Zum Inhalt

Kraniomandibuläre Dysfunktion und Nackenverspannung

Störungsbilder in enger Nachbarschaft

Erschienen in:

Auszug

Journal Club. Die meisten Patienten mit muskulären Problemen im Kieferbereich (kranio-mandibulärer Dysfunktion, CMD) geben auch Verspannungen im Bereich des Nackens an. Die vorgestellte Studie analysierte die Zusammenhänge zwischen Verspannungen im Nackenbereich und CMD-Symptomen oder Variablen wie Trauma, Bruxismus und Schmerzstärke. …
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Kraniomandibuläre Dysfunktion und Nackenverspannung
Störungsbilder in enger Nachbarschaft
verfasst von
Dr. Bruno Imhoff
Publikationsdatum
07.10.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Freie Zahnarzt / Ausgabe 10/2021
Print ISSN: 0340-1766
Elektronische ISSN: 2190-3824
DOI
https://doi.org/10.1007/s12614-021-0165-x

Neu im Fachgebiet Zahnmedizin

Cannabis-Missbrauch und das Risiko für benigne Speicheldrüsentumoren

Geht es nach einer Beobachtungsstudie aus den USA, ist ein problematischer Cannabis-Konsum mit einem höheren Risiko für benigne Speicheldrüsentumoren vergesellschaftet.

Übungszähne aus dem 3D-Drucker

Wer Zahnmedizin studiert, benötigt Übungszähne, um die verschiedenen Techniken und Behandlungen zu üben und später Patientinnen und Patienten sicher, effizient und erfolgreich behandeln zu können. Künstliche Übungszähne müssen Studierende in der Regel selbst erwerben. Auch können Echtzähne in Zahnarztpraxen und bei Chirurgen gesammelt werden. Doch es gibt auch Alternativen, wie die Anwendung der zahnärztlichen Prothetik am Uniklinikum Würzburg zeigt.

Neues Verschlüsselungsverfahren: Praxen sollten fünf TI-Komponenten prüfen

Der Countdown läuft: Ab Januar gilt für die Telematikinfrastruktur ein neues Verschlüsselungsverfahren. Dafür müssen Praxen unter Umständen Hardware austauschen. Eine Anleitung der gematik zeigt nun, welche Komponenten zu prüfen sind.

Sinusitiden: Radiologinnen und Radiologen achten zu wenig auf dentale Ursachen

Trotz der hohen Prävalenz odontogener Sinusitiden scheint unter Radiologinnen und Radiologen das Bewusstsein dafür gering zu sein. Laut einer aktuellen Studie ist die Fehlerquote entsprechend hoch.

Update Zahnmedizin

Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.