Zum Inhalt

Long-term dietary adherence and changes in dietary intake in coronary patients after intervention with a Mediterranean diet or a low-fat diet: the CORDIOPREV randomized trial

  • 24.07.2019
  • Original Contribution
Erschienen in:

Abstract

Purpose

Adherence to a healthy dietary pattern positively influences clinical outcomes in cardiovascular prevention, but long-term adherence is difficult to maintain. We evaluated 5-year changes in dietary habits, adherence achieved, and its maintenance in a cohort of coronary patients from the CORDIOPREV study.

Methods

1002 coronary patients were randomized to a Mediterranean diet (n = 502) or a low-fat diet (n = 500) and received individual-group-telephone visits and personalized dietary advice. A validated food-frequency questionnaire, a 14-point Mediterranean diet adherence screener, and a 9-point low-fat diet adherence score were used. Dietary adherence was categorized into Low, Medium, and High Adherence. Changes in nutrient intake, food consumption, and adherence were analyzed on a yearly basis. The maintenance of long-term dietary adherence was evaluated using data after the first year and fifth year.

Results

From baseline to 5 years, significant increases were observed in overall dietary adherence (Mediterranean diet from 8.9 to 11.4; low-fat diet from 3.9 to 7.1) and in the percentage of patients considered High Adherence (Mediterranean diet from 41 to 89%; low-fat diet from 4 to 67%). When we evaluated the maintenance of adherence, patients considered Low and Medium Adherence at 1 year increased their adherence at the 5 years with both diets and patients considered High Adherence maintained their adherence with a Mediterranean diet, but decreased their adherence with a low-fat diet.

Conclusions

A comprehensive dietary intervention results in an overall long-term improvement and maintenance of adherence to the Mediterranean and low-fat diets. In our population, the Mediterranean diet group achieved a high level of adherence in the short term which was maintained in the long term.
Anhänge
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Long-term dietary adherence and changes in dietary intake in coronary patients after intervention with a Mediterranean diet or a low-fat diet: the CORDIOPREV randomized trial
verfasst von
Gracia Maria Quintana-Navarro
Juan Francisco Alcala-Diaz
Javier Lopez-Moreno
Isabel Perez-Corral
Ana Leon-Acuña
Jose David Torres-Peña
Oriol Alberto Rangel-Zuñiga
Antonio Pablo Arenas de Larriva
Andreea Corina
Antonio Camargo
Elena Maria Yubero-Serrano
Fernando Rodriguez-Cantalejo
Antonio Garcia-Rios
Raul Miguel Luque
Jose Maria Ordovas
Pablo Perez-Martinez
Jose Lopez-Miranda
Javier Delgado-Lista
Publikationsdatum
24.07.2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
European Journal of Nutrition / Ausgabe 5/2020
Print ISSN: 1436-6207
Elektronische ISSN: 1436-6215
DOI
https://doi.org/10.1007/s00394-019-02059-5

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Ohne Arztkittel nicht vertrauenswürdig?

Hausärztinnen und -ärzte werden immer noch am liebsten im traditionellen weißen Kittel gesehen, so das Ergebnis eines systematischen Reviews. Dabei scheinen vor allem männliche Patienten zunehmend auch ein saloppes Outfit zu billigen – allerdings nur beim Arzt, nicht bei der Ärztin.

Gemischte Ergebnisse für PROTAC-Östrogenrezeptor-Degrader

In der Phase-III-Studie VERITAC-2 schnitt Vepdegestant mit Blick auf das progressionsfreie Überleben nur in der Subgruppe der Patientinnen mit ESR1-mutierten rezidivierten Mammakarzinomen besser ab als Fulvestrant. Interessant sind die Ergebnisse im größeren Forschungskontext aber so oder so.

Bis zu 40% der Krebsüberlebenden leiden langfristig an Fatigue

Nach Resultaten einer deutschen Analyse klagt mehr als ein Drittel der Menschen nach einer überstandenen Brust-, Darm- oder Prostatakrebserkrankung über Fatigue. Bei den betroffenen Menschen ist auch die Sterberate zumindest kurzfristig erhöht.

Metformin bei metastasiertem Prostatakarzinom nicht lebensverlängernd

Die Hoffnung, durch Metformin die Überlebensaussichten bei hormonsensitivem metastasiertem Prostatakrebs zu verbessern, hat sich in der Phase-3-Studie STAMPEDE nicht erfüllt. Trotzdem liefert die Studie mögliche Argumente für eine ergänzende Behandlung mit dem Antidiabetikum.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.