Zum Inhalt

Deutsche Dermatologie

(vormals Der Deutsche Dermatologe)

2015 - 2025
Jahrgänge
128
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 8/2025
Aktuelle Ausgabe

Zeitschriftenabo

Sie möchten diese Zeitschrift abonnieren? Hier geht es zur Bestellseite.

Facharzt-Training Dermatologie

56 echte Patientenfälle.

Die ideale Vorbereitung auf die Facharztprüfung.

jetzt entdecken
Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren
Contact Icon
Ihr Feedback

Unsere Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Kommentare. Schreiben Sie uns.

Redaktion kontaktieren

Über diese Zeitschrift

Im offiziellen Organ des Berufsverbandes der Deutschen Dermatologen werden berufspolitische Entwicklungen kontrovers diskutiert.

Die „Pflichtlektüre“ für Dermatologinnen und Dermatologen bietet zudem Fortbildung aus erster Hand, die nach den Richtlinien der Deutschen Dermatologischen Akademie (DDA) zertifiziert wird.

Hinzu kommen Interviews und Berichte zu wichtigen Fragestellungen der Dermatologie und angrenzender Fachgebiete. Serviceangebote, z. B. zu den Themen Recht und Praxismanagement, runden das Spektrum ab.

Metadaten
Titel
Deutsche Dermatologie
Abdeckung
Volume 63/2015 - Volume 73/2025
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
2731-7706
Print ISSN
2731-7692
Zeitschriften-ID
15011

Kompaktes Leitlinien-Wissen Dermatologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Dermatologie

Ohne Arztkittel nicht vertrauenswürdig?

Hausärztinnen und -ärzte werden immer noch am liebsten im traditionellen weißen Kittel gesehen, so das Ergebnis eines systematischen Reviews. Dabei scheinen vor allem männliche Patienten zunehmend auch ein saloppes Outfit zu billigen – allerdings nur beim Arzt, nicht bei der Ärztin.

Knie-TEP: Beim wem ist das Risiko für Instabilität erhöht?

Hamburger Orthopäden haben bei Knie-TEP-Patientinnen und -Patienten retrospektiv Faktoren identifiziert, die mit postoperativer Instabilität assoziiert waren. Dazu gehörten zum Beispiel ein jüngeres Alter, weibliches Geschlecht und vaskuläre Ereignisse.

Antibiotic Stewardship in der Wundversorgung: verantwortungsvoll behandeln

Die European Wound Management Association (EWMA) ist eine interdisziplinäre Plattform zur Förderung optimaler Wundbehandlung in Europa. Sie bietet unter anderem evidenzbasierte Empfehlungen für einen verantwortungsvollen Antibiotikaeinsatz bei chronischen Wunden.

Inoperable Lentigo maligna: Imiquimod oder Strahlentherapie?

Bei Lentigo-maligna-Läsionen, die nicht exstirpiert werden können, kommen alternativ topisches Imiquimod oder eine Radiotherapie infrage. Welches Verfahren gewählt wird, scheint einer kleinen Studie zufolge für das Ergebnis nicht entscheidend zu sein.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.