Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 3/2022

04.04.2022 | Verletzungen der Gefäße | Leitthema

Pulsdefizit bei kindlicher, suprakondylärer Humerusfraktur – immer ein Fall für die Gefäßchirurgie?

verfasst von: Prof. Dr. Axel Larena-Avellanenda, Christian-Alexander Behrendt

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine Läsion der A. brachialis im Rahmen der suprakondylären Humerusfraktur (SKHF) ist eine der häufigsten Gefäßverletzungen beim Kind. Da nicht jede Klinik, die diese kindliche Fraktur behandelt, über eine Gefäßchirurgie verfügt, stellt sich im Alltag oft die Frage, wie man bei Verdacht auf Gefäßläsion vorgeht. In der (nicht mehr gültigen) S1 Leitlinie zur kindlichen SKHF wird bei fehlender Besserung nach geschlossener Reposition eine offene Freilegung empfohlen. Allerdings geht diese Leitlinie nicht auf das klinische Bild der Gefäßläsion ein. In der internationalen Literatur wird dagegen zwischen der „pink pulseless hand (PPH)“ und der „pale pulseless hand“ differenziert, mit unterschiedlichen Therapieoptionen. Offenbar kommt es bei einer PPH in bis zu 74 % der Fälle zu einer Pulsrückkehr innerhalb von 72 h, sodass hier keine generelle Gefäßfreilegung unmittelbar nach geschlossener Reposition empfohlen werden muss. Eine nächtliche notfallmäßige Verlegung wäre somit nur dann notwendig, wenn klinisch eine Ischämie vorliegt. Da die geschlossene Reposition hier nur in 1/3 der Fälle eine Rückkehr des Pulses bewirkt und eine Gefäßfreilegung unumgänglich wird, sollten diese Kinder bereits präoperativ in eine Einheit mit pädiatrischer Unfall- und Gefäßchirurgie verlegt werden. Wir schlagen einen praktischen Behandlungsalgorithmus vor, der auch die begleitende Gerinnungshemmung beinhaltet.
Fußnoten
1
Üblicher wäre der Begriff „rosige pulslose Hand“. Da die gesamte Literatur jedoch die „pinke“ Hand beschreibt, und diese Formulierung nicht unpassend ist, haben wir den Begriff anglisiert verwendet.
 
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Badkoobehi H, Choi PD, Bae DS et al (2015) Management of the pulseless pediatric supracondylar humeral fracture. J Bone Joint Surg Am 97:937–943CrossRef Badkoobehi H, Choi PD, Bae DS et al (2015) Management of the pulseless pediatric supracondylar humeral fracture. J Bone Joint Surg Am 97:937–943CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Blakey CM, Biant LC (2009) Birch R Ischaemia and the pink, pulseless hand complicating supracondylar fractures of the humerus in childhood: long-term follow-up. J Bone Joint Surg Br 91:1487–1492CrossRef Blakey CM, Biant LC (2009) Birch R Ischaemia and the pink, pulseless hand complicating supracondylar fractures of the humerus in childhood: long-term follow-up. J Bone Joint Surg Br 91:1487–1492CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Brandt AM, Wally MK, Casey VF et al (2020) Appropriate use criteria for treatment of pediatric supracondylar humerus fractures with vascular injury: do our hospital practice patterns agree with current recommendations? J Pediatr Orthop 40:549–555CrossRef Brandt AM, Wally MK, Casey VF et al (2020) Appropriate use criteria for treatment of pediatric supracondylar humerus fractures with vascular injury: do our hospital practice patterns agree with current recommendations? J Pediatr Orthop 40:549–555CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Coleman DM, Heider A, Gordon D et al (2021) Histologic and morphologic character of pediatric renal artery occlusive disease. J Vasc Surg 73:161–171CrossRef Coleman DM, Heider A, Gordon D et al (2021) Histologic and morphologic character of pediatric renal artery occlusive disease. J Vasc Surg 73:161–171CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Delniotis I, Delniotis A, Saloupis P et al (2019) Management of the pediatric pulseless supracondylar humeral fracture: a systematic review and comparison study of “watchful expectancy strategy” versus surgical exploration of the brachial artery. Ann Vasc Surg 55:260–271CrossRef Delniotis I, Delniotis A, Saloupis P et al (2019) Management of the pediatric pulseless supracondylar humeral fracture: a systematic review and comparison study of “watchful expectancy strategy” versus surgical exploration of the brachial artery. Ann Vasc Surg 55:260–271CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Dionne A, Ibrahim R, Gebhard C et al (2018) Difference between persistent aneurysm, regressed aneurysm, and coronary dilation in Kawasaki disease: an optical coherence tomography study. Can J Cardiol 34:1120–1128CrossRef Dionne A, Ibrahim R, Gebhard C et al (2018) Difference between persistent aneurysm, regressed aneurysm, and coronary dilation in Kawasaki disease: an optical coherence tomography study. Can J Cardiol 34:1120–1128CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Ege T, Turkkan S, Gunay C et al (2015) Late onset brachial artery thrombosis and total temporary peripheral neuropathy in a child with humerus supracondylar fracture: a case report. Ulus Travma Acil Cerrahi Derg 21:75–78PubMed Ege T, Turkkan S, Gunay C et al (2015) Late onset brachial artery thrombosis and total temporary peripheral neuropathy in a child with humerus supracondylar fracture: a case report. Ulus Travma Acil Cerrahi Derg 21:75–78PubMed
11.
Zurück zum Zitat Haney LJ, Bae E, Pugh MJV et al (2020) Patency of arterial repairs from wartime extremity vascular injuries. Trauma Surg Acute Care Open 5:e616CrossRef Haney LJ, Bae E, Pugh MJV et al (2020) Patency of arterial repairs from wartime extremity vascular injuries. Trauma Surg Acute Care Open 5:e616CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Hurwitz ES, Barrett MJ, Bregman D et al (1987) Public Health Service study of Reye’s syndrome and medications. Report of the main study. JAMA 257:1905–1911CrossRef Hurwitz ES, Barrett MJ, Bregman D et al (1987) Public Health Service study of Reye’s syndrome and medications. Report of the main study. JAMA 257:1905–1911CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Khan S, Elghazaly H, Mian A et al (2020) A meta-analysis on anticoagulation after vascular trauma. Eur J Trauma Emerg Surg 46:1291–1299CrossRef Khan S, Elghazaly H, Mian A et al (2020) A meta-analysis on anticoagulation after vascular trauma. Eur J Trauma Emerg Surg 46:1291–1299CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Louahem D, Cottalorda J (2016) Acute ischemia and pink pulseless hand in 68 of 404 gartland type III supracondylar humeral fractures in children: urgent management and therapeutic consensus. Injury 47:848–852CrossRef Louahem D, Cottalorda J (2016) Acute ischemia and pink pulseless hand in 68 of 404 gartland type III supracondylar humeral fractures in children: urgent management and therapeutic consensus. Injury 47:848–852CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Ruppert V, Sadeghi-Azandaryani M, Mutschler W et al (2004) Vascular injuries in extremities. Chirurg 75:1229–1238 (quiz 1239–40)CrossRef Ruppert V, Sadeghi-Azandaryani M, Mutschler W et al (2004) Vascular injuries in extremities. Chirurg 75:1229–1238 (quiz 1239–40)CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Sabharwal S, Margalit A, Swarup I et al (2020) The pulseless supracondylar elbow fracture: a rational approach. Indian J Orthop 55:47–54CrossRef Sabharwal S, Margalit A, Swarup I et al (2020) The pulseless supracondylar elbow fracture: a rational approach. Indian J Orthop 55:47–54CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Saglam Y, Tunali O, Akgul T et al (2014) Mid-term results of pediatric vascular injured supracondylar humerus fractures and surgical approach. J Pediatr Orthop B 23:572–578CrossRef Saglam Y, Tunali O, Akgul T et al (2014) Mid-term results of pediatric vascular injured supracondylar humerus fractures and surgical approach. J Pediatr Orthop B 23:572–578CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Shahi N, Phillips R, Meier M et al (2020) Anti-coagulation management in pediatric traumatic vascular injuries. J Pediatr Surg 55:324–330CrossRef Shahi N, Phillips R, Meier M et al (2020) Anti-coagulation management in pediatric traumatic vascular injuries. J Pediatr Surg 55:324–330CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Storck M, Modic PK (2010) Gefäßverletzungen (S2Leitlinie). In: Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie (Hrsg) Leitlinien zu Diagnostik und Therapie in der Gefäßchirurgie, 1. Aufl. Springer, Heidelberg, S 161–165 Storck M, Modic PK (2010) Gefäßverletzungen (S2Leitlinie). In: Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie (Hrsg) Leitlinien zu Diagnostik und Therapie in der Gefäßchirurgie, 1. Aufl. Springer, Heidelberg, S 161–165
21.
Zurück zum Zitat Wang E, Inaba K, Cho J et al (2016) Do antiplatelet and anticoagulation agents matter after repair of traumatic arterial injuries? Am Surg 82:968–972CrossRef Wang E, Inaba K, Cho J et al (2016) Do antiplatelet and anticoagulation agents matter after repair of traumatic arterial injuries? Am Surg 82:968–972CrossRef
22.
Zurück zum Zitat White L, Mehlman CT, Crawford AH (2010) Perfused, pulseless, and puzzling: a systematic review of vascular injuries in pediatric supracondylar humerus fractures and results of a POSNA questionnaire. J Pediatr Orthop 30:328–335CrossRef White L, Mehlman CT, Crawford AH (2010) Perfused, pulseless, and puzzling: a systematic review of vascular injuries in pediatric supracondylar humerus fractures and results of a POSNA questionnaire. J Pediatr Orthop 30:328–335CrossRef
Metadaten
Titel
Pulsdefizit bei kindlicher, suprakondylärer Humerusfraktur – immer ein Fall für die Gefäßchirurgie?
verfasst von
Prof. Dr. Axel Larena-Avellanenda
Christian-Alexander Behrendt
Publikationsdatum
04.04.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-022-00886-1

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2022

Gefässchirurgie 3/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der DGG

Einführung zum Thema

Eine neue Realität

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.