Zum Inhalt

Erhebung der Forschungsstrukturen in der Unfallchirurgie

Eine Umfrage des Wissenschaftsausschusses der DGU

Erschienen in:

Zusammenfassung

Hintergrund

Zur Stärkung der Forschung in Orthopädie und Unfallchirurgie (O&U) in Deutschland sind die Etablierung von klinikübergreifenden, kooperativen Forschungsstrukturen und verbesserte Kommunikationsmöglichkeiten erforderlich. Mit dieser Umfrage soll der aktuelle Status quo der Forschungslandschaft in O&U erhoben werden.

Materialien und Methoden

Über fachspezifische E‑Mail-Verteiler erfolgte die digitale Bereitstellung eines Fragebogens zur Abfrage demografischer Daten, zu laufenden oder früheren Forschungsaktivitäten und -finanzierungen, zur Benennung aktueller und zukünftiger Forschungsschwerpunkte sowie zu Problemen bei der Umsetzung von Forschungsvorhaben. Die Ergebnisse wurden elektronisch, anonym und freiwillig übermittelt.

Ergebnisse

Von 229 Teilnehmern waren 83 % klinisch tätig. In Kliniken mit gemeinsamen Strukturen (O&U) waren 59,6 % der Teilnehmer beschäftigt. Wesentliche Geldquellen für die Forschung sind die Industrie und intramurale Mittel der Universitäten. Zukünftige Forschungsschwerpunkte tendieren eindeutig zu Bereichen der Digital Health (künstliche Intelligenz, Big Data, Digitalisierung) und der personalisierten Medizin (patientenspezifische Implantate, 3D-Druck). Fehlende Zeitressourcen, Personalmangel, bürokratische Hürden als auch eine mangelnde Finanzierung wurden als Hemmnisse von Forschungsaktivitäten identifiziert.

Schlussfolgerung

Die zukünftige Entwicklung der Forschung in O&U wird zu einer Erweiterung des Methodenspektrums führen. Gleichzeitig werden wissenschaftliche Aktivitäten aufgrund erschwerter personeller, finanzieller und administrativ-rechtlicher Rahmenbedingungen nur noch mit einem erheblich erhöhten Aufwand durchzuführen sein. Kooperationsprojekte bzw. Verbundforschung können Lösungsoptionen für diese Herausforderungen sein.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Erhebung der Forschungsstrukturen in der Unfallchirurgie
Eine Umfrage des Wissenschaftsausschusses der DGU
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. Frank Hildebrand
Christine Höfer
Klemens Horst
Benedikt Friemert
Dietmar Pennig
Richard Stange
Wissenschaftsausschuss der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
Publikationsdatum
21.03.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 5/2022
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-022-01169-w

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Verstauchte Finger heilen offenbar schneller mit Kinesio-Tapes

Kinesio-Tapes können bei verletzten Fingern möglicherweise die Heilung beschleunigen, so ein Team aus Istanbul. Sie seien außerdem angenehmer zu tragen als Schiene oder Buddy-Taping, was die Compliance erhöhen könnte.

Ohne Arztkittel nicht vertrauenswürdig?

Hausärztinnen und -ärzte werden immer noch am liebsten im traditionellen weißen Kittel gesehen, so das Ergebnis eines systematischen Reviews. Dabei scheinen vor allem männliche Patienten zunehmend auch ein saloppes Outfit zu billigen – allerdings nur beim Arzt, nicht bei der Ärztin.

Knie-TEP: Beim wem ist das Risiko für Instabilität erhöht?

Hamburger Orthopäden haben bei Knie-TEP-Patientinnen und -Patienten retrospektiv Faktoren identifiziert, die mit postoperativer Instabilität assoziiert waren. Dazu gehörten zum Beispiel ein jüngeres Alter, weibliches Geschlecht und vaskuläre Ereignisse.

Polymyalgia rheumatica in Deutschland häufiger als bisher angenommen

In Deutschland erkrankt jährlich etwa ein Promille der Bevölkerung im Alter von über 50 Jahren neu an Polymyalgia rheumatica, die Prävalenz beträgt etwa 1%. Die Krankheit tritt damit in Deutschland weit häufiger auf als bislang angenommen.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.