Zum Inhalt

Maßgeschneiderte Lösung des Verschlusses beider Vv. subclaviae bei einem 84-jährigen CRT-D-Patienten mit defekter ICD-Elektrode

  • 01.12.2012
  • Kasuistiken
Erschienen in:

Zusammenfassung

Ein 84-jähriger Patient präsentierte sich mit sowohl adäquaten als auch inadäquaten ICD-Schocks (ICD implantierbarer Defibrillator) auf dem Boden einer ICD-Elektroden-Dysfunktion. Vor 15 Jahren wurde nach überlebtem plötzlichem Herztod über die linke V. subclavia ein Einkammer-ICD implantiert. Wegen eines Elektrodendefekts 8 Jahre später musste bei Verschluss der linken V. subclavia ein neues ICD-System über die rechte V. subclavia implantiert werden. Bei Fortschreiten der zugrunde liegenden ischämischen Kardiomyopathie wurde vor 3 Jahren auf ein CRT-D-System (kardiale Resynchronisationstherapie mit Defibrillator) aufgerüstet. Bei nun beidseitigem Verschluss der Vv. subclaviae entschlossen wir uns, den Pace-sense-Anteil der ICD-Elektrode stillzulegen und zur Anlage einer zusätzlichen transfemoral suprainguinal implantierten Pace-sense-Elektrode. Dies ist der erste Fallbericht der Anlage einer zusätzlichen Pace-sense-Elektrode bei einem CRT-D-Patienten mit einem defekten Pace-sense-Anteil der ICD-Elektrode über einen transfemoralen Zugangsweg.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Maßgeschneiderte Lösung des Verschlusses beider Vv. subclaviae bei einem 84-jährigen CRT-D-Patienten mit defekter ICD-Elektrode
verfasst von
Dr. M.W. Prull
S. Jonas
A. Bittlinsky
C. Agostinho
H.-J. Trappe
Publikationsdatum
01.12.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Kardiologie / Ausgabe 6/2012
Print ISSN: 2731-7129
Elektronische ISSN: 2731-7137
DOI
https://doi.org/10.1007/s12181-012-0464-1

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Ohne Arztkittel nicht vertrauenswürdig?

Hausärztinnen und -ärzte werden immer noch am liebsten im traditionellen weißen Kittel gesehen, so das Ergebnis eines systematischen Reviews. Dabei scheinen vor allem männliche Patienten zunehmend auch ein saloppes Outfit zu billigen – allerdings nur beim Arzt, nicht bei der Ärztin.

Gemischte Ergebnisse für PROTAC-Östrogenrezeptor-Degrader

In der Phase-III-Studie VERITAC-2 schnitt Vepdegestant mit Blick auf das progressionsfreie Überleben nur in der Subgruppe der Patientinnen mit ESR1-mutierten rezidivierten Mammakarzinomen besser ab als Fulvestrant. Interessant sind die Ergebnisse im größeren Forschungskontext aber so oder so.

Bis zu 40% der Krebsüberlebenden leiden langfristig an Fatigue

Nach Resultaten einer deutschen Analyse klagt mehr als ein Drittel der Menschen nach einer überstandenen Brust-, Darm- oder Prostatakrebserkrankung über Fatigue. Bei den betroffenen Menschen ist auch die Sterberate zumindest kurzfristig erhöht.

Metformin bei metastasiertem Prostatakarzinom nicht lebensverlängernd

Die Hoffnung, durch Metformin die Überlebensaussichten bei hormonsensitivem metastasiertem Prostatakrebs zu verbessern, hat sich in der Phase-3-Studie STAMPEDE nicht erfüllt. Trotzdem liefert die Studie mögliche Argumente für eine ergänzende Behandlung mit dem Antidiabetikum.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.