Zum Inhalt

Gefäßverletzungen an den Extremitäten im Gefechtsfeld

Tipps für Chirurgen im Kriegseinsatz

  • 01.03.2011
  • Leitthema
Erschienen in:

Abstract

Ereignisse in jüngerer Zeit haben die Aufmerksamkeit wieder auf das chirurgsiche Management von Verwundeten im Feld gerichtet. Es handelt sich vor allem um Gefäßverletzungen an den Extremitäten. Während der Operation Iraqi Freedom machten sie 50−70% aller Verletzungen aus, und eine durch sie verursachte Verblutung ist die führende vermeidbare Todesursache auf dem modernen Gefechtsfeld. Fortschritte in der Kriegsmedizin haben dazu geführt, dass während der Operationen Enduring Freedom und Iraqi Freedom mehr verwundete Soldaten überlebt haben als in jedem anderen US-amerikanischen Konflikt. Der gefechtserfahrene Kriegschirurg hat nur selten die Gelegenheit, die Lektionen, die er gelernt hat, gerade neu ausgebildeten Kollegen weiterzugeben. Genau das ist der Zweck dieses Review-Artikels, in den Erfahrungen und Ansichten von fünf Chirurgen der US-Armee zum Management von Extremitätengefäßverletzungen im Krieg eingehen.
Das moderne Gefechtsfeld gilt als verschmutzt, laut und schlecht ausgestattet. Hochgeschwindigkeitstraumen, z. B. durch hochexplosive Munition oder Hochgeschwindigkeitsprojektile, verursachen häufig Weichgewebeverletzungen, wie sie in zivilen Settings nicht alltäglich vorkommen. Besprochen werden militärspezifische Überlegungen zum Management solcher Verletzungen.
Auch für die erfahrensten Chirurgen besteht das Management von Extremitätengefäßverletzungen im modernen Gefechtssetting aus vielen besonderen, schwierig zu bewältigenden Anforderungen. Die Vorbereitung darauf ist schon ein großer Schritt auf dem Weg zur Überwindung der Hindernisse, die einer reibungslosen Patientenversorgung entgegenstehen.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Gefäßverletzungen an den Extremitäten im Gefechtsfeld
Tipps für Chirurgen im Kriegseinsatz
verfasst von
Prof. Dr. B.W. Starnes, MD, FACS
A.C. Beekley
J.A. Sebesta
C.A. Andersen
R.M. Rush Jr.
Publikationsdatum
01.03.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 2/2011
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-010-0790-1

Neu im Fachgebiet Chirurgie

Ohne Arztkittel nicht vertrauenswürdig?

Hausärztinnen und -ärzte werden immer noch am liebsten im traditionellen weißen Kittel gesehen, so das Ergebnis eines systematischen Reviews. Dabei scheinen vor allem männliche Patienten zunehmend auch ein saloppes Outfit zu billigen – allerdings nur beim Arzt, nicht bei der Ärztin.

Knie-TEP: Beim wem ist das Risiko für Instabilität erhöht?

Hamburger Orthopäden haben bei Knie-TEP-Patientinnen und -Patienten retrospektiv Faktoren identifiziert, die mit postoperativer Instabilität assoziiert waren. Dazu gehörten zum Beispiel ein jüngeres Alter, weibliches Geschlecht und vaskuläre Ereignisse.

Antibiotic Stewardship in der Wundversorgung: verantwortungsvoll behandeln

Die European Wound Management Association (EWMA) ist eine interdisziplinäre Plattform zur Förderung optimaler Wundbehandlung in Europa. Sie bietet unter anderem evidenzbasierte Empfehlungen für einen verantwortungsvollen Antibiotikaeinsatz bei chronischen Wunden.

Postoperative Leistenschmerzen? Ein Revisionseingriff hilft

Eine 15-jährige Fallserie der University of California, Los Angeles, belegt: Individuell angepasste Nachoperationen mit Neurektomie, Netzentfernung oder erneuter Hernienreparatur lindern chronische postoperative Leistenschmerzen bei 98,5% der Betroffenen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.