Skip to main content
Erschienen in: Die Pathologie 2/2008

01.11.2008 | Hauptreferate: Aktuelle Entwicklungen in der virtuellen Mikroskopie

Virtuelle Mikroskopie in Lehre und Ausbildung in der Pathologie

verfasst von: Prof. Dr. H.P. Sinn, M. Andrulis, C. Mogler, P. Schirmacher

Erschienen in: Die Pathologie | Sonderheft 2/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Technik der virtuellen Mikroskopie (VM) erlaubt in gleicher Weise wie die konventionelle Mikroskopie das freie Begutachten histologischer Schnittpräparate am PC bei beliebiger Wahl der Bildausschnitte und der Vergrößerungen. Dies und die Möglichkeiten der Verknüpfung mit elektronischen Lehrinhalten und weiterführender Verlinkung macht die VM zum geeigneten Medium für Unterricht und Fortbildung in Pathologie in internetbasierenden Kurssystemen („E-Learning“). Anwendungen der VM in der Lehre betreffen kursbegleitendes Lernen („blended learning“) und Selbststudium im Internet sowie die Präsentation der VM im Kursraum bis hin zum Ersatz der Kursmikroskope durch PCs. Entscheidend für den Erfolg des Einsatzes der VM ist die didaktische Einbindung in entsprechend strukturierte virtuelle Kursräume und die interaktive Gestaltung der E-Learning-Inhalte. Weiterführende Anwendungen, die sich daraus ergeben bzw. darauf aufbauen, sind Lehrvideos bzw. Videoclips, „Podcasts“, SCORM-Module und Präsentation der VM mit interaktiven „Whiteboards“ im Kursraum.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Dee FR, Donnelly A, Radio S et al. (2007) Utility of 2-D and 3-D virtual microscopy in cervical cytology education and testing. Acta Cytol 51: 523–529PubMed Dee FR, Donnelly A, Radio S et al. (2007) Utility of 2-D and 3-D virtual microscopy in cervical cytology education and testing. Acta Cytol 51: 523–529PubMed
3.
Zurück zum Zitat Dee FR, Lehman JM, Consoer D et al. (2003) Implementation of virtual microscope slides in the annual pathobiology of cancer workshop laboratory. Hum Pathol 34: 430–436PubMedCrossRef Dee FR, Lehman JM, Consoer D et al. (2003) Implementation of virtual microscope slides in the annual pathobiology of cancer workshop laboratory. Hum Pathol 34: 430–436PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Gu J, Ogilvie RW (2005) Virtual microscopy and virtual slides in teaching, diagnosis, and research. CRC, Boca Raton Gu J, Ogilvie RW (2005) Virtual microscopy and virtual slides in teaching, diagnosis, and research. CRC, Boca Raton
5.
Zurück zum Zitat Jones KN, Kreisle R, Geiss RW et al. (2002) Group for research in pathology education online resources to facilitate pathology instruction. Arch Pathol Lab Med 126: 346–350PubMed Jones KN, Kreisle R, Geiss RW et al. (2002) Group for research in pathology education online resources to facilitate pathology instruction. Arch Pathol Lab Med 126: 346–350PubMed
6.
Zurück zum Zitat Kumar RK, Velan GM, Korell SO et al. (2004) Virtual microscopy for learning and assessment in pathology. J Pathol 204: 613–618PubMedCrossRef Kumar RK, Velan GM, Korell SO et al. (2004) Virtual microscopy for learning and assessment in pathology. J Pathol 204: 613–618PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Marshall R, Cartwright N, Mattick K (2004) Teaching and learning pathology: a critical review of the English literature. Med Education 38: 302–313CrossRef Marshall R, Cartwright N, Mattick K (2004) Teaching and learning pathology: a critical review of the English literature. Med Education 38: 302–313CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Tuchman, AM (1993) Science, medicine and the state in Germany, the case of Baden, 1815–1871. Oxford University Press, New York Tuchman, AM (1993) Science, medicine and the state in Germany, the case of Baden, 1815–1871. Oxford University Press, New York
Metadaten
Titel
Virtuelle Mikroskopie in Lehre und Ausbildung in der Pathologie
verfasst von
Prof. Dr. H.P. Sinn
M. Andrulis
C. Mogler
P. Schirmacher
Publikationsdatum
01.11.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Pathologie / Ausgabe Sonderheft 2/2008
Print ISSN: 2731-7188
Elektronische ISSN: 2731-7196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00292-008-1097-9

Weitere Artikel der Sonderheft 2/2008

Die Pathologie 2/2008 Zur Ausgabe

Beste Forschungsbeiträge: Gynäkopathologie

Aquaporin-1-Expression bei invasiven Mammakarzinomen

Hauptreferate: Orthopädische Pathologie

Differenzialdiagnose riesenzellreicher Knochenläsionen

Beste Forschungsbeiträge

U-HO1

Hauptreferate: Mammapathologie in Screening und Prädiktion

Mammographie-Screening

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.