Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 3/2022

26.04.2022 | Verletzungen der Gefäße | Leitthema

Die Gefäßverletzung – eine unterschätzte Entität?

Einfluss auf Prognose und Ergebnis in der Schwerverletztenversorgung

verfasst von: Thomas Jerkku, Prof. Dr. Nikolaos Tsilimparis, Dr. Ramin Banafsche

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

In der Traumatologie sind Gefäße eher selten betroffen und isolierte vaskuläre Traumata (VT) sind rar. Es existieren daher wenig belastbare und aktuelle Zahlen zu Inzidenz und Mortalität.

Fragestellung

Es wird anhand ausgewählter Referenzen sowie eigener abgeschlossener und laufender Studien aus Registerdaten des TraumaRegister DGU® (TR-DGU) zum VT im Rahmen der Schwerverletztenversorgung in Deutschland berichtet.

Material und Methode

Pointierte Literaturübersicht und Bericht über 2 retrospektive Auswertungen von Datensätzen des TraumaRegister DGU® (TR-DGU): Daten mit moderatem bis schwerem VT im Verletzungsmuster werden mit Daten ohne VT (non-VT) bei gleicher Verletzungsschwere verglichen. Zielgrößen sind Morbidität, Mortalität sowie Verlaufs- und Prognoseparameter.

Ergebnisse

In der Auswertung 2002–2012 (TR-DGU Projekt-ID 2013-011) zeichnete sich der Einfluss von Allokation und Versorgungsstufe der Traumazentren auf erwartete (EM) und beobachtete Mortalität (OM) von 2961 Fällen mit VT unter 42.326 Schwerverletzten (7 %) ab: Die Differenz von OM zu EM bei VT beträgt + 3,4 % vs. ± 0,1 % bei non-VT. Aufgrund der OM bei schwerem VT von 33,8 % vs. 16,4 % bei non-VT mit gleicher Verletzungsschwere wurde 2018 eine Folgeauswertung veranlasst (2008–2017; TR-DGU Projekt-ID 2018-045). Hier kann die Substratifizierung von isoliertem, führendem und begleitendem VT in der Versorgungsrealität signifikante Effekte von Versorgungsstufe, Allokation und Transport auf die OM zeigen. Nur bei VT zeigt sich eine relevante Nichtübereinstimmung von OM zu EM. Im Mittel etwa + 2 % und in Hochrisikokonstellationen mit VT bis zu + 29 % als Maß für die Relevanz von VT in der Traumaversorgung.

Schlussfolgerungen

Diese Ergebnisse legen eine weitere Optimierung der Schwerverletztenversorgung bei VT nahe, da sich VT-Vigilanz, Allokation, Transport und eine niedrigschwellige Frühverlegung als Ansatzpunkte ableiten lassen.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat DGfUeV (2019) Weißbuch Schwerverletztenversorgung – Empfehlungen zur Struktur, Organisation, Ausstattung sowie Förderung von Qualität und Sicherheit in der Schwerverletztenversorgung in der Bundesrepublik Deutschland DGfUeV (2019) Weißbuch Schwerverletztenversorgung – Empfehlungen zur Struktur, Organisation, Ausstattung sowie Förderung von Qualität und Sicherheit in der Schwerverletztenversorgung in der Bundesrepublik Deutschland
6.
Zurück zum Zitat Lefering R, Höfer C, Huber-Wagner S et al (2018) Jahresbericht 2018 – TraumaRegister DGU Lefering R, Höfer C, Huber-Wagner S et al (2018) Jahresbericht 2018 – TraumaRegister DGU
7.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft fur Unfallchirurgie/German Society for Trauma S (2016) S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung. In: Deutsche Gesellschaft fur Unfallchirurgie/German Society for Trauma S (Hrsg) AWMF Register-Nr 012/019 Deutsche Gesellschaft fur Unfallchirurgie/German Society for Trauma S (2016) S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung. In: Deutsche Gesellschaft fur Unfallchirurgie/German Society for Trauma S (Hrsg) AWMF Register-Nr 012/019
8.
Zurück zum Zitat Baker SP, O’Neill B, Haddon W Jr. et al (1974) The injury severity score: a method for describing patients with multiple injuries and evaluating emergency care. J Trauma 14:187–196CrossRef Baker SP, O’Neill B, Haddon W Jr. et al (1974) The injury severity score: a method for describing patients with multiple injuries and evaluating emergency care. J Trauma 14:187–196CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Kortmann H, Huf R, Heberer G (1986) Vascular injuries in polytrauma. Langenbecks Arch Surg 369:850–851CrossRef Kortmann H, Huf R, Heberer G (1986) Vascular injuries in polytrauma. Langenbecks Arch Surg 369:850–851CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Hupp T, Eisele R (2002) Traumatic injuries to the extremities including bone and blood vessel damage: priorities, triage and interdisciplinary management. Gefässchirurgie 7:202–207CrossRef Hupp T, Eisele R (2002) Traumatic injuries to the extremities including bone and blood vessel damage: priorities, triage and interdisciplinary management. Gefässchirurgie 7:202–207CrossRef
14.
Zurück zum Zitat DuBose JJ, Savage SA, Fabian TC et al (2015) The American Association for the Surgery of Trauma PROspective Observational Vascular Injury Treatment (PROOVIT) registry: multicenter data on modern vascular injury diagnosis, management, and outcomes. J Trauma Acute Care Surg 78:215–222. https://doi.org/10.1097/TA.0000000000000520 (discussion 222–213)CrossRefPubMed DuBose JJ, Savage SA, Fabian TC et al (2015) The American Association for the Surgery of Trauma PROspective Observational Vascular Injury Treatment (PROOVIT) registry: multicenter data on modern vascular injury diagnosis, management, and outcomes. J Trauma Acute Care Surg 78:215–222. https://​doi.​org/​10.​1097/​TA.​0000000000000520​ (discussion 222–213)CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Ziemann C, Schuld J, Müller SG et al (2015) Traumatic vascular injuries—Single center experience at the University Hospital of Saarland over a period of 12 years. Gefässchirurgie 20:358–364CrossRef Ziemann C, Schuld J, Müller SG et al (2015) Traumatic vascular injuries—Single center experience at the University Hospital of Saarland over a period of 12 years. Gefässchirurgie 20:358–364CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Vincent JL, de Mendonca A, Cantraine F et al (1998) Use of the SOFA score to assess the incidence of organ dysfunction/failure in intensive care units: results of a multicenter, prospective study. Working group on “sepsis-related problems” of the European Society of Intensive Care Medicine. Crit Care Med 26:1793–1800CrossRef Vincent JL, de Mendonca A, Cantraine F et al (1998) Use of the SOFA score to assess the incidence of organ dysfunction/failure in intensive care units: results of a multicenter, prospective study. Working group on “sepsis-related problems” of the European Society of Intensive Care Medicine. Crit Care Med 26:1793–1800CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Ferreira FL, Bota DP, Bross A et al (2001) Serial evaluation of the SOFA score to predict outcome in critically ill patients. JAMA 286:1754–1758CrossRef Ferreira FL, Bota DP, Bross A et al (2001) Serial evaluation of the SOFA score to predict outcome in critically ill patients. JAMA 286:1754–1758CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Billing A, Karl T, Hoffmann R et al (2009) Vascular injuries—state-of-the-art concepts in diagnosis and treatment. Trauma Berufskrankh 11:64–73CrossRef Billing A, Karl T, Hoffmann R et al (2009) Vascular injuries—state-of-the-art concepts in diagnosis and treatment. Trauma Berufskrankh 11:64–73CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Niedermeier HP (2002) Gefäßverletzungen an den Extremitäten. Gefässchirurgie 7:229–232CrossRef Niedermeier HP (2002) Gefäßverletzungen an den Extremitäten. Gefässchirurgie 7:229–232CrossRef
34.
Zurück zum Zitat Hussmann B, Taeger G, Lefering R et al (2011) Lethality and outcome in multiple injured patients after severe abdominal and pelvic trauma. Influence of preclinical volume replacement—an analysis of 604 patients from the trauma registry of the DGU. Unfallchirurg 114:705–712. https://doi.org/10.1007/s00113-010-1842-4CrossRefPubMed Hussmann B, Taeger G, Lefering R et al (2011) Lethality and outcome in multiple injured patients after severe abdominal and pelvic trauma. Influence of preclinical volume replacement—an analysis of 604 patients from the trauma registry of the DGU. Unfallchirurg 114:705–712. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00113-010-1842-4CrossRefPubMed
38.
Zurück zum Zitat Nast-Kolb D, Ruchholtz S, Oestern HJ (2000) Das Traumaregister der Arbeitsgemeinschaft Polytrauma der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie. Notfall Rettungsmed 3:147–150CrossRef Nast-Kolb D, Ruchholtz S, Oestern HJ (2000) Das Traumaregister der Arbeitsgemeinschaft Polytrauma der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie. Notfall Rettungsmed 3:147–150CrossRef
Metadaten
Titel
Die Gefäßverletzung – eine unterschätzte Entität?
Einfluss auf Prognose und Ergebnis in der Schwerverletztenversorgung
verfasst von
Thomas Jerkku
Prof. Dr. Nikolaos Tsilimparis
Dr. Ramin Banafsche
Publikationsdatum
26.04.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-022-00892-3

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2022

Gefässchirurgie 3/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der DGG

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.