Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Pneumologie 3/2023

18.04.2023 | Umweltmedizin | Leitthema

Indikatoren zur bevölkerungsbezogenen Krankheitslast und ihre Bedeutung für die ärztliche Praxis

Fallbeispiel Feinstaub

verfasst von: Dr. Dietrich Plaß, Dr. Wolfgang Straff

Erschienen in: Zeitschrift für Pneumologie | Ausgabe 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Zur Quantifizierung der Auswirkungen von Erkrankungen und Risikofaktoren auf die Bevölkerungsgesundheit wird national sowie international zunehmend das Konzept der Krankheitslast eingesetzt. Hierbei werden Indikatoren wie attributable Todesfälle oder verlorene Lebensjahre verwendet, um standardisierte Vergleiche beispielsweise zwischen Risikofaktoren, Ländern oder über die Zeit zu ermöglichen. In den Medien werden häufig gezielt und isoliert die Schätzungen der Krankheitslast von einzelnen Risikofaktoren berichtet, um die Aufmerksamkeit auf den jeweiligen Faktor zu lenken. Ohne Vergleichswerte für andere Risiken sind solche Angaben jedoch kaum aussagekräftig. Die Berechnung von attributablen Krankheitslasten folgt in der Regel einem standardisierten Prozess. Ohne Informationen zu den genutzten Ausgangsdaten und zu den notwendigen Annahmen für die Modelle ist eine Interpretation der Ergebnisse nur sehr eingeschränkt möglich. Nichtsdestotrotz ermöglicht das Konzept der Krankheitslast bei adäquater Nutzung den Vergleich unterschiedlicher Risikofaktoren. So kann beispielsweise die Krankheitslast, die auf Feinstaub zurückgeführt werden kann, der gegenübergestellt werden, die auf das Rauchen oder schlechte Ernährung zurückgeführt werden kann. Solche Informationen sind für die Politikberatung von Bedeutung und können bei Entscheidungsfindungsprozessen unterstützten. Der praktisch tätige Arzt sollte über ein Grundverständnis der Methoden zur Berechnung von Krankheitslasten verfügen, um auf gezielte Nachfragen von Patientinnen und Patienten kompetent reagieren und um mögliche Bedenken oder Ängste besser einordnen zu können. Die zentrale Botschaft sollte dabei sein, dass Ergebnisse von bevölkerungsbasierten Studien keinesfalls auf das Individuum mit seinem ganz speziellen Risikoprofil übertragen werden können.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Asma S, Lozano R, Chatterji S et al (2020) Monitoring the health-related sustainable development goals: Lessons learned and recommendations for improved measurement. Lancet 395:240–246CrossRefPubMed Asma S, Lozano R, Chatterji S et al (2020) Monitoring the health-related sustainable development goals: Lessons learned and recommendations for improved measurement. Lancet 395:240–246CrossRefPubMed
2.
3.
Zurück zum Zitat European Commission (2021) EU action plan: ‘Towards zero pollution for air, water and soil. In: COM/2021/400 final European Commission (2021) EU action plan: ‘Towards zero pollution for air, water and soil. In: COM/2021/400 final
4.
Zurück zum Zitat European Environment Agency (2022) Air quality in Europe 2022 European Environment Agency (2022) Air quality in Europe 2022
5.
Zurück zum Zitat Fairburn J, Schüle SA, Dreger S et al (2019) Social inequalities in exposure to ambient air pollution: a systematic review in the WHO European region. Int J Environ Res Public Health 16:3127CrossRefPubMedPubMedCentral Fairburn J, Schüle SA, Dreger S et al (2019) Social inequalities in exposure to ambient air pollution: a systematic review in the WHO European region. Int J Environ Res Public Health 16:3127CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Fiack S, Kuhn J, Straff W (2022) Risikokommunikation von Behörden – Herausforderungen und Perspektiven. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 65:527–528CrossRefPubMedPubMedCentral Fiack S, Kuhn J, Straff W (2022) Risikokommunikation von Behörden – Herausforderungen und Perspektiven. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 65:527–528CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Gbd 2019 Diseases and Injuries Collaborators (2020) Global burden of 369 diseases and injuries in 204 countries and territories, 1990–2019: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2019. Lancet 396:1204–1222CrossRef Gbd 2019 Diseases and Injuries Collaborators (2020) Global burden of 369 diseases and injuries in 204 countries and territories, 1990–2019: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2019. Lancet 396:1204–1222CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Gbd 2019 Risk Factors Collaborators (2020) Global burden of 87 risk factors in 204 countries and territories, 1990–2019: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2019. Lancet 396:1223–1249CrossRef Gbd 2019 Risk Factors Collaborators (2020) Global burden of 87 risk factors in 204 countries and territories, 1990–2019: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2019. Lancet 396:1223–1249CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Kommission Umweltmedizin (2020) Umweltmedizinische Versorgungssituation von Patientinnen und Patienten in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 63:242–250CrossRef Kommission Umweltmedizin (2020) Umweltmedizinische Versorgungssituation von Patientinnen und Patienten in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 63:242–250CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Lühnen J, Albrecht M, Mühlhauser I et al (2017) Leitlinie evidenzbasierte Gesundheitsinformation Lühnen J, Albrecht M, Mühlhauser I et al (2017) Leitlinie evidenzbasierte Gesundheitsinformation
12.
Zurück zum Zitat Lütke Lanfer H, Rossmann C (2021) Grundlagen der Gesundheitskommunikation in der Prävention und Gesundheitsförderung. In: Tiemann M, Mohokum M (Hrsg) Prävention und Gesundheitsförderung. Springer, Berlin, Heidelberg, S 239–249CrossRef Lütke Lanfer H, Rossmann C (2021) Grundlagen der Gesundheitskommunikation in der Prävention und Gesundheitsförderung. In: Tiemann M, Mohokum M (Hrsg) Prävention und Gesundheitsförderung. Springer, Berlin, Heidelberg, S 239–249CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Murray CJL (2007) Towards good practice for health statistics: lessons from the millennium development goal health indicators. Lancet 369:862–873CrossRefPubMedPubMedCentral Murray CJL (2007) Towards good practice for health statistics: lessons from the millennium development goal health indicators. Lancet 369:862–873CrossRefPubMedPubMedCentral
14.
15.
Zurück zum Zitat Plass D, Hilderink H, Lehtomäki H et al (2022) Estimating risk factor attributable burden—Challenges and potential solutions when using the comparative risk assessment methodology. Arch Public Health 80:148CrossRefPubMedPubMedCentral Plass D, Hilderink H, Lehtomäki H et al (2022) Estimating risk factor attributable burden—Challenges and potential solutions when using the comparative risk assessment methodology. Arch Public Health 80:148CrossRefPubMedPubMedCentral
16.
Zurück zum Zitat Rossmann C, Ziegler L (2013) Gesundheitskommunikation: Medienwirkungen im Gesundheitsbereich. In: Schweiger W, Fahr A (Hrsg) Handbuch Medienwirkungsforschung. Springer, Wiesbaden, S 385–400CrossRef Rossmann C, Ziegler L (2013) Gesundheitskommunikation: Medienwirkungen im Gesundheitsbereich. In: Schweiger W, Fahr A (Hrsg) Handbuch Medienwirkungsforschung. Springer, Wiesbaden, S 385–400CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Schulz H, Karrasch S, Bölke G et al (2019) Atmen: Luftschadstoffe und Gesundheit – Teil I. Pneumologie 73:288–305CrossRefPubMed Schulz H, Karrasch S, Bölke G et al (2019) Atmen: Luftschadstoffe und Gesundheit – Teil I. Pneumologie 73:288–305CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Shields PG (2006) Understanding population and individual risk assessment: the case of polychlorinated biphenyls. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 15:830–839CrossRefPubMed Shields PG (2006) Understanding population and individual risk assessment: the case of polychlorinated biphenyls. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 15:830–839CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Soares J, González Ortiz A, Gsella A et al (2022) Health risk assessment of air pollution and the impact of the new WHO guidelines. In: European topic centre on human health and the environment Soares J, González Ortiz A, Gsella A et al (2022) Health risk assessment of air pollution and the impact of the new WHO guidelines. In: European topic centre on human health and the environment
20.
Zurück zum Zitat Statistische Ämter Des Bundes Und Der Länder (2011) Zensus 2011; Bevölkerung im 100-Meter Gitter Statistische Ämter Des Bundes Und Der Länder (2011) Zensus 2011; Bevölkerung im 100-Meter Gitter
21.
Zurück zum Zitat Straff W, Niemann H (2017) Umwelteinflüsse medizinisch bewerten. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 60:575–576CrossRefPubMed Straff W, Niemann H (2017) Umwelteinflüsse medizinisch bewerten. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 60:575–576CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Tobollik M, Plaß D, Steckling N et al (2018) Umweltbedingte Krankheitslasten in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 61:747–756CrossRefPubMed Tobollik M, Plaß D, Steckling N et al (2018) Umweltbedingte Krankheitslasten in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 61:747–756CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Umweltbundesamt (2022) Gesundheitliche Bedeutung von Feinstaub Umweltbundesamt (2022) Gesundheitliche Bedeutung von Feinstaub
25.
Zurück zum Zitat Who (2023) Mortality and burden of disease attributable to the environment Who (2023) Mortality and burden of disease attributable to the environment
26.
Zurück zum Zitat World Health Organization (2021) WHO global air quality guidelines: particulate matter (PM2.5 and PM10), ozone, nitrogen dioxide, sulfur dioxide and carbon monoxide. World Health Organization, Geneva World Health Organization (2021) WHO global air quality guidelines: particulate matter (PM2.5 and PM10), ozone, nitrogen dioxide, sulfur dioxide and carbon monoxide. World Health Organization, Geneva
Metadaten
Titel
Indikatoren zur bevölkerungsbezogenen Krankheitslast und ihre Bedeutung für die ärztliche Praxis
Fallbeispiel Feinstaub
verfasst von
Dr. Dietrich Plaß
Dr. Wolfgang Straff
Publikationsdatum
18.04.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Pneumologie / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 2731-7404
Elektronische ISSN: 2731-7412
DOI
https://doi.org/10.1007/s10405-023-00506-z

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

Zeitschrift für Pneumologie 3/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen des Berufsverbands der Pneumologen in Baden-Württemberg e.V.

Mitteilungen des Berufsverbands der Pneumologen in Baden- Württemberg e.V.

Mitteilungen der Süddeutschen Gesellschaft für Pneumologie

Mitteilungen der Süddeutschen Gesellschaft für Pneumologie

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.