Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 4/2021

Open Access 27.10.2020 | Unguis incarnatus | Originalien

Unguis incarnatus – konservative oder operative Therapie? Ein praktischer Behandlungsalgorithmus

verfasst von: N. Moellhoff, H. Polzer, S. F. Baumbach, K. G. Kanz, W. Böcker, V. Bogner-Flatz

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 4/2021

Zusammenfassung

Der Unguis incarnatus ist ein häufiges Krankheitsbild, mit dem sich Patienten in der Hausarztpraxis, der dermatologischen Klinik oder der chirurgischen Notaufnahme vorstellen. Häufig führt die inkonsequente konservative Therapie oder die falsch-indizierte operative Intervention zu langwierigen und komplikationsreichen Verläufen, inklusive Rezidiven. Die Patienten sollten über die Komplexität des Nagelorgans aufgeklärt werden, um der Banalisierung der Erkrankung vorzubeugen, und eine entsprechende Compliance in der Therapie zu erreichen. In diesem Manuskript wird die sachgerechte Versorgung des Unguis incarnatus im Sinne eines praktischen Behandlungsalgorithmus dargestellt. Die konsequente konservative Therapie ist bei akutem Unguis incarnatus mit milder Ausprägung die Therapie der ersten Wahl mit guten Behandlungsergebnissen. Nagelerhaltende operative Eingriffe kommen bei moderaten/schweren akuten Formen zum Einsatz. Der chronische Unguis incarnatus, ohne floride Infektion, stellt eine elektive Operationsindikation dar. Sowohl bei den nagelerhaltenden Eingriffen als auch bei erweiterten operativen Maßnahmen ist eine chirurgische Operationsaufklärung obligat.
Hinweise

Redaktion

W. Mutschler, München
H. Polzer, München
B. Ockert, München

Hinführung zum Thema

Die Behandlung eingewachsener Zehennägel – was zunächst nach Banalität klingt, stellt Ärzte in der klinischen Praxis häufig vor eine Herausforderung. Die Erwartungshaltung des Patienten gegenüber dem Arzt ist oft hoch, es handelt sich schließlich „nur“ um einen eingewachsenen Zehennagel. Von ärztlicher Seite ist hier jedoch äußerste Vorsicht geboten, nachdem konservative und operative Maßnahmen nicht selten von Misserfolg geprägt sind, insbesondere, wenn diese aufgrund der vermeintlichen Einfachheit leichtfertig von unerfahrenen Behandlern durchgeführt werden [1].

Hintergrund

Der Nagelapparat ist anatomisch komplex und besteht aus den im Folgenden aufgeführten Strukturen (Abb. 1; [2]). Die Nagelmatrix liegt unter dem proximalen Nagelwall und produziert die Nagelplatte. Sie ist im proximalen Bereich des Nagels als sog. Lunula sichtbar durchschimmernd. Die lateralen Nagelplattenhörner liegen unterhalb des lateralen, proximalen Nagelwalls. Das Eponychium ist die Unterseite des proximalen Nagelwalls und haftet fest am darunter liegenden Nagel. Die lateralen Nagelwälle schließen den Nagel seitlich ein. Das Nagelbett dient als Gleit- und Haftlager für den Nagel. Es wird distal vom Nagelisthmus begrenzt, der in das Hyponychium unter dem freien Nagelrand übergeht [3].
Der Unguis incarnatus ist eine der häufigsten Erkrankung des Nagelorgans [4, 5]. Die Prävalenz beträgt zwischen 2,5 und 5 % [6, 7], mit einer Häufung im Jugend- und im jungen Erwachsenenalter. Männer sind dabei etwa doppelt so häufig wie Frauen betroffen.
Ein eingewachsener Zehennagel entsteht, wenn die Nagelplatte die periunguale Haut irritiert. Dies führt im Sinne einer Fremdkörperreaktion zu Inflammation und Hypergranulation mit sekundärer Infektion des betroffenen Nagelwalls. Klinisch präsentiert sich der Patient mit Schmerzen, Rötung und Schwellung des Nagelwalls oder des gesamten Zehs. Eine Abszedierung kann vorliegen. Meist ist die lateralseitige Großzehe betroffen [79].
Die häufigsten Ursachen für den Unguis incarnatus, v. a. bei jungen Patienten, sind das falsche Schneiden der Nägel und das Tragen von zu engem Schuhwerk. Durch falsches rundes Zurückschneiden des Nagels kann im Bereich des seitlichen Nagelwalls eine spitze Nagelecke – auch Spikulum genannt – entstehen, die folglich in den Nagelwall einwächst. Enges Schuhwerk führt zu einem vermehrten interdigitalen Druck zwischen Hallux und zweiter Zehe. Dadurch wird bei der Großzehe die laterale Nagelplatte gegen den lateralen Nagelwall gedrückt, was wiederrum zu einer lokalen Irritation führen kann. Weitere Ursachen sind mangelnde Nagelpflege/Hygiene, wiederholte Traumata am Nagelorgan, Hyperhidrose, Nagelpilzbefall, Diabetes mellitus, Immunsuppression, Schwangerschaft, die Einnahme von EGF-Rezeptor-Inhibitoren oder mechanische Ursachen durch Fußfehlstellungen [7, 1013]. Auch Hyperostosen bzw. Osteophyten können durch Druck auf die Nagelmatrix oder das Nagelbett zu Nagelfehlbildungen („pincer nail“) und sekundären Irritationen führen [14]. Des Weiteren ist eine Reihe endogener Ursachen beschrieben: Nageldeformitäten wie die Onychogrypose [15] und anlagebedingte anatomische Varianten können einen Unguis incarnatus begünstigen. Eine positive Familienanamnese ist dann in den meisten Fällen zu beobachten [5, 16].
Der Unguis incarnatus ist ein häufiges Krankheitsbild, mit welchem verschiedenste medizinische Fachrichtungen konfrontiert sind. Trotz der erstaunlichen Menge an Literatur fehlt ein differenzierter Diagnose- und Behandlungsalgorithmus [17, 18]. Im Rahmen dieser Arbeit soll die vorhandene Evidenz dargestellt und das in der chirurgischen Notaufnahme praktisch angewandte Vorgehen präsentiert werden (Abb. 2).

Diagnostik

Zunächst sollten im Rahmen der initialen Vorstellung, neben der Anamnese, der Tetanusschutz überprüft sowie eine mögliche traumatische Ursache ausgeschlossen werden. Sollte sich in der anschließenden klinischen Untersuchung eine Phlegmone der gesamten Zehe, ein Ulkus oder ein Panaritium zeigen, müssen die Ätiologie identifiziert und entsprechend weitere diagnostische und therapeutische Maßnahmen initiiert werden.
Liegt ein Unguis incarnatus vor, empfehlen wir die Unterscheidung in akute und chronische Formen. In der Literatur wird eine Vielzahl von Klassifikationen postuliert. Die Autoren orientieren sich an den Stadieneinteilungen nach Mozena et al. und Martínez-Nova et al. ([19, 20]; Tab. 1). Diese basieren auf dem Grad der Inflammation, der Hypertrophie des lateralen Nagelwalls und der Deformität der Nagelplatte.
Tab. 1
Stadieneinteilung des Unguis incarnatus. (Modifiziert nach Mozena et al. [19] und Martínez-Nova et al. [20])
Stadieneinteilung
Klinisches Bild
I
Erythem, Ödem, Schmerz bei Druck auf lateralen Nagelwall, keine Wucherung des Nagelwalls über die Nagelplatte
IIa
Symptome wie in I, vermehrte Schmerzen, Ödem, Erythem, Hyperästhesie, seröses Wundexsudat, ggf. Infektion, Wucherung des Nagelwalls über die Nagelplatte <3 mm
IIb
Symptome wie in IIa, ggf. Infektion und Abszedierung mit Wucherung des Nagelwalls über die Nagelplatte >3 mm
III
Chronische Hypertrophie und Hypergranulation, Gewebe bedeckt einen Großteil der Nagelplatte, ggf. Abszess, Ulzeration, Deformierung
IV
Chronische Deformierung der Nagelplatte, beider lateraler Nagelwälle, Hypertrophie mit Bildung eines distalen Nagelwalls
Als akuten Unguis incarnatus definieren wir das erstmalige Auftreten mit einer Symptomdauer von weniger als 3 Monaten. Dies entspricht den oben genannten Stadien I und II [19, 20]. Entscheidend für die Therapie ist die weitere Subklassifizierung in milde und moderate/schwere Ausprägungsformen (Abb. 2).
Bei der chronischen Form handelt es sich meist um Rezidive oder den persistierenden Unguis incarnatus mit einer Symptomdauer von mehr als 3 Monaten. Entsprechend den Stadien III und IV [19, 20] können hier zusätzlich chronische Deformitäten der Nagelplatte vorliegen. Bei diesen Patienten sehen wir die Durchführung einer Bildgebung als indiziert, um lokale knöcherne Veränderungen, die auf die Nagelmatrix drücken können, zu identifizieren [14].

Therapie

Die Therapie sollte sich an den oben genannten Stadien orientieren. Die therapeutischen Strategien lassen sich in konservative Maßnahmen, nagelerhaltende Eingriffe und erweiterte chirurgische Maßnahmen untergliedern. Die Therapie hat das Ziel, ein Voranschreiten bzw. eine Chronifizierung zu vermeiden.

Konservative Therapie

Bei Patienten mit akutem Unguis incarnatus und milder Ausprägung, d. h. ohne Granulationsgewebe, floride Inflammation oder relevanten lokalen Druckschmerz, empfehlen wir die Initiierung der konservativen Therapie (Abb. 2). Diese beinhaltet die lokale Druckentlastung (Adaptation des Schuhwerks, Zehenzwischenpolsterung) und Nagelpflege, inklusive der Behandlung einer ggf. vorhandenen Onychomykose [18, 2123]. Durch Fußbäder, bis zu 3‑mal tägl., lässt sich nach Einweichen für 10–20 min der Nagelwall von der lateralen Nagelplatte mobilisieren. Anschließend können lokal topische Steroide oder desinfizierende Salben über einen Zeitraum von 1 bis 2 Wochen appliziert werden [18]. Zusätzlich kann die laterale Nagelplatte mittels Watte, Gaze oder Kompresse angehoben und abgepolstert werden, um den Druck auf den Nagelwall zu reduzieren (Abb. 3a; [18, 21]). Des Weiteren werden redressierende Tape-Verbände empfohlen, durch die der betroffene Nagelwall mit Pflasterzügeln zur Seite gehalten wird [24]. Allerdings ist die Applikabilität bei aktiven und berufstätigen Patienten limitiert.
Diese Maßnahmen müssen konsequent für 2 bis 12 Wochen, je nach Ausprägung und Therapieansprechen, fortgeführt werden [11, 18]. Dafür empfiehlt sich die Anbindung des Patienten an eine Podologie, die ggf. weitere Maßnahmen, wie z. B. die Anpassung eine Zehenspange, einleiten kann [25].

Operative Therapie

Bei Patienten mit einem akuten Unguis incarnatus in moderater/schwerer Ausprägung oder mit einem chronischem Unguis incarnatus sollte eine chirurgische Therapie diskutiert werden (Abb. 2). Die chirurgischen Therapieansätze lassen sich in nagelerhaltende Eingriffe und erweiterte chirurgische Maßnahmen mit dauerhafter Verschmälerung der Nagelplatte untergliedern.

Nagelerhaltende Eingriffe (Notaufnahme)

Bei Patienten mit akutem Unguis incarnatus in moderater/schwerer Ausprägung, d. h. mit Schmerzen, florider Inflammation und/oder hypertrophem Granulationsgewebe, empfehlen wir die lokale Inspektion und Therapie in Leitungsanästhesie nach Oberst (LA) mit Blutsperre. Dieser Eingriff wird im aseptischen Bereich der Notaufnahme unter sterilen Kautelen durchgeführt. Im klinischen Alltag hat sich die Verwendung eines Handschuhfingers als Blutsperre etabliert [26]. Von einem Klemmen des Gummizügels wird abgeraten, da durch den hohen Druck Nervenschäden beschrieben sind [27]. Zudem sollte die Größe des Handschuhfingers dem Zehenumfang angepasst werden.
Zuerst sollte das hypertrophe Granulationsgewebe mit einem scharfen Löffel oder dem Skalpell entfernt werden [28]. Anschließend erfolgt die weitere Exploration des Raums zwischen Nagelplatte und Nagelwall. Sollte sich ein abszedierender Verhalt zeigen, kann dieser über denselben Zugang entlastet werden. Parallele Inzisionen am Nagelwall von lateral sollten nicht durchgeführt werden, da die verbleibende, häufig schmale, Hautbrücke nekrotisch werden kann. Zeigen sich in der Exploration Nagelreste oder Fremdkörper, müssen diese entfernt werden. Besonders ist auf ein spitzes laterales Nagelspikulum zu achten. In der Literatur werden in diesem Fall zwei verschiedene Vorgehen beschrieben [1, 11, 18]. Einige Autoren empfehlen die alleinige Glättung des Nagelspikulums, durch Entfernung eines Nagelkeils (Abb. 3b). Andere Arbeiten empfehlen die Schienung des lateralen Nagelspikulums mit einem Nagelröllchen (Abb. 3c; [29]). Dafür kann der Schutzschlauch der Nadel einer Butterfly-Flügelkanüle verwendet werden. Dieser sollte proximal abgeschrägt und längs gespalten werden. Anschließend wird die Schiene über das Spikulum und den gesamten Nagelrand geschoben und mittels Naht oder Steri-Strip auf dem Nagel fixiert. So kann die Schiene mit dem Nagel auswachsen [30, 31], der Nagelwall wird geschützt, und die Entzündung klingt ab [21, 31].
Wichtig ist, dass das Spikulum in diesem Fall nicht geglättet wird, da es der Schienung zusätzliche Stabilität verleiht [21, 31].
Für die alleinige Entfernung des Granulationsgewebes und die anschließende Glättung des lateralen Nagelspikulums sind Rezidivraten bis zu 30–70 % beschrieben [1, 32]. Da hier die sorgfältige Entfernung des lateralen Matrixhorn und der Nagelmatrix ausbleibt, kann die Nagelplatte weiter entlang des Nagelwalls wachsen und zur ständigen Irritation führen [33]. Für die Schienung mittels Nagelröllchen sind deutlich geringere Rezidivraten bis zu 10 % beschrieben [30, 34, 35]. Jedoch ist der Erfolg stark von der Compliance der Patienten abhängig.

Erweiterte operative Maßnahmen (Operationssaal)

Bei Patienten mit chronischem Unguis incarnatus ist nur bei florider Infektion eine sofortige Exploration indiziert (Abb. 2). Liegt diese nicht vor, sollte das weitere Vorgehen in enger Kooperation mit der Fußchirurgie abgestimmt werden. Hier bedarf es häufig erweiterter operativer Maßnahmen, die durch dauerhafte Verschmälerung der Nagelplatte das Einwachsen des Nagels verhindern. Diese Eingriffe sollten durch einen Facharzt im Rahmen einer elektiven ambulanten Operation durchgeführt werden.
In Deutschland kommt immer noch führend die Nagelkeilresektion (z. B. nach Emmert) zur Anwendung (Abb. 3d; [36]). Auch diese wird, ebenso wie die oben beschriebenen nagelerhaltenden Eingriffe, in LA und lokaler Blutsperre durchgeführt. Bei der Nagelkeilresektion erfolgen das Ausschneiden des erkrankten randständigen Zehennagelviertels sowie die Keilexzision von Nagelwall und Nagelbett mit vollständiger Entfernung der Nagelmatrix bis auf die Endphalanx der Zehe [36]. Allerdings sind Rezidivraten bis zu 20 % sowie schlechte ästhetische und funktionelle Ergebnisse beschrieben [3739]. Ursächlich für die hohe Rezidivrate sind a.e. die unvollständige Resektion des lateralen Matrixhorns und der lateralen Nagelmatrix durch die keilförmige Exzision. Dies führt zu bizarren und schmerzhaften Nagelspikula. Des Weiteren kann es zu Nagelplattendeviation in Narbenrichtung kommen. Weiterhin problematisch sind die oft ausgeprägten postoperativen Schmerzen sowie mögliche Wundheilungsstörungen. Hier sind Infektionsraten bis zu 20 % beschrieben [5, 21, 40]. Aus diesen Gründen wird diese Operationstechnik kritisch diskutiert [21, 3739, 4143].
Heutzutage wird von vielen Autoren die schonendere selektive Nagelmatrixablation als Behandlungsstandard angesehen [11, 17, 18, 21, 39, 40, 4446]. Das Ziel ist die selektive Entfernung des lateralen Nagelrands, inklusive des Matrixhorns und der dazugehörigen Nagelmatrix. Im Gegensatz zur Emmert-Plastik erfolgt keine Entfernung des Nagelwalls. Für die selektive Nagelmatrixablation sind zwei verschiedene Techniken beschrieben: die chirurgische oder chemische Ablation der Nagelmatrix.
Bei der chirurgischen Ablation erfolgt, analog zur Emmert-Plastik, das Setzen eines Hautschnitts in Verlängerung des Nagelwalls nach proximal bis kurz vor das (distale) Interphalangealgelenk (Abb. 3e). Alternativ kann die Inzision nach lateral geschwungen durchgeführt werden [21]. Anschließend wird der Nagel vom lateralen Nagelwall und vom Nagelbett gelöst. Dann erfolgt die Identifikation der Grenze zwischen gesundem und erkranktem Nagel. An dieser Grenze wird an der distalen Nagelplatte das Skalpell (15er-Klinge) mit nach oben gerichteter Klinge angesetzt. Dann wird das Skalpell, geführt durch die Nagelfaserrichtung, über die zuvor durchgeführte Hautinzision, bis an das proximale Ende der Nagelmatrix gedrückt. Dadurch wird zum einen das Nagelbett geschont, zum anderen wird der zu resezierende laterale Nagelteil, inklusive Nagelhorn, klar definiert. Dieser Nagelstreifen wird in toto entfernt. Schließlich erfolgt das sorgsame Entfernen des dazugehörigen Nagelmatrixepithels mit dem scharfen Löffel. Der proximale Hautschnitt wird mit 2 Einzelknopfnähten verschlossen.
Bei der chemischen Ablation der Nagelmatrix kann auf den proximalen Hautschnitt vollständig verzichtet werden (Abb. 3f). Nach Mobilisation des lateralen Nagelwalls wird nun das proximale Nagelhorn luxiert. Anschließend wird die Grenze zwischen gesundem und erkranktem Nagel definiert und, analog zu der chirurgischen Exzision, der erkrankte Nagelstreifen reseziert. Das Nagelmatrixepithel wird nun nicht chirurgisch, sondern chemisch abladiert. Dafür wird zuerst der proximale Nagelwall stumpf mobilisiert und anschließend das Nagelmatrixepithel mit in Phenol getränkten sterilen Wattestäbchen abladiert. Das Nagelmatrixepithel wird unter drehenden Bewegungen für je 3‑mal 1 min unter Druck mit dem Wattestäbchen eingerieben [5, 47]. Dabei sollten die Drehbewegungen von der Nagelplatte weg, hin zum ipsilateralen Nagelwall erfolgen, um eine Schädigung der medialen Nagelmatrix sowie des Restnagels zu verhindern. Die Phenolisierung verursacht eine kontrollierte Nekrose des Matrixepithels und des darunter liegenden Bindegewebes [21]. Der Situs muss zum Zeitpunkt der Phenolapplikation bluttrocken sein, da das Phenol sonst lediglich die Blutproteine koaguliert und seine Wirkung nicht am Matrixepithel entfaltet. Abschließend folgt die Spülung des Situs mit NaCl‑, Ringer-Lösung oder medizinischem Alkohol zur Verdünnung des Phenols am Auftragungsort [48].
In der Literatur wird die Überlegenheit einer der beiden Methoden kontrovers diskutiert. Mehrere Studien konnten zeigen, dass die chirurgische Resektion zwar zu weniger Rezidiven führt, die chemische Ablation aber insgesamt bessere postoperative Ergebnisse erzielt [44, 49]. Die Rezidivraten werden meistens zwischen 5 und 18 % angegeben [18, 44, 45, 4952]. Ein Cochrane Review aus 2012 von Eekhof et al. (24 Studien, 2826 Patienten) kam, allerdings bei eingeschränkter Studienlage, zu dem Schluss, dass die chemische Ablation der chirurgischen Resektion hinsichtlich der Rezidivrate überlegen ist [17]. Allerdings kritisieren einige Autoren, dass die chemische Ablation in stark sezernierenden Wunden resultieren kann. Dies ist wiederrum mit einer erhöhten Infektionsrate assoziiert [40, 53]. Zudem wird kontrovers diskutiert, ob die Phenolapplikation ein gesundheitliches Risiko für den Anwender darstellt [5456]. Aus diesen Gründen empfehlen wir, auch aufgrund der Tatsache der ausgewiesenen chirurgischen Expertise an unserem Haus, die selektive chirurgische Nagelmatrixresektion.
Zahlreiche weitere Verfahren sind beschrieben, werden in der Routine jedoch nicht eingesetzt. Beispielsweise erfolgt der Einsatz von CO2-Lasern und Elektrokautern zur Nagelmatrixentfernung [11, 18, 5759]. Auch kann der laterale Nagelwall elliptisch oder halbmondförmig exzidiert und readaptiert werden. Dadurch wird eine plane Fläche und damit Raum für die laterale Nagelplatte geschaffen [60, 61]. Totale Nagelextraktionen sind beschrieben, werden heutzutage aber nicht mehr empfohlen [21].

Additive Antibiotika

Die Notwendigkeit einer additiven Antibiose wird regelmäßig diskutiert. Allerdings konnten mehrere Studien zeigen, dass weder die orale noch die topische Antibiotikatherapie einen Einfluss auf das Behandlungsergebnis haben [4, 11, 17]. Wir verwenden keinerlei topische Antibiose. Die orale Antibiose sehen wir lediglich bei ausgewählten Fällen mit putridem, abszedierenden Geschehen als indiziert an. In diesen Fällen sollten Antibiotika mit einer guten Gewebegängigkeit, z. B. Clindamycin, verwendet werden [62].

Aufklärung

Die Dokumentation und Aufklärung haben einen zentralen Stellenwert in der Therapie. Bei der konservativen Therapie sollten die Maßnahmen und Dauer ausführlich dokumentiert werden. Sowohl bei den nagelerhaltenden Eingriffen als auch bei den erweiterten operativen Maßnahmen ist eine Aufklärung zwingend notwendig. Sofern es der medizinische Befund zulässt, müssen die geforderten medikolegalen Zeitfristen der chirurgischen Aufklärung, die mindestens 24 Stunden vor dem Eingriff erfolgen soll, eingehalten werden. Die Aufklärung sollte, unabhängig vom Operationsverfahren, folgende Punkte beinhalten: Blutung und Nachblutung, Infektion, Wundheilungsstörung, Nagelbildungs- und Nagelwachstumsstörung, dauerhafte Verschmälerung der Nagelplatte, das Verbleiben von Nagelmatrixgewebe und die Bildung von schmerzhaften Nagelspornen, Rezidive, Folgeeingriffe, Narbenbildung und ein resultierendes unästhetisches Erscheinungsbild. Über mögliche Nervenverletzungen (traumatisch, toxisch) sowie allergische Reaktionen durch die Leitungsanästhesie sollte ebenfalls aufgeklärt werden.

Schlussfolgerung

Der Unguis incarnatus ist ein häufiges Krankheitsbild. Die Therapie umfasst konservative sowie operative Maßnahmen. Diese sollten stadiengerecht angewandt werden. Essenziell für die erfolgreiche Behandlung des Unguis incarnatus ist die korrekte Indikationsstellung. Im Rahmen dieser Arbeit wird ein entsprechender praktischer Diagnose- und Behandlungsalgorithmus postuliert (Abb. 2). Die konservative Therapie sollte bei akutem Unguis incarnatus mit milder Ausprägung konsequent durchgeführt werden und zeigt gute Behandlungsergebnisse. Nagelerhaltende Eingriffe kommen bei moderaten/schweren Formen zum Einsatz. Der chronische Unguis incarnatus ohne floride Infektion stellt eine elektive Operationsindikation dar. In den meisten Fällen führen wir die selektive chirurgische Nagelmatrixresektion durch. Bei allen chirurgischen Maßnahmen muss die konsequente chirurgische Aufklärung erfolgen.

Fazit für die Praxis

  • Der eingewachsene Zehennagel ist keine Banalität.
  • Bei akutem Unguis incarnatus mit milder Ausprägung sollte die konservative Therapie erfolgen.
  • Bei akutem Unguis incarnatus mit moderater/schwerer Ausprägung werden nagelerhaltende Eingriffe in Lokalanästhesie empfohlen.
  • Chronische Fälle ohne floride Infektion erfordern erweiterte chirurgische Maßnahmen.
  • Die Emmert-Plastik wurde in den meisten Fällen durch die chirurgische oder chemische Nagelmatrixablation ersetzt.
  • Jeder chirurgische Eingriff bedarf einer suffizienten chirurgischen Aufklärung.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

N. Moellhoff, H. Polzer, S.F. Baumbach, K.G. Kanz, W. Böcker und V. Bogner-Flatz geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access. Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Unfallchirurgie

Print-Titel

Fortbildung für unfallchirurgisch und chirurgisch tätige Ärztinnen und Ärzte, State-of-the-art Reviews zu aktuellen Themen und CME - Evidenzbasierte Medizin zum Punkte sammeln

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Med Orthopädie & Unfallchirurgie

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Orthopädie & Unfallchirurgie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen der Fachgebiete, den Premium-Inhalten der dazugehörigen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten Zeitschrift Ihrer Wahl.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Zuber TJ (2002) Ingrown toenail removal. Am Fam Physician 65:2547–2552 (2554)PubMed Zuber TJ (2002) Ingrown toenail removal. Am Fam Physician 65:2547–2552 (2554)PubMed
2.
Zurück zum Zitat Haneke E (2014) Anatomie, Biologie, Physiologie und Grundzüge der Pathologie des Nagelorgans. Hautarzt 65:282–290PubMedCrossRef Haneke E (2014) Anatomie, Biologie, Physiologie und Grundzüge der Pathologie des Nagelorgans. Hautarzt 65:282–290PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Wollina U, Nenoff P, Haroske G, Haenssle HA (2016) The diagnosis and treatment of nail disorders. Dtsch Arztebl Int 113:509–518PubMedPubMedCentral Wollina U, Nenoff P, Haroske G, Haenssle HA (2016) The diagnosis and treatment of nail disorders. Dtsch Arztebl Int 113:509–518PubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Reyzelman AM, Trombello KA, Vayser DJ, Armstrong DG, Harkless LB (2000) Are antibiotics necessary in the treatment of locally infected ingrown toenails? Arch Fam Med 9:930–932PubMedCrossRef Reyzelman AM, Trombello KA, Vayser DJ, Armstrong DG, Harkless LB (2000) Are antibiotics necessary in the treatment of locally infected ingrown toenails? Arch Fam Med 9:930–932PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Mainusch OM, Loser CR (2018) Ingrown toenails-options for daily practice. Hautarzt 69:726–730PubMedCrossRef Mainusch OM, Loser CR (2018) Ingrown toenails-options for daily practice. Hautarzt 69:726–730PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Levy LA (1992) Prevalence of chronic podiatric conditions in the US. National Health Survey 1990. J Am Podiatr Med Assoc 82:221–223PubMedCrossRef Levy LA (1992) Prevalence of chronic podiatric conditions in the US. National Health Survey 1990. J Am Podiatr Med Assoc 82:221–223PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Cho SY, Kim YC, Choi JW (2018) Epidemiology and bone-related comorbidities of ingrown nail: a nationwide population-based study. J Dermatol 45:1418–1424PubMedCrossRef Cho SY, Kim YC, Choi JW (2018) Epidemiology and bone-related comorbidities of ingrown nail: a nationwide population-based study. J Dermatol 45:1418–1424PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat DeLauro NM, DeLauro TM (2004) Onychocryptosis. Clin Podiatr Med Surg 21:617–630 (vii)PubMedCrossRef DeLauro NM, DeLauro TM (2004) Onychocryptosis. Clin Podiatr Med Surg 21:617–630 (vii)PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Ezekian B et al (2017) Onychocryptosis in the pediatric patient. Clin Pediatr (Phila) 56:109–114CrossRef Ezekian B et al (2017) Onychocryptosis in the pediatric patient. Clin Pediatr (Phila) 56:109–114CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Heidary N, Naik H, Burgin S (2008) Chemotherapeutic agents and the skin: an update. J Am Acad Dermatol 58:545–570PubMedCrossRef Heidary N, Naik H, Burgin S (2008) Chemotherapeutic agents and the skin: an update. J Am Acad Dermatol 58:545–570PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Heidelbaugh JJ, Lee H (2009) Management of the ingrown toenail. Am Fam Physician 79:303–308PubMed Heidelbaugh JJ, Lee H (2009) Management of the ingrown toenail. Am Fam Physician 79:303–308PubMed
12.
Zurück zum Zitat Rauch C, Cherkaoui-Rbati M (2014) Physics of nail conditions: why do ingrown nails always happen in the big toes? Phys Biol 11:66004PubMedCrossRef Rauch C, Cherkaoui-Rbati M (2014) Physics of nail conditions: why do ingrown nails always happen in the big toes? Phys Biol 11:66004PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Kose O, Celiktas M, Kisin B, Ozyurek S, Yigit S (2011) Is there a relationship between forefoot alignment and ingrown toenail? A case-control study. Foot Ankle Spec 4:14–17PubMedCrossRef Kose O, Celiktas M, Kisin B, Ozyurek S, Yigit S (2011) Is there a relationship between forefoot alignment and ingrown toenail? A case-control study. Foot Ankle Spec 4:14–17PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Baran R, Haneke E, Richert B (2001) Pincer nails: definition and surgical treatment. Dermatol Surg 27:261–266PubMed Baran R, Haneke E, Richert B (2001) Pincer nails: definition and surgical treatment. Dermatol Surg 27:261–266PubMed
15.
Zurück zum Zitat Freiberg A, Dougherty S (1988) A review of management of ingrown toenails and onychogryphosis. Can Fam Physician 34:2675–2681PubMedPubMedCentral Freiberg A, Dougherty S (1988) A review of management of ingrown toenails and onychogryphosis. Can Fam Physician 34:2675–2681PubMedPubMedCentral
16.
Zurück zum Zitat Langford DT, Burke C, Robertson K (1989) Risk factors in onychocryptosis. Br J Surg 76:45–48PubMedCrossRef Langford DT, Burke C, Robertson K (1989) Risk factors in onychocryptosis. Br J Surg 76:45–48PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Eekhof JAH, Van Wijk B, Knuistingh Neven A, van der Wouden JC (2012) Interventions for ingrowing toenails. Cochrane Database Syst Rev 4:CD1541 Eekhof JAH, Van Wijk B, Knuistingh Neven A, van der Wouden JC (2012) Interventions for ingrowing toenails. Cochrane Database Syst Rev 4:CD1541
18.
Zurück zum Zitat Mayeaux EJ Jr, Carter C, Murphy TE (2019) Ingrown toenail management. Am Fam Physician 100:158–164PubMed Mayeaux EJ Jr, Carter C, Murphy TE (2019) Ingrown toenail management. Am Fam Physician 100:158–164PubMed
19.
Zurück zum Zitat Mozena JD (2002) The Mozena classification system and treatment algorithm for ingrown hallux nails. J Am Podiatr Med Assoc 92:131–135PubMedCrossRef Mozena JD (2002) The Mozena classification system and treatment algorithm for ingrown hallux nails. J Am Podiatr Med Assoc 92:131–135PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Martinez-Nova A, Sanchez-Rodriguez R, Alonso-Pena D (2007) A new onychocryptosis classification and treatment plan. J Am Podiatr Med Assoc 97:389–393PubMedCrossRef Martinez-Nova A, Sanchez-Rodriguez R, Alonso-Pena D (2007) A new onychocryptosis classification and treatment plan. J Am Podiatr Med Assoc 97:389–393PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Nishioka K, Katayama I, Kobayashi Y, Takijiri C, Nishioka K (1985) Taping for embedded toenails. Br J Dermatol 113:246–247PubMedCrossRef Nishioka K, Katayama I, Kobayashi Y, Takijiri C, Nishioka K (1985) Taping for embedded toenails. Br J Dermatol 113:246–247PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Chiriac A, Solovan C, Brzezinski P (2014) Ingrown toenails (unguis incarnatus): nail braces/bracing treatment. Proc (Bayl Univ Med Cent) 27:145 Chiriac A, Solovan C, Brzezinski P (2014) Ingrown toenails (unguis incarnatus): nail braces/bracing treatment. Proc (Bayl Univ Med Cent) 27:145
26.
Zurück zum Zitat Osanai T, Ogino T (2010) Modified digital tourniquet designed to prevent the tourniquet from inadvertently being left in place after the end of surgery. J Orthop Trauma 24:387–388PubMedCrossRef Osanai T, Ogino T (2010) Modified digital tourniquet designed to prevent the tourniquet from inadvertently being left in place after the end of surgery. J Orthop Trauma 24:387–388PubMedCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Lahham S et al (2011) Comparison of pressures applied by digital tourniquets in the emergency department. West J Emerg Med 12:242–249PubMedPubMedCentral Lahham S et al (2011) Comparison of pressures applied by digital tourniquets in the emergency department. West J Emerg Med 12:242–249PubMedPubMedCentral
28.
Zurück zum Zitat Kang MH et al (2008) The effect of removal of granulation tissue on ingrown toenails associated with granulation tissue. Korean J Dermatol 46:453–458 Kang MH et al (2008) The effect of removal of granulation tissue on ingrown toenails associated with granulation tissue. Korean J Dermatol 46:453–458
30.
Zurück zum Zitat Nazari S (2006) A simple and practical method in treatment of ingrown nails: splinting by flexible tube. J Eur Acad Dermatol Venereol 20:1302–1306PubMedCrossRef Nazari S (2006) A simple and practical method in treatment of ingrown nails: splinting by flexible tube. J Eur Acad Dermatol Venereol 20:1302–1306PubMedCrossRef
31.
Zurück zum Zitat Arai H, Arai T, Nakajima H, Haneke E (2004) Formable acrylic treatment for ingrowing nail with gutter splint and sculptured nail. Int J Dermatol 43:759–765PubMedCrossRef Arai H, Arai T, Nakajima H, Haneke E (2004) Formable acrylic treatment for ingrowing nail with gutter splint and sculptured nail. Int J Dermatol 43:759–765PubMedCrossRef
32.
Zurück zum Zitat Palmer BV, Jones A (1979) Ingrowing toenails: the results of treatment. Br J Surg 66:575–576PubMedCrossRef Palmer BV, Jones A (1979) Ingrowing toenails: the results of treatment. Br J Surg 66:575–576PubMedCrossRef
33.
34.
Zurück zum Zitat Kim YJ, Ko JH, Choi KC, Lee CG, Lim KJ (2003) Nail-splinting technique for ingrown nails: the therapeutic effects and the proper removal time of the splint. Dermatol Surg 29:745–748PubMed Kim YJ, Ko JH, Choi KC, Lee CG, Lim KJ (2003) Nail-splinting technique for ingrown nails: the therapeutic effects and the proper removal time of the splint. Dermatol Surg 29:745–748PubMed
35.
Zurück zum Zitat Schulte KW, Neumann NJ, Ruzicka T (1998) Surgical pearl: nail splinting by flexible tube—a new noninvasive treatment for ingrown toenails. J Am Acad Dermatol 39:629–630PubMedCrossRef Schulte KW, Neumann NJ, Ruzicka T (1998) Surgical pearl: nail splinting by flexible tube—a new noninvasive treatment for ingrown toenails. J Am Acad Dermatol 39:629–630PubMedCrossRef
36.
Zurück zum Zitat Strube H‑D, Wasserscheid B (1990) Emmert-Plastik beim Unguis incarnatus. Operat Orthop Traumatol 2:39–45CrossRef Strube H‑D, Wasserscheid B (1990) Emmert-Plastik beim Unguis incarnatus. Operat Orthop Traumatol 2:39–45CrossRef
37.
Zurück zum Zitat Kose O et al (2012) Cosmetic results of wedge resection of nail matrix (Winograd technique) in the treatment of ingrown toenail. Foot Ankle Spec 5:241–244PubMedCrossRef Kose O et al (2012) Cosmetic results of wedge resection of nail matrix (Winograd technique) in the treatment of ingrown toenail. Foot Ankle Spec 5:241–244PubMedCrossRef
38.
Zurück zum Zitat Noel B (2008) Surgical treatment of ingrown toenail without matricectomy. Dermatol Surg 34:79–83PubMedCrossRef Noel B (2008) Surgical treatment of ingrown toenail without matricectomy. Dermatol Surg 34:79–83PubMedCrossRef
39.
Zurück zum Zitat Rounding C, Bloomfield S (2005) Surgical treatments for ingrowing toenails. Cochrane Database Syst Rev 2:CD1541 Rounding C, Bloomfield S (2005) Surgical treatments for ingrowing toenails. Cochrane Database Syst Rev 2:CD1541
40.
Zurück zum Zitat Richert B (2012) Surgical management of ingrown toenails—an update overdue. Dermatol Ther 25:498–509PubMedCrossRef Richert B (2012) Surgical management of ingrown toenails—an update overdue. Dermatol Ther 25:498–509PubMedCrossRef
41.
Zurück zum Zitat Haneke E (2015) Nail surgery. In: Robinson JK, Hanke CW, Siegel DM, Fratila A (Hrsg) Surgery of the skin, Bd. 3. Elsevier, Amsterdam, S 767 Haneke E (2015) Nail surgery. In: Robinson JK, Hanke CW, Siegel DM, Fratila A (Hrsg) Surgery of the skin, Bd. 3. Elsevier, Amsterdam, S 767
42.
Zurück zum Zitat Haneke E, Baran RL (1993) Nail surgery. In: Harahap M (Hrsg) Complications of dermatologic surgery, Bd. 1. Springer, Berlin, S 88–89 Haneke E, Baran RL (1993) Nail surgery. In: Harahap M (Hrsg) Complications of dermatologic surgery, Bd. 1. Springer, Berlin, S 88–89
43.
Zurück zum Zitat Haneke E (2016) Nail surgery. In: Andre P, Haneke E, Marini L, Payne CR (Hrsg) Cosmetic medicine and surgery, Bd. 1. Taylor & Francis, Boca Raton Haneke E (2016) Nail surgery. In: Andre P, Haneke E, Marini L, Payne CR (Hrsg) Cosmetic medicine and surgery, Bd. 1. Taylor & Francis, Boca Raton
44.
Zurück zum Zitat Hassel JC, Hassel AJ, Loser C (2010) Phenol chemical matricectomy is less painful, with shorter recovery times but higher recurrence rates, than surgical matricectomy: a patient’s view. Dermatol Surg 36:1294–1299PubMedCrossRef Hassel JC, Hassel AJ, Loser C (2010) Phenol chemical matricectomy is less painful, with shorter recovery times but higher recurrence rates, than surgical matricectomy: a patient’s view. Dermatol Surg 36:1294–1299PubMedCrossRef
45.
Zurück zum Zitat Andreassi A, Grimaldi L, D’Aniello C, Pianigiani E, Bilenchi R (2004) Segmental phenolization for the treatment of ingrowing toenails: a review of 6 years experience. J Dermatolog Treat 15:179–181PubMedCrossRef Andreassi A, Grimaldi L, D’Aniello C, Pianigiani E, Bilenchi R (2004) Segmental phenolization for the treatment of ingrowing toenails: a review of 6 years experience. J Dermatolog Treat 15:179–181PubMedCrossRef
47.
Zurück zum Zitat Tatlican S, Yamangokturk B, Eren C, Eskioglu F, Adiyaman S (2009) Comparison of phenol applications of different durations for the cauterization of the germinal matrix: an efficacy and safety study. Acta Orthop Traumatol Turc 43:298–302PubMedCrossRef Tatlican S, Yamangokturk B, Eren C, Eskioglu F, Adiyaman S (2009) Comparison of phenol applications of different durations for the cauterization of the germinal matrix: an efficacy and safety study. Acta Orthop Traumatol Turc 43:298–302PubMedCrossRef
48.
Zurück zum Zitat Burzotta JL, Turri RM, Tsouris J (1989) Phenol and alcohol chemical matrixectomy. Clin Podiatr Med Surg 6:453–467PubMed Burzotta JL, Turri RM, Tsouris J (1989) Phenol and alcohol chemical matrixectomy. Clin Podiatr Med Surg 6:453–467PubMed
49.
Zurück zum Zitat Romero-Pérez D, Betlloch-Mas I, Encabo-Durán B (2017) Onychocryptosis: a long-term retrospective and comparative follow-up study of surgical and phenol chemical matricectomy in 520 procedures. Int J Dermatol 56:221–224PubMedCrossRef Romero-Pérez D, Betlloch-Mas I, Encabo-Durán B (2017) Onychocryptosis: a long-term retrospective and comparative follow-up study of surgical and phenol chemical matricectomy in 520 procedures. Int J Dermatol 56:221–224PubMedCrossRef
50.
Zurück zum Zitat Di Chiacchio N, Di Chiacchio NG (2015) Best way to treat an ingrown toenail. Dermatol Clin 33:277–282PubMedCrossRef Di Chiacchio N, Di Chiacchio NG (2015) Best way to treat an ingrown toenail. Dermatol Clin 33:277–282PubMedCrossRef
51.
Zurück zum Zitat Bostanci S, Ekmekçi P, Gürgey E (2001) Chemical matricectomy with phenol for the treatment of ingrowing toenail: a review of the literature and follow-up of 172 treated patients. Acta Derm Venereol 81:181–183PubMedCrossRef Bostanci S, Ekmekçi P, Gürgey E (2001) Chemical matricectomy with phenol for the treatment of ingrowing toenail: a review of the literature and follow-up of 172 treated patients. Acta Derm Venereol 81:181–183PubMedCrossRef
52.
Zurück zum Zitat Di Chiacchio N, Belda W Jr, Di Chiacchio NG, Kezam Gabriel FV, de Farias DC (2010) Nail matrix phenolization for treatment of ingrowing nail: technique report and recurrence rate of 267 surgeries. Dermatol Surg 36:534–537PubMedCrossRef Di Chiacchio N, Belda W Jr, Di Chiacchio NG, Kezam Gabriel FV, de Farias DC (2010) Nail matrix phenolization for treatment of ingrowing nail: technique report and recurrence rate of 267 surgeries. Dermatol Surg 36:534–537PubMedCrossRef
53.
Zurück zum Zitat Gilles GA, Dennis KJ, Harkless LB (1986) Periostitis associated with phenol matricectomies. J Am Podiatr Med Assoc 76:469–472PubMedCrossRef Gilles GA, Dennis KJ, Harkless LB (1986) Periostitis associated with phenol matricectomies. J Am Podiatr Med Assoc 76:469–472PubMedCrossRef
54.
Zurück zum Zitat Losa Iglesias ME et al (2008) Safety of phenol vapor inhalation during performance of chemical matrixectomy to treat ingrown toenails. Dermatol Surg 34:1515–1519PubMed Losa Iglesias ME et al (2008) Safety of phenol vapor inhalation during performance of chemical matrixectomy to treat ingrown toenails. Dermatol Surg 34:1515–1519PubMed
55.
Zurück zum Zitat Sugden P, Levy M, Rao GS (2001) Onychocryptosis-phenol burn fiasco. Burns 27:289–292PubMedCrossRef Sugden P, Levy M, Rao GS (2001) Onychocryptosis-phenol burn fiasco. Burns 27:289–292PubMedCrossRef
56.
Zurück zum Zitat Warner MA, Harper JV (1985) Cardiac dysrhythmias associated with chemical peeling with phenol. Anesthesiology 62:366–367PubMedCrossRef Warner MA, Harper JV (1985) Cardiac dysrhythmias associated with chemical peeling with phenol. Anesthesiology 62:366–367PubMedCrossRef
57.
Zurück zum Zitat Apfelberg DB, Rothermel E, Widtfeldt A, Maser MR, Lash H (1984) Preliminary report on use of carbon dioxide laser in podiatry. J Am Podiatry Assoc 74:509–513PubMedCrossRef Apfelberg DB, Rothermel E, Widtfeldt A, Maser MR, Lash H (1984) Preliminary report on use of carbon dioxide laser in podiatry. J Am Podiatry Assoc 74:509–513PubMedCrossRef
58.
Zurück zum Zitat Tada H et al (2004) Clinical comparison of the scanning CO2 laser and conventional surgery in the treatment of ingrown nail deformities. J Dermatolog Treat 15:387–390PubMedCrossRef Tada H et al (2004) Clinical comparison of the scanning CO2 laser and conventional surgery in the treatment of ingrown nail deformities. J Dermatolog Treat 15:387–390PubMedCrossRef
59.
Zurück zum Zitat Yang KC, Li YT (2002) Treatment of recurrent ingrown great toenail associated with granulation tissue by partial nail avulsion followed by matricectomy with sharpulse carbon dioxide laser. Dermatol Surg 28:419–421PubMed Yang KC, Li YT (2002) Treatment of recurrent ingrown great toenail associated with granulation tissue by partial nail avulsion followed by matricectomy with sharpulse carbon dioxide laser. Dermatol Surg 28:419–421PubMed
60.
Zurück zum Zitat Bose B (1971) A technique for excision of nail fold for ingrowing toenail. Surg Gynecol Obstet 132:511–512PubMed Bose B (1971) A technique for excision of nail fold for ingrowing toenail. Surg Gynecol Obstet 132:511–512PubMed
61.
Zurück zum Zitat Sarifakioglu E, Sarifakioglu N (2010) Crescent excision of the nail fold with partial nail avulsion does work with ingrown toenails. Eur J Dermatol 20:822–823PubMed Sarifakioglu E, Sarifakioglu N (2010) Crescent excision of the nail fold with partial nail avulsion does work with ingrown toenails. Eur J Dermatol 20:822–823PubMed
62.
Zurück zum Zitat Langer MF, Wieskötter B, Oeckenpöhler S, Breiter S (2014) Akute Infektionen im Bereich des Fingernagels – die akuten Paronychien. Handchir Scan 3:69–85CrossRef Langer MF, Wieskötter B, Oeckenpöhler S, Breiter S (2014) Akute Infektionen im Bereich des Fingernagels – die akuten Paronychien. Handchir Scan 3:69–85CrossRef
Metadaten
Titel
Unguis incarnatus – konservative oder operative Therapie? Ein praktischer Behandlungsalgorithmus
verfasst von
N. Moellhoff
H. Polzer
S. F. Baumbach
K. G. Kanz
W. Böcker
V. Bogner-Flatz
Publikationsdatum
27.10.2020
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Unguis incarnatus
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 4/2021
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-020-00903-6

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2021

Die Unfallchirurgie 4/2021 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Strecksehnenverletzungen

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TEP mit Roboterhilfe führt nicht zu größerer Zufriedenheit

15.05.2024 Knie-TEP Nachrichten

Der Einsatz von Operationsrobotern für den Einbau von Totalendoprothesen des Kniegelenks hat die Präzision der Eingriffe erhöht. Für die postoperative Zufriedenheit der Patienten scheint das aber unerheblich zu sein, wie eine Studie zeigt.

Lever-Sign-Test hilft beim Verdacht auf Kreuzbandriss

15.05.2024 Vordere Kreuzbandruptur Nachrichten

Mit dem Hebelzeichen-Test lässt sich offenbar recht zuverlässig feststellen, ob ein vorderes Kreuzband gerissen ist. In einer Metaanalyse war die Vorhersagekraft vor allem bei positivem Testergebnis hoch.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.