Zum Inhalt

Up to date beim Endometriumkarzinom

Erschienen in:

Auszug

Up to date beim Endometriumkarzinom zu sein, ist inzwischen gar nicht mehr so leicht. Die Erkenntnisse über die molekulare Klassifikation des Endometriumkarzinoms haben unser Verständnis über die Risikoeinteilung grundlegend verändert und neue Optionen für die Therapie eröffnet. Die meisten Endometriumkarzinome werden im frühen Stadium entdeckt, da sie durch Blutungsstörungen oder eine Postmenopausenblutung symptomatisch werden. …
Metadaten
Titel
Up to date beim Endometriumkarzinom
verfasst von
Prof. Dr. Barbara Schmalfeldt
Prof. Dr. Olaf Ortmann
Prof. Dr. Clemens Tempfer
Publikationsdatum
01.04.2025
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 4/2025
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-025-05351-0

Neu im Fachgebiet Gynäkologie und Geburtshilfe

Ohne Arztkittel nicht vertrauenswürdig?

Hausärztinnen und -ärzte werden immer noch am liebsten im traditionellen weißen Kittel gesehen, so das Ergebnis eines systematischen Reviews. Dabei scheinen vor allem männliche Patienten zunehmend auch ein saloppes Outfit zu billigen – allerdings nur beim Arzt, nicht bei der Ärztin.

Gemischte Ergebnisse für PROTAC-Östrogenrezeptor-Degrader

In der Phase-III-Studie VERITAC-2 schnitt Vepdegestant mit Blick auf das progressionsfreie Überleben nur in der Subgruppe der Patientinnen mit ESR1-mutierten rezidivierten Mammakarzinomen besser ab als Fulvestrant. Interessant sind die Ergebnisse im größeren Forschungskontext aber so oder so.

Bis zu 40% der Krebsüberlebenden leiden langfristig an Fatigue

Nach Resultaten einer deutschen Analyse klagt mehr als ein Drittel der Menschen nach einer überstandenen Brust-, Darm- oder Prostatakrebserkrankung über Fatigue. Bei den betroffenen Menschen ist auch die Sterberate zumindest kurzfristig erhöht.

Wirksamerer Rezidivschutz durch erweiterte Aromatasehemmer-Adjuvanz

Eine erweiterte endokrine Therapie mit Aromataseinhibitoren senkt das Rezidivrisiko bei postmenopausalen Frauen mit frühem Brustkrebs, wie eine Metaanalyse der EBCTCG zeigt. Allerdings steigt auch das Risiko für unerwünschte Effekte – und die Auswirkungen auf Überlebensendpunkte ist weniger klar.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.