteritis. Arthritis Rheum 33:1122–1128CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Kraft HE, Moller DE, Volker L et al (1996) Farbdopplersonographie der Temporalarterien – eine neue Methode zur Diagnostik der Arteriitis temporalis. Klin Monbl Augenheilkd 208:93–95CrossRefPubMed Kraft HE, Moller DE, Volker L et al (1996) Farbdopplersonographie der Temporalarterien – eine neue Methode zur Diagnostik der Arteriitis temporalis. Klin Monbl Augenheilkd 208:93–95CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Schmidt WA, Kraft HE, Vorpahl K et al (1997) Color duplex ultrasonography in the diagnosis of the temporal arteritis. N Engl J Med 337:1336–1342CrossRefPubMed Schmidt WA, Kraft HE, Vorpahl K et al (1997) Color duplex ultrasonography in the diagnosis of the temporal arteritis. N Engl J Med 337:1336–1342CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Vianna RN, Mansour M, Ozdal PC et al (2005) The role of ultrasound biomicroscopy in predicting the result of temporal artery biopsy in temporal arteritis patients: a preliminary study. Eur J Ophthalmol 15:655–659CrossRef Vianna RN, Mansour M, Ozdal PC et al (2005) The role of ultrasound biomicroscopy in predicting the result of temporal artery biopsy in temporal arteritis patients: a preliminary study. Eur J Ophthalmol 15:655–659CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Wenkel H, Michelson G (1997) Korrelation der Ultraschallbiomikroskopie mit histologischen Befunden in der Diagnostik der Riesenzellarteriitis. Klin Monatsbl Augenheilkd 210:48–52CrossRefPubMed Wenkel H, Michelson G (1997) Korrelation der Ultraschallbiomikroskopie mit histologischen Befunden in der Diagnostik der Riesenzellarteriitis. Klin Monatsbl Augenheilkd 210:48–52CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Ultraschallbiomikroskopie bei Riesenzellarteriitis
verfasst von
Dr. M. Pattmöller
L. Daas
A. Viestenz
G. Milioti
A. Hasenfus
B. Seitz
A. Viestenz
Publikationsdatum
03.03.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 2/2018
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-017-0478-y

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2018

Der Ophthalmologe 2/2018 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Aktuelles zum trockenen Auge

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.