Skip to main content

Die Gynäkologie

Fortbildungsorgan der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

1997 - 2023
Jahrgänge
321
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 5/2023
Update interdisziplinäre Therapie des Mammakarzinoms
Aktuelle Ausgabe

Aktuelle Leitthemen

Immuntherapie in der gynäkologischen Onkologie

01.04.2023

Ausgabe 4/2023

Immuntherapie in der gynäkologischen Onkologie 

Die Immuntherapie galt in unterschiedlichen Bereichen schon lange als Innovation, jedoch nicht unbedingt für onkologische Erkrankungen der Gynäkologie. Dies hat sich grundlegend geändert. Heute ist sie aus der Behandlung der soliden gynäkologischen Karzinome nicht mehr wegzudenken. Dieses Themenheft spannt den Bogen von der pathologischen Prädiktion der Immuntherapie über Vakzinierungsstrategien bis hin zu den klassischen Immuntherapien beim triple-negativen Mammakarzinom und gynäkologischen Karzinomen.

Molekularpathologie in Gynäkologie und Geburtshilfe

01.03.2023

Ausgabe 3/2023

Molekularpathologie in Gynäkologie und Geburtshilfe

Bahnbrechende Entwicklungen in Diagnostik und Therapie gynäkologischer Malignome, aber auch benigner Erkrankungen wie Endometriose oder Uterus myomatosus, auf der Grundlage molekularpathologischer Untersuchungen werden in Zukunft neue Wege öffnen. Auch in der Geburtshilfe sind die Ergebnisse molekularpathologischer Untersuchungen zur Beurteilung und prognostischen Abschätzung von Präeklampsie und fetaler Wachstumsretardierung mittlerweile fest etabliert. Diese Ausgabe beleuchtet die Molekularpathologie auf dem Weg zu einer maßgeschneiderten Therapie.

Screening in der Schwangerschaft

01.02.2023

Ausgabe 2/2023

Screening in der Schwangerschaft

Ein Screening in der Schwangerschaft – nach wissenschaftlichen und ethischen Standards durchgeführt – dient dem Wohl von Müttern und Kindern, indem ausschließlich behandelbare Besonderheiten Ziel der Untersuchungen sind. Es sollte – vernünftig eingesetzt – nicht zu einer Pathologisierung der Schwangerschaft führen, vielmehr Konzepte von Prävention und Salutogenese stützen. Das vorliegende Themenheft widmet sich verschiedenen Screeningansätzen und -maßnahmen in der Schwangerschaft – teilweise im internationalen Vergleich.

Zeitschriftenabo

Sie möchten diese Zeitschrift abonnieren? Hier geht es zur Bestellseite.

PrimeViews – gynäkologische Krankheitsbilder auf einen Blick

Vulvodynie

Ein Schmerzgefühl in der Vulva ohne erkennbaren Grund: Weltweit leiden Frauen an der schmerzhaften gynäkologischen Erkrankung Vulvodynie. Wissenschaftliche Untersuchungen gibt es bisher kaum, auch weil die finanzielle Förderung knapp ist. Alle Informationen zur Epidemiologie, den bekannten Mechanismen sowie Optionen zum Management finden Sie hier kompakt auf einer Seite zusammengefasst.

Gonorrhö

Die sexuell übertragbare Krankheit Gonorrhö (Erreger: Neisseria gonorrhoeae) breitet sich weltweit aus - vor allem in Bevölkerungsschichten mit höherem Einkommen. Da es keine Impfung gibt, steht in der Prävention Aufklärung und Intervention im Vordergrund. Diese Infografik fasst den aktuellen Wissensstand zur Übertragung und Management der Krankheit zusammen.

Brustkrebs

Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Auf molekularer Ebene ist die Krankheit sehr heterogen – Dutzende Mutationen sind in Zusammenhang mit Brustkrebs identifiziert worden. Diese Infografik gibt Ihnen einen Überblick über die molekularen Merkmale der Krankheit und wie diese für das Management und Therapieentscheidungen genutzt werden können.

Gesellschaften, Partner und Kooperationen

Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Hier geht es zur Homepage der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (DGGG). » zur DGGG Homepage

CME

Neueste CME-Kurse aus dieser Zeitschrift

23.05.2023 | Kinder- und Jugendgynäkologie | CME-Kurs

Kinder- und Jugendgynäkologie – eine aktuelle Übersicht

Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten kinder- und jugendgynäkologischen Krankheitsbilder, wie Vulvovaginitis, Lichen sclerosus und Labiensynechie sowie mögliche Differenzialdiagnosen. Außerdem informiert er Sie darüber, wie eine kindergynäkologische Untersuchung durchzuführen ist und wie Sie die wichtigsten kinder- und jugendgynäkologischen Krankheitsbilder behandeln.

12.04.2023 | Endometriose | CME-Kurs

Endometriose und Kinderwunsch

Die Endometriose betrifft etwa 10-15 % der Frauen im reproduktiven Alter und bis zu 50 % aller Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch. Der CME-Kurs informiert über Symptome und Ursachen, das neue Klassifikationssystem #ENZIAN, Diagnostik und Therapie sowie die Behandlung der endometrioseassoziierten Infertilität.

22.03.2023 | Ovarialkarzinom | CME-Kurs

Diagnostik und Therapie seltener Ovarialmalignome

Das Ovarialkarzinom ist die fünfthäufigste Krebserkrankung der Frau. Mit diesem CME-Kurs erhalten Sie eine praxisrelevante Übersicht der seltenen nichtepithelialen malignen Ovarialtumoren, kennen die wichtigsten Diagnosekriterien der Keimzell- und Keimstrangstromatumoren und gewinnen einen aktuellen Einblick in die operative- und Systemtherapie dieser seltenen Tumorentitäten.

08.03.2023 | Sexuell übertragbare Erkrankungen | CME-Kurs

Sexuell übertragbare Infektionen bei der jungen Patientin

Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die typischen sexuell übertragbaren Infektionen (STI) der jungen Frau und deren Erreger und Symptome. Außerdem informiert er Sie darüber, wie Sie die wichtigsten Symptome der STI zuverlässig erkennen und die entsprechenden erregeradaptierten Therapien einleiten.

13.02.2023 | Abort | CME-Kurs

Diagnostik und Therapie wiederholter Spontanaborte gemäß S2k-Leitlinie

Wiederholte Spontanaborte (WSA) belasten die betroffenen Paare erheblich. Angelehnt an die aktuelle S2k-Leitlinie der Deutschen, der Österreichischen und der Schweizerischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG, OEGGG, SGGG) fasst der CME-Kurs die nach heutiger Evidenz und Einschätzung der Leitlinienkommission empfohlenen diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen bei WSA zusammen.

06.12.2022 | Menorrhagie | CME-Kurs

Behandlungsoptionen bei Meno-Metrorrhagie

Verstärkte und gleichzeitig unregelmäßige Menstruationsblutungen (Meno-Metrorrhagie [MM]) betreffen zwischen 10 und 30 % aller Frauen im reproduktionsfähigen Alter und führen zu einer signifikanten Beeinträchtigung der Lebensqualität. Im Fokus des CME-Kurses stehen die Behandlungsoptionen, von der Hysterektomie bis zur medikamentösen Therapie.

Übersichten

27.03.2023 | Kaiserschnitt | Gynäkologie aktuell

Folge der Sectio: Uterine Nischen

Was sollen wir über diese zunehmend häufige Diagnose wissen und wie sollten wir Patientinnen beraten?

26.01.2023 | Uterus myomatosus | Gynäkologie aktuell

Hysterektomie im Wandel der Zeit

Retrospektive Analyse der operativen Techniken in den letzten 20 Jahren an der Universitätsfrauenklinik Essen

26.01.2023 | Endometriose | Gynäkologie aktuell

Erhöht Endometriose das Malignomrisiko?

Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Contact Icon
Ihr Feedback

Unsere Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Kommentare. Schreiben Sie uns.

Redaktion kontaktieren

Über diese Zeitschrift

Zielsetzung der Zeitschrift
Die Gynäkologie (vormals Der Gynäkologe) ist ein angesehenes Publikationsorgan und wendet sich an Gynäkologinnen und Gynäkologen in Praxis und Klinik. Die Zeitschrift bietet aktuelle Fort­bildung aus allen Bereichen der Frauenheilkunde und Geburtshilfe einschließlich Themen der Endokrinologie und Reproduktionsmedizin. Ergänzt wird das inhaltliche Spektrum durch interdis­ziplinäre Fachgebiete und Nachbargebiete wie die Onkologie, Chirurgie oder Innere Medizin sowie durch die Rubrik "Medizinrecht".
Umfassende Übersichtsarbeiten zu einem aktuellen Schwerpunktthema sind das Kernstück jeder Ausgabe. Im Mittelpunkt steht dabei gesichertes Wissen zu Diagnostik und Therapie mit hoher Relevanz für die tägliche Arbeit - der Leser erhält konkrete Handlungsempfehlungen.
Die Rubrik "Frauengesundheit in der Praxis" behandelt fundiert Themen aus dem Arbeitsalltag des niedergelassenen Gynäkologen.
Beiträge der Rubrik "CME Zertifizierte Fortbildung" bieten gesicherte Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung und machen ärztliche Erfahrung für die tägliche Praxis nutzbar. Nach Lektüre der Beiträge kann der Leser sein erworbenes Wissen überprüfen und online CME-Punkte erhalten. Die Rubrik orientiert sich an der Weiterbildungsordnung des Fachgebiets.

Aims & Scope
Die Gynäkologie (formerly Der Gynäkologe) is a respected publication organ for all gynecologists working in practical and clinical environments and scientists who are particularly interested in issues of gynecology.
The journal offers up-to-date information from all fields of gynecology and obstetrics including topics from the fields of endocrinology and reproductive medicine. The bandwidth of the journal’s content is complemented by interdisciplinary and related topics from oncology, surgery, internal medicine, and legal medicine.
Comprehensive reviews on a specific topical issue provide evidenced based information on diagnostics and therapy.
Review articles under the rubric "Continuing Medical Education" present verified results of scientific research and their integration into daily practice.

Review
All articles of Die Gynäkologie are reviewed.

Metadaten
Titel
Die Gynäkologie
Abdeckung
Volume 30/1997 - Volume 56/2023
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
2731-7110
Print ISSN
2731-7102
Zeitschriften-ID
129
DOI
https://doi.org/10.1007/129.1433-0393

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.