Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 6/2021

17.09.2021 | Leitthema

Warum (nicht) Gefäßchirurg/-in werden?

Eine Bewertung zweier Interviews aus psychologischer Perspektive

verfasst von: Marie Anna Hamann, Mara Müssigmann, Andrea van Dyck, Dr. Julia Härtl

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 6/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Chirurgische Weiterbildungsfächer verzeichnen trotz nach wie vor bestehender hoher Prestigeattribution einen Attraktivitätsverlust im „Berufsmonitoring Medizinstudierende“. Als relevante Entscheidungsfaktoren werden vielfältige Gründe genannt. Jedoch laufen Entscheidungsprozesse wie die Berufswahl überwiegend unbewusst ab und werden durch vielfältige Mechanismen wie Heuristiken, Stereotype und Archetypen beeinflusst. Dies gilt auch für Entscheidungen Medizinstudierender für oder gegen ein chirurgisches Fach. Anhand zweier Beispiele im Interviewstil werden häufige psychische Mechanismen und die dadurch entstehenden Verzerrungen aufgezeigt und kommentiert.
Bei der Entscheidung für oder gegen die Gefäßchirurgie spielen neben der Vereinbarkeit von Familie und Beruf das Erleben von persönlicher Wertschätzung und Respekt eine große Rolle. Diese Faktoren werden nach individuellen Erlebnissen, insbesondere im Studium (Praktika, Famulaturen, Praktisches Jahr), beurteilt und können implizite Verzerrungen, sog. Vorurteile, bestätigen oder korrigieren. Fehlen eigene Erfahrungen, erfolgt eine unbewusste Beurteilung aufgrund verfügbarer Informationen, die oft aus Archetypen, Faustregeln und Berichten bestehen. Daher ist eine gute Sichtbarkeit und Präsenz der Gefäßchirurgie im Studium entscheidend für die Nachwuchsakquise. Hierarchische Strukturen werden als nicht erstrebenswert und zeitgemäß erfahren, zudem vermitteln als unerreichbar und unnahbar erlebte Vorgesetzte unerreichbare Perspektiven. Trotz eines hohen Anteils weiblicher Studierender fehlen noch weibliche Rollenvorbilder in Führungspositionen, um Berufsperspektiven zu schaffen.
Persönliche Erfahrungen haben einen erheblichen Einfluss auf die Berufswahl. Die genannten psychologischen Mechanismen sollten bei allen Maßnahmen der Nachwuchsgewinnung von allen Akteuren berücksichtigt werden.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Wünsch L (2017) Frauen in der Chirurgie: Keine Männerdomäne. Dtsch Arztebl Int 13(1):25 Wünsch L (2017) Frauen in der Chirurgie: Keine Männerdomäne. Dtsch Arztebl Int 13(1):25
3.
Zurück zum Zitat Kozlowski D, Hutchinson M, Hurley J, Rowley J, Sutherland J (2017) The role of emotion in clinical decision making: an integrative literature review. BMC Med Educ 17(1):255CrossRef Kozlowski D, Hutchinson M, Hurley J, Rowley J, Sutherland J (2017) The role of emotion in clinical decision making: an integrative literature review. BMC Med Educ 17(1):255CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Rivera LA (2012) Hiring as cultural matching: the case of elite professional service firms. Am Sociol Rev 77:999–1022CrossRef Rivera LA (2012) Hiring as cultural matching: the case of elite professional service firms. Am Sociol Rev 77:999–1022CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Bohnet I (2017) What Works – wie Verhaltensdesign die Gleichstellung revolutionieren kann. C. H. Beck, München, S 49CrossRef Bohnet I (2017) What Works – wie Verhaltensdesign die Gleichstellung revolutionieren kann. C. H. Beck, München, S 49CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Julmi C, Rappe G (2019) Führung: Eine Frage des guten Stils. Dtsch Arztebl 116(45):A-2096/B-1716/C-1676 Julmi C, Rappe G (2019) Führung: Eine Frage des guten Stils. Dtsch Arztebl 116(45):A-2096/B-1716/C-1676
Metadaten
Titel
Warum (nicht) Gefäßchirurg/-in werden?
Eine Bewertung zweier Interviews aus psychologischer Perspektive
verfasst von
Marie Anna Hamann
Mara Müssigmann
Andrea van Dyck
Dr. Julia Härtl
Publikationsdatum
17.09.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 6/2021
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-021-00811-y

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2021

Gefässchirurgie 6/2021 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der DGG

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.