Skip to main content
Erschienen in: Canadian Journal of Anesthesia/Journal canadien d'anesthésie 8/2022

02.03.2022 | Correspondence

Use of a provincial prescription monitoring database to characterize perioperative opioid prescribing for hip and knee arthroplasty

verfasst von: Andrew D. Milne, MD, MSc, Paul A. Brousseau, BEd, RRT, Graeme S. Mullins, MD, MSc

Erschienen in: Canadian Journal of Anesthesia/Journal canadien d'anesthésie | Ausgabe 8/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

To the Editor,
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Goplen CM, Kang SH, Randell JR, et al. Effect of preoperative long-term opioid therapy on patient outcomes after total knee arthroplasty: an analysis of multicentre population-based administrative data. Can J Surg 2021; 64: E135-43.CrossRef Goplen CM, Kang SH, Randell JR, et al. Effect of preoperative long-term opioid therapy on patient outcomes after total knee arthroplasty: an analysis of multicentre population-based administrative data. Can J Surg 2021; 64: E135-43.CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Hansen CA, Inacio MCS, Pratt NL, Roughead EE, Graves SE. Chronic use of opioids before and after total knee arthroplasty: a retrospective cohort study. J Arthroplasty 2017; 32: 811-7.CrossRef Hansen CA, Inacio MCS, Pratt NL, Roughead EE, Graves SE. Chronic use of opioids before and after total knee arthroplasty: a retrospective cohort study. J Arthroplasty 2017; 32: 811-7.CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Cook DJ, Kaskovich SW, Pirkle SC, Conti Mica MA, Shi LL, Lee MJ. Benchmarks of duration and magnitude of opioid consumption after total hip and knee arthroplasty: a database analysis of 69,368 patients. J Arthroplasty 2019; 34: 638-44.CrossRef Cook DJ, Kaskovich SW, Pirkle SC, Conti Mica MA, Shi LL, Lee MJ. Benchmarks of duration and magnitude of opioid consumption after total hip and knee arthroplasty: a database analysis of 69,368 patients. J Arthroplasty 2019; 34: 638-44.CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Busse JW, Craigie S, Juurlink DN, et al. Guideline for opioid therapy and chronic noncancer pain. CMAJ 2017; 189: E659-66.CrossRef Busse JW, Craigie S, Juurlink DN, et al. Guideline for opioid therapy and chronic noncancer pain. CMAJ 2017; 189: E659-66.CrossRef
Metadaten
Titel
Use of a provincial prescription monitoring database to characterize perioperative opioid prescribing for hip and knee arthroplasty
verfasst von
Andrew D. Milne, MD, MSc
Paul A. Brousseau, BEd, RRT
Graeme S. Mullins, MD, MSc
Publikationsdatum
02.03.2022
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Canadian Journal of Anesthesia/Journal canadien d'anesthésie / Ausgabe 8/2022
Print ISSN: 0832-610X
Elektronische ISSN: 1496-8975
DOI
https://doi.org/10.1007/s12630-022-02213-4

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2022

Canadian Journal of Anesthesia/Journal canadien d'anesthésie 8/2022 Zur Ausgabe

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.